Buchstützen werden in zahlreichen unterschiedlichen Materialien und Designs angeboten. Auch die Größen, Formen und Farben können sich hier unterscheiden:
Besonders häufig werden Buchstützen aus Metall gefertigt: Das Material sorgt für eine hohe Stabilität und Langlebigkeit. Buchstützen aus Holz wirken wiederum warm und natürlich. Aus Kunststoff gefertigte Buchstützen sind besonders günstig und stehen in verschiedenen Farben zur Verfügung. Buchstützen aus Glas entsprechen einem eleganten Look. Darüber hinaus gibt es auch Buchstützen, welche aus Porzellan gefertigt sind und ebenfalls sehr elegant wirken.
Buchstützen werden unter anderem in modernen und zeitlosen Designs produziert.
Beliebt sind zudem rustikale Designs, bei welchen die Buchstützen oftmals aus Holz bestehen. In einem Vintage-Look, welcher von auffälligen Farben geprägt ist, können die Stützen ebenfalls gefertigt sein. Zudem sind künstlerische oder abstrakte Buchstützen sehr beliebt: Hier kannst du mit den verschiedensten Ausführungen rechen, bei welchen Verzierungen, Figuren, abstrakte Objekte und weitere Elemente zum Einsatz kommen.
Alle Buchstützen bestehen in der Regel aus zwei senkrechten oder schrägen Elementen, welche die Bücher auf jeder Seite stützen, sodass sie nicht umfallen. Die restlichen Formen können sich hingegen stark unterscheiden: Von futuristischen - bis hin zu klassischen oder traditionellen Formen findest du hier die verschiedensten Buchstützen. Die Größe der Buchstütze solltest du stets von der Anzahl an Büchern abhängig machen.
Darüber hinaus gibt es Buchstützen auch in allen erdenklichen Farben. Achte hier generell auf Farben, welche sich deiner Einrichtung anpassen.
Für die Lagerung von Büchern ergeben sich mit der Verwendung von Buchstützen die unterschiedlichsten Funktionen. So kommt es zu einer vielfältigen und praktischen Verwendbarkeit:
Die primäre Funktionalität einer Buchstütze liegt darin, Bücher aufzubewahren.
Bestens geeignet ist eine Buchstütze für dich, wenn du zu wenig Bücher für ein großes Regal besitzt, deine Bücher jedoch trotzdem organisieren möchtest: Unter anderem kannst du die Bücher mithilfe einer Buchstütze in verschiedenen Rubriken unterteilen. Einige Buchstützen sind dazu sogar mit Elementen versehen, welche eine Unterteilung der Bücher zulassen.
Die weitere Funktion einer Buchstütze besteht darin, einen Schutz für die Bücher zu bieten: Mit der Stütze bewahrst du die Bücher an einem sicheren Ort auf. Schäden an den Büchern schließt du damit in der Zukunft aus.
Darüber hinaus stellt eine Buchstütze auch eine tolle Dekoration dar: Bereits die Bücher an sich bilden in der Stütze ein dekoratives Objekt. In Kombination mit einer künstlerischen oder abstrakten Buchstütze verstärkst du diesen Effekt nochmals.
Geht es um die Wahl der richtigen Buchstütze, so spielen die Größe und das Gewicht der Bücher eine wichtige Rolle:
Um die Größe der Buchstützen bestimmten zu können, solltest du zunächst auf die Größe und das Format deiner Bücher achten. Weiterhin solltest du einen Blick auf die Anzahl der Bücher werfen. Kleinere Buchstützen sind typischerweise auf 5 bis 10 Bücher ausgelegt, wobei größere Modelle bis zu 30 Bücher aufnehmen können. Je nach Format und Größe der Bücher ist allerdings auch eine größere Anzahl möglich. Beachte des Weiteren, dass es ausziehbare Buchstützen gibt, bei welchen du die Größe selbst festlegen kannst.
Weiterhin solltest du auf das Gewicht der Bücher achten, um die richtige Buchstütze auszuwählen: Schließlich können leichte und kleine Buchstützen bei besonders großen und schweren Büchern instabil werden.
Achte dementsprechend auf eine ausreichende Stabilität und Materialdicke der Buchstützen.
Jede Buchstütze setzt eine regelmäßige Pflege voraus, um keine Schäden davonzutragen. Neben der regelmäßigen Reinigung gibt es darüber hinaus einige Maßnahmen, mit welchen du die Lebensdauer effektiv verlängern kannst:
Das regelmäßige Entstauben stellt den wichtigsten Aspekt der Reinigung von Buchstützen dar. Du kannst dafür auf einen Staubwedel oder ein leicht angefeuchtetes Tuch zurückgreifen. Stelle sicher, bei Buchstützen aus Holz etwas weniger Flüssigkeit zu verwenden. Buchstützen aus Glas sowie Porzellan solltest du darüber hinaus mit einem Mikrofasertuch reinigen.
Bereits mit einer regelmäßigen Reinigung kannst du die Lebensdauer der Buchstützen verlängern. Buchstützen aus Porzellan solltest du zudem regelmäßig polieren. Bei Holz-Buchstützen kannst du gegebenenfalls die Schutzlackierung erneuern.
Mit Buchstützen ergeben sich die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten, welche sich vor allem auf verschiedene Räumlichkeiten beziehen. Dementsprechend entstehen mit den beliebten Stützen diverse Vorteile:
Einsetzen kannst du Buchstützen unter anderem zur Aufbewahrung von Büchern im Wohnzimmer oder im Kinderzimmer. In der Küche stellen Buchstützen eine tolle Möglichkeit dar, um Kochbücher zu lagern. Im Büro oder Arbeitszimmer kannst du wiederum Arbeitsbücher oder Bürounterlagen darin aufbewahren. Außerhalb des Eigenheims kommen Buchstützen auf Veranstaltungen oder in Bibliotheken zum Einsatz.
Zum einen bieten Buchstützen eine optimale Möglichkeit zum Aufstellen und Aufbewahren von Büchern: Deine Bücher sind dadurch auf einen Blick sichtbar. Zum anderen ermöglichen Buchstützen eine Organisation von Büchern. Zudem sind sie deutlich kleiner als andere Aufbewahrungsmöglichkeiten für Bücher. Vor allem für kleinere Räumlichkeiten sind Buchstützen dadurch gut geeignet.
Geht es an das Aufstellen der Buchstützen, so ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten zur Dekoration sowie zur Positionierung. Von einer Kombination mit anderen Einrichtungsgegenständen kannst du ebenfalls Gebrauch machen:
Mit einer Buchstütze kannst du unter anderem Ablageflächen, Regale oder Tische dekorieren. Gleiches gilt für Nischen und Fensterbänke. Eine individuelle Dekoration der Buchstütze an sich ist ebenfalls möglich: Die Dekoration kannst du hier auf die Rubrik der Bücher beziehen.
Als Grundregel für die Positionierung einer Buchstütze gilt lediglich, eine Ablagefläche in einer geeigneten Größe zu finden. Ansonsten kannst du bei der Positionierung der Buchstütze kreativ werden. Neben Tischen, Regalen, Fensterbänken und Nischen kommen beispielsweise auch Bänke, Küchentresen oder Leseecken infrage.
Unter anderem kannst du Buchstützen in der Nähe von Lampen aufstellen: So entsteht eine fokussierte Beleuchtung der Bücher. Mit Kunstwerken und Skulpturen kannst du Buchstützen ebenfalls paaren. Zur Kombination bieten sich darüber hinaus Uhren, Spiegel, Kerzen, Zimmerpflanzen, Tücher sowie Decken an.