Neben robusten Holzarten gibt es weitere Materialien, die nicht so anfällig sind und deshalb viel pflegeleichter.
Dazu gehören in erster Linie Acryl beziehungsweise glasfaserverstärkter Kunststoff. Diese Materialien lassen sich leicht formen und bieten damit mehr Sitzkomfort aufgrund ergonomischer Anpassbarkeit. Viele Badezuber bestehen aus einer Kombination beider Materialien. Eine wasserdichte, leicht zu pflegende Acrylwanne innen und eine Holzverkleidung außen. Diese Kombination bietet zudem eine hervorragende Isolierung gegen Kälte. Dazu kommet verzinkter Stahl für das Untergestell und Edelstahl für den Ofen.
Die Badezuber können rund oder oval sein, aber auch sechseckig oder achteckig. Es gibt Bottiche für 1 bis 2 Personen bis hin zu Badezubern, die 10 Personen Platz bieten. Am einfachsten wählst du einen Komplettsatz mit dem passenden Ofen inklusive Zubehör. Bei einigen Anbietern kannst du dir deinen Wunschbottich selbst konfigurieren. Gegen Aufpreis kann dein Badeparadies von Fachleuten aufgestellt werden. Besonders bei größeren Pools musst du beachten, dass für die Anlieferung mit einem 40 Tonner Lkw genug Platz vorhanden ist. Geliefert wird meistens frei Bordsteinkante und das ist nicht immer bis in den Garten. Gegebenenfalls benötigst du weitere Geräte für den Transport zur Aufstellfläche.
Bevor du einen Badezuber aufstellst, ist es ratsam, dass du dich vorher bei deinem zuständigen Bauamt informierst, was dabei alles zu beachten ist. Außerdem musst du für ein Produkt mit Holzfeuerung den örtlichen Schornsteinfeger zurate ziehen.
Die Bestimmungen sind bei weitem nicht in allen Bundesländern gleich. Darüber hinaus gilt es noch weitere Dinge zu beachten. Wenn du dafür dein eigenes Grundstück nutzt und weit weg vom Nachbarn bist, ist das sicher kein Problem, aber die Nutzung eines Badezubers mit Holzheizung kann für andere zur Belästigung führen. Das Aufstellen eines Badebottichs in einer Kleingartenanlage führt ebenfalls zu Problemen. Deshalb ist es besser, wenn du vorher den Vorstand kontaktierst, ob die Aufstellung erlaubt ist und wenn ja, bis zu welcher Größe. Ähnlich sieht es bei einer Eigentümergemeinschaft aus. Die Zustimmung der Anderen einzuholen, bevor du einen Badebottich aufstellst, ist wichtig. Am besten kaufst du einen Badezuber, der in der EU hergestellt wurde, damit die EU Richtlinien zur Luftreinhaltung eingehalten werden. Falls der Ofen doch nicht den Vorgaben entspricht, ist es möglich, bei der Immissionsschutzbehörde eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen. Noch sind Badezuber-Öfen mit Festbrennstoffen laut Definition von der 1. BImSchV ausgenommen.
Das könnte sich allerdings im Laufe der Zeit noch ändern. Wenn du sichergehen willst, kannst du auf eine Elektroheizung zurückgreifen. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Das ist vielleicht nicht ganz so romantisch wie ein Holzofen, dafür frei von Geruchsbelästigungen.
Der Untergrund für den Badezuber muss unbedingt eben und waagerecht sein, sonst kann sich das Material verziehen und großer Schaden entstehen. Für beheizte Badebottiche eignen sich besonders Steinböden oder Terrassenplatten aus Stein. Unbefestigte Böden müssen, so gut es geht, verdichtet werden, mit feinem Kies oder Splitt durch Rüttelplatte oder Bodenstampfer. Für die Aufstellung des Pools benötigst du eventuell noch stabile Steine oder Hölzer zum Unterlegen für die Ausrichtung des Zubers. Eine Unterlage aus dämpfenden Gummimatten ist ebenfalls empfehlenswert.
Erste Grundregel ist, dass keiner den Zuber betritt, ohne vorher zu duschen. Gegebenenfalls stellst du noch eine Schüssel mit Wasser bereit, um die Füße waschen zu können. Wie oft das Wasser gewechselt werden muss, ist natürlich individuell verschieden. In der Regel erkennt man das am Geruch und an der Optik. Mit Bakteriziden lässt sich der Zeitraum verlängern. Keinesfalls solltest du Chlor benutzen. Das ist in den Händen von Laien gefährlich, weil es zu Verätzungen der Atemwege und zu Hautproblemen führen kann. In kleinen Becken ist es ohnehin schwierig zu dosieren. Wer es mag, kann dem Badezuber auch etwas Meersalz hinzufügen, aber nur solches ohne Jod und Fluor. Das desinfiziert auch ein wenig. Du solltest aber dazu die Hinweise des Herstellers beachten, ob das Material dafür geeignet ist. Für die Reinigung der Wanne reicht es schon, wenn sie einfach nach der Entleerung ausgewischt wird. Normalerweise genügen dazu Lappen und Wasser. Wenn Salz oder ätherisches Öl zum Baden verwendet wurde, kann auch ein Handspülmittel eingesetzt werden. Im Winter und bei Frostgefahr musst du deinen Badezuber gründlich entleeren, sonst kann der Frost erheblichen Schaden anrichten, vor allem an den Wasserleitungen und deren Verbindungsstellen.
Für Badezuber gibt es einiges an nützlichen Zubehör, was die Sicherheit erhöhen kann. Beispielsweise Trittstufen. Wenn Senioren das Wellnessbad nutzen, empfiehlt sich auch ein Geländer. Außerdem benötigst du vielleicht auch einen großen Kochlöffel, um das Wasser beim Erhitzen umzurühren und ein Wasserthermometer zur Temperaturkontrolle. Es ist sehr wichtig, die Temperatur zu kontrollieren, damit sich niemand verbrüht. Die Temperaturen sollten zischen 36 und 38 °C liegen, jedoch keinesfalls 40 °C überschreiten. Je nach Modell und Größe benötigt die Wanne 2 bis 3 Stunden, bis sie aufgeheizt ist. Deshalb muss das Wasser ab und zu umgerührt werden, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Bei einer installierten Sprudelfunktion kannst du dir das natürlich sparen. Sprudelfunktion und Unterwasserbeleuchtung können bei einigen Modellen gleich mit in die Konfiguration einbezogen werden. Dafür und für eine Elektroheizung benötigst du die entsprechenden Stromanschlüsse. Während Elektroöfen nur zwischen 3 und 12 kW haben, sind Holzöfen mit 30 bis 35 kW viel schneller in der Erwärmung des Wassers.