Zu den wichtigsten Auswahlkriterien beim Kauf deiner Wandgarderobe gehört die Art des Materials. Das Material bestimmt die Optik, die Lebensdauer und die Stabilität deiner Garderobe für die Wand.
Da Holz robust ist und eine hochwertige sowie natürliche Optik erzeugt, wird es häufig bei der Herstellung von Wandgarderoben eingesetzt. Die Lebensdauer von Wandgarderoben aus Holz fällt ebenfalls hoch aus, solange du auf eine optimale Pflege achtest. Allerdings musst du beachten, dass Holzgarderoben aus verschiedenen Arten von Holz bestehen können.
Helle Holzarten sorgen für einen modernen und freundlichen Look, wohingegen dunkle Holzarten luxuriös und elegant wirken. Wandgarderoben aus Metall punkten mit einer hohen Stabilität und Tragfähigkeit. Da das Material außerdem langlebig ist, hält sich eine Wandgarderobe aus Metall über viele Jahre. Metallgarderoben wirken modern und unauffällig zugleich. Somit eignen sie sich für die verschiedensten Räumlichkeiten und Einrichtungsstile. Eine Wandgarderobe aus Kunststoff kommt für dich infrage, wenn du dir beim Kauf Kosten sparen möchtest. Ferner handelt es sich bei Kunststoff um ein pflegeleichtes Material.
In vielen verschiedenen Farben stehen Wandgarderoben aus Kunststoff ebenfalls zur Verfügung. Beachte lediglich, dass die Tragfähigkeit eines Modells aus Kunststoff niedriger ausfällt.
Die Montage der meisten Wandgarderoben ist einfach und dauert nur wenige Minuten. Jedoch musst du bei der Befestigung zwischen Modellen zum Anschrauben und Ankleben unterscheiden. Für die Montage einer Wandgarderobe zum Anschrauben musst du etwas mehr Zeit einplanen. Dafür profitierst du allerdings von einer hohen Tragfähigkeit und Stabilität. Mache dir bereits vor der Montage Gedanken zu dem richtigen Montageort. Markiere die Bereiche für die Bohrlöcher an der Wand und stelle sicher, dass sich keine Stromleitungen oder Wasserleitungen in der direkten Nähe befinden. Bohre anschließend die Löcher in die Wand und setze Dübel ein. Danach kannst du die Wandgarderobe anschrauben. Die Befestigung von Wandgarderoben zum Ankleben erfolgt deutlich schneller und einfacher. Jedoch ist das Ankleben nur an Wänden mit einer glatten Oberfläche möglich. Du reinigst die jeweilige Wand zunächst und stellst sicher, dass sich kein Staub darauf befindet.
Im Anschluss klebst du die Wandgarderobe an die Wand.
Abgesehen von dem Material und der Montage kommt es beim Kauf deiner Wandgarderobe auch auf das passende Design an. Garderoben für die Wand stehen zudem in verschiedenen Größen zur Verfügung und können über unterschiedliche Aufbewahrungsmöglichkeiten verfügen. Moderne Wandgarderoben wirken schlicht und minimalistisch. Sie sind daher unauffällig und passen perfekt in einen modernen oder minimalistischen Einrichtungsstil. Klassische oder traditionelle Wandgarderoben fallen hingegen stärker auf und verfügen über Verzierungen sowie eine ausdrucksstarke Form. Magst du es noch ausdrucksstärker, so kannst du dich für eine Wandgarderobe im futuristischen Design entscheiden: Futuristische Garderoben erkennst du an ihren ungewöhnlichen Formen und Designs. Berechne vor dem Kauf deiner Wandgarderobe stets den Platzbedarf und treffe dementsprechend eine Entscheidung für die richtige Größe. Schließlich gibt es sowohl kompakte Wandgarderoben für kleine Räumlichkeiten als auch große Wandgarderoben für die ganze Familie. Wandgarderoben verfügen nicht nur über klassische Kleiderhaken. Ablageflächen für Accessoires und kleine Schubladen oder Fächer für Mützen, Handschuhe und weitere Kleidungsstücke können ebenfalls zu der Ausstattung einer Garderobe zählen.
Achte deshalb stets auf die Art und Anzahl der Aufbewahrungsmöglichkeiten.
Eine Wandgarderobe gehört zu der Grundausstattung jeder Wohnung oder jedes Hauses. Daher sollte die regelmäßige Reinigung der Garderobe die oberste Priorität darstellen. Alle Oberflächen deiner Wandgarderobe solltest du mindestens einmal pro Monat mit einem feuchten Tuch reinigen. Verschmutzungen entfernst du mit einem milden Reinigungsmittel. Verwende bei der Reinigung von naturbelassenen Oberflächen so wenig Flüssigkeit wie möglich. Tipp: Wandgarderoben aus Holz musst du darüber hinaus nach einigen Jahren neu lackieren. Das Holz schützt du damit effektiv vor Kratzern oder Schäden durch Feuchtigkeit. Abgesehen von einer langen Lebensdauer, trägst du somit auch zu einer schönen Optik bei.
Die Art, Optik und Größe der Räumlichkeit, in welcher du deine Wandgarderobe installierst, sind beim Kauf von wichtiger Bedeutung. Ferner solltest du darauf achten, dass sich die Garderobe optisch stets deinem Einrichtungsstil anpasst. Für den Flur eignen sich Wandgarderoben mit Aufbewahrungsmöglichkeiten für Jacken und Mäntel sowie kleinere Kleidungsstücke wie Mützen und Handschuhe. Achte deshalb auf ein Modell mit Kleiderhaken, Ablageflächen und kleinen Schubladen oder Kisten. Setzt du deine Wandgarderobe im Schlafzimmer ein, so ist ein größeres Modell mit vielen Kleiderhaken empfehlenswert. Für einen schlichten und minimalistischen Einrichtungsstil eignet sich eine moderne Wandgarderobe in schlichten Farbtönen. Ein Landhaus kannst du mit einer Holzgarderobe ausstatten. Klassische Wandgarderoben sind hingegen für traditionelle Einrichtungsstile vorgesehen. In jedem Fall sollte die Garderobe zu deinem Einrichtungsstil passen.
Nur eine Wandgarderobe aus einem dicken und robusten Material ist stabil genug, um schwere Kleidungsstücke zu tragen. Weiterhin deutet eine ausreichende Materialdicke auf eine lange Lebensdauer hin. Die Materialdicke ist insbesondere bei Garderoben aus Kunststoff oder Holz wichtig. Abgesehen von der Materialdicke solltest du beim Kauf deiner Wandgarderobe auf die Tragfähigkeit achten. Sie muss höher als das Gesamtgewicht deiner Kleidungsstücke ausfallen. Je höher die Tragfähigkeit ausfällt, desto stabiler ist die Garderobe für die Wand. Zertifikate von Organisationen wie dem TÜV oder der GS unterstreichen nochmals die Sicherheit deiner Wandgarderobe. Schaue deshalb bereits vor dem Kauf auf die Herstellerangaben.