Wandsticker sind meistens aus Vinylfolie hergestellt, mit einer gut haftenden Klebeschicht. Damit sind sie für viele Wände einsetzbar, sogar auf Raufasertapete können Wandsticker halten. Besonders gut zur Geltung kommen Wandsticker auf weißen oder einfarbig gestrichenen Wänden. Es gibt ein paar Untergründe, wo Wandsticker nicht gut haften oder sich mit der Zeit lösen. Alle Untergründe, die wasser- oder schmutzabweisend sind, eignen sich nicht für Wandsticker. Wände, die mit Latexfarbe oder Acrylfarbe gestrichen wurden oder Lehmputz sind ungeeignet für alle Arten von Wandstickern.
Mit Wandstickern kannst du jeden deiner Räume schmücken. Besonders beliebt sind sie fürs Wohnzimmer oder fürs Kinderzimmer. Aber auch dein Badezimmer bekommt einen ganz neuen Look mit maritimen Stickern.
Bei der Gestaltung mit Wandstickern sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Im Folgenden ein paar Ideen, wie du jeden einzelnen Raum bei dir verschönern kannst.
Hier betrittst du als Erstes die Wohnung, wenn du nach Hause kommst und auch deine Gäste sehen als zuerst den Flur. Da sollte dieser doch einladend wirken, sodass du dich jedes Mal an deinem Zuhause erfreuen kannst. Dafür eignen sich besonders gut Wandsticker mit Schriftzug oder Motive wie Vögel oder Schmetterlinge in warmen Farben.
Fürs Wohnzimmer passen positive Sprüche hervorragend. Alle Arten von floralen Mustern geben dem Wohnzimmer eine gemütliche Atmosphäre. Statt normalen Fotorahmen kannst du Wandsticker-Fotorahmen verwenden, um deine Bilder in Szene zu setzen.
Kinder lieben es bunt und vielfältig. Besonders beliebt bei den Kleinen sind Wandsticker mit Comic-Figuren oder von Disney. Kinderzimmer sind manchmal nach einem bestimmten Thema eingerichtet und Wandsticker können dieses noch unterstreichen.
Ob Prinzessin, Tiere oder Piraten, die Auswahl an Wandstickern fürs Kinderzimmer ist riesig.
Ob freche Sprüche in 3D-Optik oder Motive, die den Appetit anregen, erlaubt ist, was dir gefällt. Klassisch für die Küche sind Motive mit Kaffeetassen oder Kaffeebohnen oder für Kochfans mit Töpfen und Gewürzen. Ein toller Hingucker in der Küche sind große Kräutertöpfe als Wandsticker.
Langweilige weiße Fliesen kannst du mit Wandstickern toll gestalten. Im Badezimmer passt vor allem die Farbe Blau und alle Motive, die mit Strand oder Wellness zu tun haben. Seepferdchen, Fische oder Möwen passen ebenfalls gut als Wandschmuck in deine Nasszelle.
Bevor du die Wandsticker anbringst, achte darauf, dass der Untergrund sauber ist. Vor dem Anbringen ist es sinnvoll, wenn du dir einen Rakel, eine Wasserwaage zum Ausmessen und ein Tuch bereitlegst. Leg deinen Wandsticker vor dich hin und achte darauf, dass die Grafik fest auf der Trägerfolie ist. Jetzt drehst du den Wandsticker um, sodass du die Trägerfolie vor dir hast. Beim Abziehen vorsichtig sein, da die Folie schnell reißen kann und so unschöne Risse entstehen. Sollten sich Elemente nicht lösen lassen, kann ein Rakel hier behilflich sein. Den Wandsticker am besten mit beiden Händen an den oberen Seiten halten, bevor du es an die Wand klebst.
Der Sticker sollte straff gespannt sein, während du es an die Wand positionierst. Damit sich keine Luftbläschen bilden, kannst du den Sticker noch nach allen Seiten fest streichen. Vor dem Kauf ist es sinnvoll, auf die Maße des Wandstickers zu achten. Allerdings wird meistens die Maße der Trägerfolie angegeben, sodass die eigentliche Grafik oft kleiner ausfällt.
Retro-Wandsticker erfreuen sich immer noch großer Beliebtheit. Der Retro-Look überzeugt mit kräftigen Farben und auffälligen Grafiken. Nostalgische Wandsticker sind absolut im Trend und sind ein echter Hingucker. Sticker mit Naturschauspielen holen die Natur ganz dicht zu dir nach Hause. Wasserfälle in 3D-Optik oder Dschungel-Motive lassen jeden Raum gleich frischer erscheinen.
Wenn es um Trends geht, dann dürfen Schriftzüge gerne größer sein. Inspirierende und lustige Sprüche kommen nie aus der Mode und passen perfekt ins Wohnzimmer. Der Trend geht außerdem zu Wandstickern, die Themen bedienen. So wie zum Beispiel das Thema New York. Dabei geht es nicht nur um einen einzelnen Wandsticker, sondern du kannst nach und nach die Wände mit diesem Thema verschönern.
Auf Wandstickern kann sich mit der Zeit Staub und Schmutz sammeln. Nicht immer müssen sie dann ausgetauscht werden. Staub kannst du ganz einfach mit einem weichen Staubtuch entfernen. Sollte sich Schmutz auf dem Wandsticker festgesetzt haben, kannst du auch ein feuchtes Tuch mit Spülwasser benutzen. Achte darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist und vermeide den Kontakt zur Wand. Reinige den Wandsticker immer von der Mitte an nach Außen, damit sich der Sticker nicht von der Wand löst.