Wasserkessel unterscheiden sich in ihrer Größe, ihrer Bauform und ihrer Beschaffenheit. Achte deshalb beim Kauf auf die verschiedenen Funktionen und Eigenschaften der beliebten Kessel:
In erster Linie unterscheiden sich Wasserkessel in ihrer Größe, sodass das Fassungsvermögen variieren kann. Kleine Modelle besitzen ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 1,5 Liter. Mittelgroße Modelle verfügen über ein Fassungsvermögen von 1,5 bis 2,5 Liter. Sie sind perfekt für Familien geeignet. Für größere Gruppen an Personen sind hingegen große Wasserkessel mit einem Fassungsvermögen von 2,5 bis 3,5 Liter notwendig.
Beachte, dass sich je nach Fassungsvermögen und Material auch das Gewicht unterscheiden kann. Ein schwerer Wasserkessel hat einen besseren Kontakt zur Herdplatte und wird schneller warm. Deshalb sollte das Gewicht bei mindestens 700 g liegen.
Zu schwer darf der Wasserkessel allerdings nicht sein, da die Nutzung sonst kraftaufwendiger ist.
Weitere Unterschiede ergeben sich für die Form und Größe des Griffes eines Wasserkessels. Achte generell auf einen großen Griff, denn dieser erhöht die Sicherheit beim Tragen des Wasserkessels. Der Griff kann aus Metall, Holz oder Textilien bestehen. Viele Griffe sind zudem aufgrund der Sicherheit mit Materialien wie Gummi oder Silikon überzogen.
Der Deckel des Wasserkessels sollte sich nicht in der unmittelbaren Nähe des Griffes befinden, da das Befüllen des Kessels sonst zu einer Herausforderung wird. Zugleich muss der Deckel eine ausreichende Größe zum einfachen Befüllen mit Wasser aufweisen. Der Aufguss des Wasserkessels ist in aller Regel mit einer Abdeckung ausgestattet, damit das Wasser beim Erhitzen schneller kocht.
Günstige Modelle verfügen über eine abnehmbare Abdeckung. Bei hochwertigen Wasserkesseln kannst du die Abdeckung hingegen mit einem speziellen Mechanismus öffnen und schließen. Das vereinfacht die Nutzung des Kessels.
Die Bodenplatten der meisten Wasserkessel sind relativ ähnlich aufgebaut. Ein dichter und fester Kern aus Aluminium oder Edelstahl ist essenziell, damit sich die Hitze der Herdplatte schnell entfaltet. Dadurch kannst du das Wasser im Kessel wiederum schneller kochen.
Die Auswahl des richtigen Materials ist beim Kauf des Wasserkessels wichtig. Das Material bestimmt nicht nur die Funktionalität und Langlebigkeit des Kessels, sondern auch das Design. Zahlreiche Wasserkessel sind aus Edelstahl gefertigt, da es sich um ein hitzebeständiges und sicheres Material handelt, welches die Hitze der Herdplatte zudem besonders effektiv aufnimmt. Edelstahl ist zudem rostfrei und langlebig. Der Pflegeaufwand fällt im Vergleich zu anderen Materialien deutlich geringer aus. Weiterhin wirken Edelstahl-Wasserkessel schlicht und modern. Sie eignen sich damit für die meisten Haushalte.
Neben Wasserkesseln aus Edelstahl findest du auf dem Markt auch Modelle aus Aluminium. Hier profitierst du von einer großen Auswahl an Farben und Designs. Das Aluminium ist außerdem langlebig und robust. Es zeichnet sich durch eine gute Wärmeleitfähigkeit aus, sodass das Wasser im Kessel schnell anfängt, zu kochen. Wasserkessel aus Aluminium gibt es unter anderem im klassischen oder modernen Stil. Besonders robuste und hochwertige Wasserkessel werden aus Stahllegierungen hergestellt. Dabei kommen Materialien wie Edelstahl, Chrom und Nickel zum Einsatz. Wasserkessel aus Stahllegierungen punkten mit einer perfekten Wärmeleitfähigkeit und einer hohen Langlebigkeit. Die höheren Anschaffungskosten musst du jedoch ebenfalls beachten. Ein Wasserkessel aus Glas zeichnet sich durch eine stilvolle Optik aus. Schließlich ermöglicht das transparente Material einen freien Blick auf das kochende Wasser.
In der Regel besteht allerdings nur der Kessel an sich aus Glas. Der Griff ist hingegen aus einem anderen Material gefertigt. Die Bodenplatte besteht aus Edelstahl oder Aluminium.
Für eine hohe Energieeffizienz sind dichte und hochwertige Abdichtungen essenziell. Werfe deshalb einen Blick auf die Abdichtungen im Bereich des Deckels und des Aufgusses. Beim Kochen sollte so wenig Dampf wie möglich entweichen, damit der Wasserkessel nur wenig Strom verbraucht. Benutzt du deinen Wasserkessel auf einem Induktionskochfeld, so kannst du viel Energie sparen. Allerdings eignet sich nicht jeder Wasserkessel für ein Induktionskochfeld. Deshalb musst du auf die Angaben des Herstellers bezüglich der Bodenplatte des Kessels achten. Der größte Wasserkessel ist nicht immer die beste Wahl: Wasserkessel mit einem großen Fassungsvermögen verbrauchen mehr Strom, um das Wasser zum Kochen zu bringen. In kleinen Modellen fängt das Wasser hingegen schneller an, zu kochen. Wähle deshalb je nach Möglichkeit einen etwas kleineren Wasserkessel aus. Den Einsatzzweck des Wasserkessels solltest du dabei jedoch ebenfalls beachten.
Bestenfalls ist der Griff deines Wasserkessels aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit gefertigt. Somit kann sich der Griff nicht beim Kochen des Wassers erhitzen und du kannst Verbrennungen ausschließen. Eine Beschichtung aus Silikon oder Gummi erhöht ebenfalls deine Sicherheit. Alle Wasserkessel müssen zwingend auf ihrer Sicherheit und Drucksicherheit überprüft worden sein. Achte auf zusätzliche Sicherheitszertifikate von Organisationen wie dem TÜV oder der GS.
Mit der richtigen Reinigung und Pflege des Wasserkessels solltest du dich schon beim Kauf auseinandersetzen. Ferner kannst du einige Maßnahmen anwenden, um die Langlebigkeit des Kessels zu erhöhen. Reinige die Oberflächen deines Wasserkessels mehrmals pro Monat mit einem feuchten Tuch und einem regulären Spülmittel. Verschmutzungen und Flecken kannst du somit ohne Probleme entfernen. Damit trägst du zu einer optimalen Hygiene und einer schönen Optik bei. Noch wichtiger ist die regelmäßige Innenreinigung des Wasserkessels. Aus Gründen der Hygiene dürfen dich im Kessel keine Verschmutzungen, Keime oder Bakterien befinden. Benutze deshalb einen Schwamm sowie ein herkömmliches Spülmittel, um den Kessel von innen zu reinigen. Einige Modelle erlauben darüber hinaus eine Reinigung in der Spülmaschine. Tipp: Trockne deinen Wasserkessel nach jeder Reinigung gründlich ab, um die Lebensdauer zu verlängern. Eine trockene Lagerung hilft dir ebenfalls bei der Erhöhung der Langlebigkeit.