Die Funktionen und Einsatzbereiche von Unterbauleuchten sind vielfältig. Am häufigsten kommen die kompakten Leuchten in der Küche, im Wohnzimmer sowie im Badezimmer zum Einsatz. In der Küche werden Unterbauleuchten typischerweise unter den Oberschränken installiert.
Sie bieten damit eine optimale Beleuchtung für die Arbeitsfläche. Darüber hinaus stellen sie eine tolle Ambientebeleuchtung dar, wenn du deine Küche nicht aktiv benutzt. Benutzt du deine Unterbauleuchten für das Wohnzimmer, so kannst du sie unter Wandschränken anbringen. Hier sorgen sie für eine optimale Ambientebeleuchtung.
Zugleich beleuchten sie Schränke und weitere Möbelstücke im Wohnzimmer perfekt. Im Badezimmer werden Unterbauleuchten typischerweise unter den Wandschränken oder Oberschränken installiert. Sie beleuchten Bereiche wie das Waschbecken und den Badezimmerspiegel.
Die verschiedenen Arten von Unterbauleuchten unterscheiden sich vor allem in ihren Leuchtmitteln. Somit ergeben sich auch für die Art und Farbe der Beleuchtung Unterschiede.
Unterbauleuchten mit einer LED-Beleuchtung sind aufgrund ihres energiesparenden Betriebs und ihrer hohen Leuchtkraft am beliebtesten. Die LED-Leuchten sind außerdem langlebig und senken damit die langfristigen Kosten.
In der Regel stehen dir mit LED-Unterbauleuchten verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Unterbauleuchten mit Halogen-Leuchtmitteln überzeugen ebenfalls mit einem energiesparenden Betrieb. Zudem sind sie kompakt und verfügen nach dem Einschalten über ihre volle Leuchtkraft. Das Licht ist zudem natürlich und garantiert somit eine schöne Beleuchtung.
Ferner kannst du dich für Unterbauleuchten entscheiden, welche mit mehrfarbigen Leuchtmitteln ausgestattet sind. Solche Modelle ermöglichen verschiedene Farbverläufe, sodass du die Lichtfarbe nach deinen eigenen Präferenzen auswählen kannst. Bedenke, dass die Anschaffungskosten für Unterbauleuchten mit mehrfarbigen Leuchtmitteln höher ausfallen.
Je nach Unterbauleuchte kann sich die Installation unterscheiden. Unterbauleuchten zum Anschrauben sind besonders sicher, denn sie können nicht herunterfallen oder verrutschen. Allerdings musst du zunächst Löcher bohren. Danach kannst du die Unterbauleuchten verschrauben.
Am schnellsten installierst du Unterbauleuchten zum Ankleben. Zunächst reinigst du die Oberfläche, auf welcher du die Unterbauleuchten anbringst. Anschließend klebst du die Leuchten vorsichtig an. Sicher und einfach ist außerdem die Montage von Unterbauleuchten mit einem Clip. Du klemmst die Leuchten lediglich fest und schon sind sie einsatzbereit. Der Vorteil dieser Art der Montage liegt darin, dass du die Unterbauleuchten jederzeit demontieren und an einem anderen Ort installieren kannst.
Auf die Energieeffizienz und den Stromverbrauch deiner Unterbauleuchte musst du achten, um hohe Stromkosten zu vermeiden: Die Energieeffizienzklasse deiner Unterbauleuchte sollte so hoch wie möglich ausfallen. Die meisten Unterbauleuchten entsprechen bereits der Klasse A oder A+. Modelle mit einer niedrigen Energieeffizienzklasse sind für den langfristigen Betrieb nicht empfehlenswert. Neben der Energieeffizienzklasse musst du auch auf stromsparende Leuchtmittel achten. Dazu gehören LED-Lampen und Energiesparlampen. Glühbirnen verbrauchen hingegen deutlich mehr Strom.
Benutzt du Unterbauleuchten mit einem festen Stromanschluss, so musst du sie sicher verkabeln. Die Kabel dürfen sich nicht in der Nähe des Leuchtmittels befinden. Zudem sollten sie nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Installiere deine Unterbauleuchten ausschließlich in der Nähe von Materialien, welche nicht brennbar sind. Somit kann es bei der Nutzung der Leuchten nicht zu Unfällen kommen.
Ein Blick auf die Lichtstärke und Lichtfarbe hilft dir bei der Auswahl der perfekten Unterbauleuchte. Beachte zudem die Art des Betriebs und die Steuerung sowie die Preisklasse der Leuchte.
Die Lichtstärke einer Unterbauleuchte wird in Lumen angegeben. Für die Küche und für das Badezimmer ist eine helle Leuchte mit 200 bis 300 Lumen pro Quadratmeter erforderlich. Je nach Einsatzzweck kann die Lichtstärke für das Wohnzimmer bei 150 bis 250 Lumen pro Quadratmeter liegen. Mit einem weißen Licht sorgst du für eine helle und kühle Beleuchtung. Ein gelbes Licht erzeugt hingegen eine warme und gemütliche Beleuchtung.
Ein Großteil der Unterbauleuchten wird über einen klassischen Stromanschluss betrieben. Daher ist eine Verbindung mit einem Stromanschluss in der Nähe der Leuchten notwendig. Es gibt aber auch Unterbauleuchten mit einem Akku. Du kannst sie flexibel platzieren, musst sie jedoch regelmäßig aufladen.
Deine Unterbauleuchten schaltest du in der Regel mit einem klassischen Schalter oder Touch-Knopf ein. Diverse Modelle kannst du zudem mit einer Fernbedienung steuern. Weiterhin gibt es Leuchten mit einem Bewegungssensor.
Die Kosten für die meisten Unterbauleuchten liegen bei unter 20 Euro. Nur besonders hochwertige Modelle von namhaften Herstellern können mehr als 50 Euro kosten. Ein Budget solltest du vor dem Kauf dennoch festlegen.