Nüsse sind seit der Steinzeit ein wichtiges Lebensmittel, das lange satt macht. Seit 1650 ist es in Berchtesgaden Tradition, die Nussknacker im besonderen Design herzustellen. Die aus Holz geschnitzten Nussknacker sind als Soldaten angemalt, die ihren Mund zum Öffnen der Nüsse anbieten.
Durch eine Hebefunktion lässt sich der Mund öffnen und schließen. Der ausgeübte Druck knackt die Schale der Nuss, sodass das Innere zum Vorschein kommt. Vor allem der sächsische Kurort Seiffen im Erzgebirge ist als Herstellungsort für Nussknacker aus Holz bekannt. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat sich das Erzgebirge einen weltweiten Namen gemacht und es steht noch heute für die hohe Handwerkskunst. Von diesem Prinzip ausgehend sind weitere Nussknacker aus Metall oder hochwertigem Kunststoff gefertigt.
Bei allen Nussknackern ist der Druck entscheidend, um die Nussschale zu öffnen. Erst durch das Üben des Drucks lässt sich also die Nuss knacken. Daher findest du verschiedene Modelle, die unterschiedliche Möglichkeiten zum Knacken bieten.
Der bereits vorgestellte Nussknacker aus Holz nutzt eine Hebefunktion, die auch moderne Nussknacker verwenden. Den Griff ziehst du nach hinten, um Platz für die Nuss zu machen. Dasselbe geschieht bei einem Nussknacker, der eine spiralförmige Schraube besitzt. Durch den Druck und den Platzmangel hat die Schale keine Chance. Nussknacker in Form von Zangen mit einer gerillten Innenfläche sind für verschiedene Nüsse gut. Größere Nüsse wie zum Beispiel Walnüsse legst du weiter nach unten, während Mandeln oder Pistazien weiter nach oben eingelegt werden. Diese Modelle sind häufig aus hochwertigem Edelstahl gefasst, welches rostfrei ist. Das macht es dir einfach, den Nussknacker nach Gebrauch mit lauwarmem Wasser abzuspülen. Für ein winterliches Aussehen ist die Nussknackerzange als Weihnachtsbaum geformt. Handbemalte Modelle greifen das Weihnachts- oder das Winterthema ebenfalls auf, indem winterliche Landschaften zu erkennen sind. Sehr beliebt sind Eichhörnchen, die sehr dekorativ in deinem Wohnzimmer aussehen. Als Linkshänder hast du es nicht immer einfach, einen Nussknacker zu benutzen. Dann ist es ratsam, wenn du dir ein Modell aussuchst, das explizit für Links- und für Rechtshänder geeignet ist. So können auch andere Personen in deinem Haushalt den Nussknacker richtig nutzen.
Oftmals handelt es sich dabei um Objekte, die eine breite Auflage haben. Eine Zange ist ebenfalls beidhändig zu benutzen, da du in der Regel deine beiden Hände zum Druckausüben brauchst. Dann spielt es keine Rolle, ob du die linke oder die rechte Hand bevorzugst.
Damit du den Nussknacker richtig verwendest, kommt es ganz auf das entsprechende Modell an. In der Regel ziehst du den Hebel des Nussknackers nach hinten oder nach oben. So schaffst du Platz für die Nuss, die du ganz einfach in die dafür vorgesehene Vorrichtung legst. Oftmals gibt es Rillen, die der Nuss einen besseren Halt versprechen. Indem du den Hebel nach unten drückst, öffnest sich die Schale. Ein leises Knacken der Nussschale ist dann vernehmbar, diese du mit einem leichten Handgriff entfernst.
Zum Vorschein kommt dann die Walnuss, die Haselnuss oder die Pekannuss. Verfügt der Nussknacker über eine Schraube?
Dann drehst du diese nach oben, legst die Nuss in die Schale und drehst das Ganze wieder nach unten. Bei einer Zange klemmst du die Nuss ein und übst kräftig Druck aus. Manche Modelle sind extra leicht zu bedienen, damit auch Kinder, ältere Personen oder Rheumatiker eine Nuss knacken können. Besonders bei Modellen, die großflächig angelegt sind, ist das der Fall. Nussknacker aus hochwertigem Kunststoff bieten dir eine sichere Auflage beim Knacken, sodass du weniger Kraft benötigst. Dafür legst du die Nuss in das vorgesehene Fach und drückst den Hebel herunter. Das gelingt dir mit wenig Druck und meistens mit nur einer Hand.
Bei der Pflege der Nussknacker kommt es auf das Material aus, aus dem der Nussknacker besteht. Ein Holznussknacker ist mit wenig Wasser zu behandeln, um das Holz zu schonen. Besser ist es, den Mund des Nussknackers mit einer Bürste zu säubern. Ein aus rostfreiem Edelstahl bestehender Nussknacker ist in der Regel sogar in der Spülmaschine zu reinigen. Achte dabei auf die Vorgaben des Herstellers!
Bist du dir unsicher?
Dann reinige die Rillen mit einem nassen Tuch und trockne alles gründlich ab. Das gilt auch für andere Nussknacker, die aus Kunststoff gefertigt sind.
Ein Nussknacker birgt die Gefahr, dass du dir die Finger einklemmst. Darum ist es ratsam, den Nussknacker außer Reichweite von kleinen Kindern und Haustieren aufzubewahren. Nutze den Nussknacker nach Gebrauchsanweisung und achte darauf, dass deine Finger die Nuss nicht berühren. Kinder sollten nie ohne Aufsicht Nüsse knacken.
Nussknacker sind nicht nur ein gutes Hilfsmittel zum Knacken von Nüssen, sondern auch eine schöne Dekorationsidee. Vor allem die beliebten Soldaten sind in der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken. In dieser Zeit sind Nüsse sehr beliebt, da sie im Spätherbst geerntet werden. Stelle den Nussknacker einfach auf ein Sideboard im Wohnzimmer und füge etwas Tannengrün und eine Kerze in einem Windlicht dazu. Ein paar Nüsse runden das Gestaltungskonzept ab. Passend dazu servierst du einen Nusskuchen, der aus einem Rührteig mit gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln besteht. Nussecken, Bethmännchen oder Blätterteig mit einer Nussfüllung schmecken zu jeder Jahreszeit gut. Nicht nur in der Weihnachtszeit kommt ein selbstgemachter Haselnusslikör bei deinen Gästen an, die sich während eurer Plauderei am Tisch einige Nüsse mit dem Nussknacker öffnen.