Zur Tischwäsche zählen Tischdecken (auch Tischtücher genannt), Mitteldecken sowie Tischläufer und Tischbänder, aber auch Servietten (bevorzugt solche aus Stoff). Weiterhin sind Tischauflagen (aus Molton), Tafeltücher und Sets dazuzurechnen. Auch Hussen für Tische und Stühle werden der Tischwäsche zugeordnet, ebenso Büfettdecken und weitere Textilien, wie sie die Gastronomie benutzt. Für den Privatgebrauch fallen etliche Teile davon weg. Die meisten Menschen benötigen keine Tafeltücher, die um einiges länger sind als Tischdecken und entsprechend für lange Tafeln vorgesehen sind.
Auch werden in der Regel nur bei wertvollen Tischen Moltonauflagen als Tischschutz verwendet. Diese werden unter der Tischdecke aufgelegt. Eher legt man eine normale Tischdecke auf und stellt zusätzliche Sets unter jedem Platzteller bereit, sodass die Tischoberfläche keinen Schaden nimmt. Ebenso wird ein privates Büfett auf einer normalen Tischdecke angerichtet, nur die wenigsten privaten Haushalte werden dafür spezielle Tücher oder gar Büfettschürzen (auch Buffetschürzen) anschaffen. Bei diesen handelt es sich um die an der vorderen Tischkante angebrachte, senkrecht gefaltete Stoffbespannung, durch die die Tischbeine nicht mehr sichtbar sind. Servietten aus Stoff kommen in Privathaushalten ebenfalls seltener vor. Sie werden ersetzt durch hübsch bedruckte oder unifarbene Papierservietten, die nach dem Essen problemlos entsorgt werden. Wer Stoffservietten benutzt, kann sie mit einem Serviettenhalter schmücken oder faltet sie etwas aufwendiger in attraktive Formen, die dann an den jeweiligen Platz oder direkt auf den Teller gestellt werden.
In der gehobenen Gastronomie werden Büfettschürzen und Stoffservietten ebenso verwendet wie Servicetücher (zum Bedienen), Poliertücher für die Gläser und Geschirrtücher.
Tischdecken werden aus Baumwolle, Leinen und Polyester gefertigt. Die hochwertigen Damast-Tischdecken, die eingewebte Motive enthalten können, werden bevorzugt aus einer besonders behandelten und dadurch veredelten Baumwolle (merzerisiert), einem Baumwoll-Leinen-Gemisch oder auch aus künstlichen Fasern hergestellt. Daneben gibt es schlichte Papiertischtücher, die du dir von einer breiten Rolle mit mehreren Metern Länge passend zuschneiden kannst. Viele textile Tischdecken sind unifarben und zeigen einen leichten Schimmer, der sie besonders edel erscheinen lässt. Dabei sind alle Farben des Regenbogens erhältlich, doch zeigen etliche Modelle gedeckte Farben, die zu fast jedem Geschirr passen. Im Zweifelsfall wählst du weiße Tischtücher, die jederzeit mit jedem Geschirr harmonieren. Es gibt aber auch solche mit aufgestickten, eingewebten oder aufgedruckten farbenfrohen Motiven. Diese sind häufig floral, zeigen gelegentlich Tiermotive oder auch grafische Elemente wie Karos. Zusätzlich gibt es Motivtischdecken, Mitteldecken und Tischschals sowie ebensolche Servietten, so zu Ostern oder Weihnachten. Mancher Hersteller eines exklusiven Services bietet bei den Accessoires sowohl passende Servietten als auch Tischtücher an. Wenn du weißt, dass dein Gastgeber ein solches Geschirr verwendet, kannst du bei deinem nächsten Besuch die entsprechenden Papierservietten als Mitbringsel überreichen.
Schon eine einzelne normale Tischdecke ist ein dekoratives Element. Sie sollte ebenso auf das Geschirr wie die Servietten abgestimmt sein. Zu einem weißen Geschirr passen alle Tischdecken, ob weiß oder mauve, oliv oder bunt. Wenn es dir Freude macht, den Tisch aufwendiger zu decken, verwende dazu eine Mitteldecke, die in der Farbe Ton in Ton oder kontrastierend ausfallen darf. Eine andere Möglichkeit sind mittig aufgelegte Tischläufer. Schick sind auch die langen Schals.
Es gibt solche, die du in der Tischmitte der kompletten Länge nach auflegst, oder kürzere, die die einzelnen Gedeckplätze optisch trennen, indem du sie in Abständen quer über den Tisch laufen lässt. Ist die Hauptfarbe Weiß und du möchtest mit der Familie oder mit Freunden ein wichtiges Event feiern, kannst du die Stühle auch jeweils mit weißen Hussen umgeben. Bei den Servietten gehst du vor, wie oben beschrieben: Falte Stoffservietten ansprechend. Papierservietten werden zu einem Dreieck gefaltet und dann leicht gespreizt, damit sie sicher stehen, einfach auf die Teller gestellt. Überlege dir weiteren Tischschmuck, wenn dies angemessen ist. Dazu gehören Kerzen, ob kleine Windlichter oder hohe Stabkerzen, und vielleicht auch kleine Blumenarrangements. Du kannst ebenso Streudeko und Luftschlangen über den gesamten Tisch verteilen. Schau dir in diesem Zusammenhang auch unseren Ratgeber über die verschiedenen Tischdekorationen an.
Tischdecken oder Sets schützen eine hochwertige Tischplatte vor Flecken und vor allem eine große Decke kann eine ältere, inzwischen unansehnliche Platte optisch wunderbar verstecken. Wenn der Tisch ansonsten noch voll funktionstüchtig ist, wäre es schade, ihn einfach zum Sperrmüll zu geben. Wenn du die Platte nicht selbst herrichten kannst oder keinen Handwerker damit beauftragen willst, ist eine hübsche Tischdecke eine gute Alternative. Eine Decke aus Papier wirst du vor allem zu einem einmaligen Event nutzen und anschließend entsorgen.
Ansonsten achte auf die Angabe, dass das Tischtuch bügelfrei ist. Andere Tischdecken, so aus Leinen oder Baumwolle, musst du in der Regel zum Mangeln geben, damit sie wieder glatt werden.
Tischwäsche, die mehrmals verwendet wird, ist naturgemäß am nachhaltigsten. Das gilt für die Schals, Läufer und Servietten ebenso. Papiertischdecken und ebensolche Servietten werden dagegen über den Restmüll entsorgt, was die Umwelt belastet. Wenn du textile Tischtücher wechseln willst, solltest du mindestens zwei davon im Hause haben, dazu eventuell passende Mitteldecken oder Tischläufer. Einige der Textilien kannst du in der Waschmaschine reinigen und anschließend mangeln lassen, andere solltest du besser in die Reinigung bringen. Das ist vor allem bei edler Tischwäsche und frischen Flecken, wie sie auch Stoffservietten aufweisen, angesagt. Nur wenn die Flecken vollständig entfernt werden, wirst du Lust haben, die Decken und Servietten erneut aufzulegen. Dafür behandelst du die Flecken nur mäßig oder gar nicht vor, denn die chemische Reinigung kann ansonsten oft die Restflecken nicht mehr herausbringen. Am besten telefonierst du dazu vor der Fleckenbehandlung mit der entsprechenden Textilreinigung. Achte ebenso auf die Tipps der Hersteller, denn sie geben meistens über Etiketten oder per Text an, wie die Tischwäsche jeweils zu reinigen ist.