Von einer Garnitur wird bereits gesprochen, wenn eine WC-Bürste mit Halter angeboten wird. Doch es gibt darüber hinaus bei vielen Garnituren weitere Funktionen. So kann sich über der Bürste ein höherer Aufbau befinden, der als Toilettenpapierhalter dient. Gelegentlich befindet sich darüber ein kleiner Kasten mit Deckel, der für feuchte Toilettentücher oder Tampons als Behältnis dienen kann.
Andere Modelle bestehen aus einem schmalen Schrank, in dem nicht nur Bürste und Halter einen diskreten Platz finden, sondern ebenso ein WC-Reiniger sowie eine Ersatzrolle Toilettenpapier.
WC-Garnituren bestehen meist aus Kunststoff, aber es gibt auch solche aus Keramik sowie andere mit Edelstahl und satiniertem Glas. Gelegentlich ist Holz oder Bambus zu finden, dazu kommt Polyresin, ein widerstandsfähiger Kunststein. Der Bürstenkopf ist dagegen aus Silikon, Nylon oder Kunststoff gefertigt, denn er muss hohen Ansprüchen genügen. Meist werden gedeckte Farben beziehungsweise solche, die mit dem Interieur des Bades harmonieren, bevorzugt. So gibt es Garnituren in Weiß, Schwarz und silbern schimmerndem Stahl, dazu Keramik mit Goldapplikationen, Holz in Naturfarben, aber auch die Farbtöne Creme, Rosé, Grau, Blau oder ein kräftiges Orange, Rot oder Grün. Seltener finden sich Muster oder Mehrfarbigkeit.
Beliebt ist eine Stein- oder Marmoroptik.
Es finden sich viele auffällige Designs. So gibt es Bürsten, die in einem Halter in Form einer Gans stehen, andere sind mit einem besonders langen Stiel versehen, damit du dich nicht so tief bücken brauchst, wenn du sie benötigst. Auch andere Tierformen wie Fisch, Katze, Frosch oder Tiger sind im Angebot. Außerdem gibt es mit Kork ummantelte Ständer für WC-Ersatzrollen. Manche hohe Garnitur ist ausgesprochen elegant und bietet neben dem zusätzlichen Papierhalter auch eine Möglichkeit, Ersatzpapierrollen zu stapeln. Andere besitzen zusätzlich einen Zeitschriftenhalter, denn viele Menschen lesen gern etwas, wenn sie länger auf der Toilette sind. Die eine oder andere Garnitur bietet zudem Ersatzbürstenköpfe an, da der Stiel sehr hochwertig und daher zu schade zum Wegwerfen ist. Das kommt außerdem dem Aspekt der Nachhaltigkeit zugute.
Einige Bürsten stecken tief in einem blickdichten Halter, sodass sie diskret versteckt erscheinen. Normale Halter dagegen reichen nur bis zum Oberrand der Bürsten. Ob der Halter einen geraden Boden hat, richtet sich danach, ob er an der Wand hängend befestigt oder auf dem Boden neben der Toilette aufgestellt wird. Es gibt auch fast runde Halter, deren Boden abgeschrägt ist, sodass die Kugel etwas asymmetrisch steht. Das wirkt sehr apart. Manche Bürsten verfügen über einen kleinen Bürstenfortsatz, der für die Reinigung unter dem Rand der Toilettenschüssel gedacht ist. Wenn du solche Bürsten bevorzugst, benötigst du einen Halter, der für diese etwas sperrigeren Bürsten genügend Platz bietet.
Je auffälliger deine neue WC-Garnitur ist, umso eher steht sie im Kontrast zu einem durchschnittlichen Badezimmer. Das kannst du jedoch ändern. Vielleicht wählst du Handtücher mit Tigermotiven oder alternativ Fischbilder auf einer Badematte. Sollen die Utensilien am Waschbecken ebenfalls mit der WC-Garnitur harmonieren?
Weiß passt meistens, vor allem, wenn du zur Miete wohnst.
Bist du Hauseigentümer, entscheidest du selbst über die Wand- und Bodenfliesen, die ebenfalls eine starke Aussagekraft haben. Mancher richtet sich fast ganz in Schwarz-Weiß ein, andere mögen es in Blau oder bevorzugen ein schickes buntes Mosaik an der Wand. Du siehst, wie wichtig es ist, sich bereits im Vorfeld einer Sanierung, Renovierung oder eines Neubaus ganzheitlich um das Badezimmer und Gäste-WC zu kümmern. Je mehr Extras dir vorschweben, umso eher solltest du alle Möglichkeiten der Gestaltung bedenken und vergleichen. Der Platz der WC-Garnitur ergibt sich von selbst: Sie sollte so aufgestellt werden, dass sie nahe genug an der Toilette ist. Ist ein Papierträger dabei, muss dieser problemlos erreichbar sein. Ständer mit Ersatzrollen können auf die Rückseite gedreht werden; sie werden seltener benötigt.
Bürste und Halter sowie eventuelle weitere Funktionsteile sollten aus nachvollziehbaren Hygienegründen mindestens einmal pro Woche sorgfältig gereinigt werden. Dies kannst du im Zusammenhang mit der Reinigung der Toilettenschüssel und des Deckels erledigen.
Mit einem sanften Essigreiniger oder Allzweckreiniger entfernst du Schmutz und Keime aller Art. Es gibt auch scharfe Reiniger, doch diese sind in der Regel nicht nötig. Zudem spülst du den Halter nach dem Putzen am besten in der Badewanne oder Duschkabine aus und trocknest ihn anschließend mit einem gesonderten Tuch ab. Eventuell vertragen nicht alle Halterungen aufgrund ihres Materials einen Essigreiniger. Lies dies bei den Angaben des Herstellers oder im Internet nach. Die Bürste selbst kannst du reinigen, indem du mit ihr und einem speziellen WC-Reiniger oder ebenfalls einem Essigreiniger die Toilettenschüssel säuberst und dann kräftig spülst. Danach gibst du erneut mehrere kräftige Spritzer Reiniger in die Schüssel und lässt die Bürste für einige Minuten darin stehen, wobei sie von dem Wasser-Reiniger-Gemisch bis zum obersten Borstenrand bedeckt sein sollte. Du kannst in dieser Zeit, während sie desinfiziert wird, zum Beispiel das restliche Bad oder Gäste-WC putzen. Ist alles erledigt, klopfst du die Bürste am Rand der Schüssel oberhalb des Wasserspiegels etwas ab und stellst sie anschließend wieder in den Halter.