Computertische
Computertische - Daraus ist beim Kauf zu achten Computertische haben binnen der letzten Jahre vermehrt an Bedeutung gewonnen, weshalb sie aus dem Büroalltag nicht mehr wegzudenken sind. Mit zunehmenden Kenntnissen zu ergonomischen Arbeitsweisen glichen Hersteller ihre jeweiligen Modelle an die aktuellen Anforderungen von privaten und gewerblichen Nutzern an. Diese Entwicklung hatte die Produktion zahlloser Varianten mit jeweils einzigartigen Eigenschaften zur Folge.
Die Auswahl von passenden Computertischen fällt daher schwer. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, worauf Sie beim Kauf eines Computertisches achten sollten, welche Features besonders beliebt sind und welche Materialien sich für den Tisch anbieten. Die ideale Größe des Computertisches Der Computertisch ist von Haus aus relativ klein. Im Vergleich zum Schreibtisch bringt er zumeist eine geringere Arbeitsflächengröße mit. Typischerweise liefert der Tisch dem Computer eine Oberfläche mit einer Länge von ungefähr 90 cm und einer Breite von 50 cm mit. Diese Größe ist ideal, wenn Sie lediglich Ihren Bildschirm darauf anbringen wollen.
Dabei haben Sie noch genügend Platz, um den nötigen Sicherheitsabstand zum Monitor einzuhalten und Ihre Augen zu schonen. Modelle dieser Größe bringen häufig Zusatzfeatures wie etwa eine verdeckte Extraplatte für das Verstauen der Tastatur mit. Sofern Sie häufig am Computerschreibtisch arbeiten, dehnt sich auch der Umfang der Verwendung Ihres Tisches aus. Hin und wieder wollen Sie Notizen anfertigen, wofür Sie eine größere Arbeitsfläche brauchen. Darüber hinaus benötigen Sie einen Ablagebereich für Stifte, diverse Büromaterialien und Ihr Blatt Papier.
Für zwischenzeitliche Schreibarbeiten reicht eine Oberfläche von 50 x 120 cm völlig aus. Professionelle Arbeiten im digitalen Bereich erfordern jedoch einen ausgedehnteren Arbeitsbereich. Achten Sie in diesem Fall auf eine Plattentiefe von 60 cm. Diese ist auch bei klassischen Schreibtischen typisch. Hier haben Sie Raum für die Unterbringung von notwendigen Utensilien und für komfortables Arbeiten ohne Behinderungen. Setzen Sie den PC nur zum Spielen ein?
Dann reicht die Variante mit einer Tiefe von 50 cm völlig aus. Vorteil: Modelle mit dieser Größe brauchen wenig Platz und passen häufig sogar hinter die Tür. Daraus sollte der Computertisch bestehen Übliche Computertische im unteren bis mittleren Preissegment setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Holzteilchen und Leim bilden den Kern der Platten. Die Oberfläche ist mit einer Folie oder einer Lackierung versehen, die vor eindringender Feuchtigkeit schützt und dem Korpus eine elegante und oft sogar glänzende Optik verleiht. Die Folie selbst ist je nach Herstellung und Qualitätsstufe dicker oder dünner.
Dickere Folien zeichnen sich durch eine robuste Oberflächenbeschaffenheit aus. Sie sind mit einem feuchten Tuch abwaschbar und lange haltbar. Dennoch sind Tische aus Holznachbildung einem gewissen Verschleiß unterlegen. Jeder Umzug setzt den Modellen zu, hinterlässt Kratzer und andere Beschädigungen. Temperaturschwankungen im Raum oder ein längerer Kontakt mit Flüssigkeiten - wie etwa bei einem umgefallenen Glas - führt zu dauerhaften Beschädigungen. Darüber hinaus verlieren derartige Computertische zunehmend an Stabilität. Anders sieht es beim Echtholz-Tisch aus. Der Computertisch aus Massivholz ist deutlich stabiler. Allerdings hat er auch ein höheres Gewicht. Sein formschöner Charakter kommt durch seine Echtheit noch mehr zur Geltung. Um diese zu erhalten, ist gerade bei unbehandelten Oberflächen eine regelmäßige Pflege notwendig. Eine Schutzschicht wie etwa durch eine Lackierung oder eine Lasur erweist sich als nützlich. Weder Feuchtigkeit noch Schmutzpartikel oder Farbe können dem Holz zusetzen.
Allerdings stellt eine dauerhafte Feuchtigkeitsbelastung auch bei Echtholz eine ernste Gefahr dar. Das Holz quillt auf, es entstehen dauerhafte Wasserränder oder Flecken. Trotzdem: Holz hat ein natürliches Aussehen, Kratzer und sonstige kleine Beschädigungen verleihen dem Computertisch aus Massivholz noch mehr Stil, chemische Stoffe sind nicht enthalten. Daher bietet sich dieses Material für Allergiker an. Freunde von stylischen Einrichtungen favorisieren mehr Leichtigkeit. Sie wählen den Computertisch aus Glas aus. Hersteller offerieren hierzu verschiedene Modelle. Von einfachen mit einer leichten Verglasung in neutraler Farbe bis hin zum exquisiten Möbelstück mit schwarzer glitzernder Oberfläche ist alles erhältlich. Diese Tische sind mittlerweile ebenso robust und das Naturmaterial Glas bringt Klarheit in die Einrichtung. Nachteil: Die gläserne Oberfläche wirkt relativ kühl, sodass geringe Temperaturen die Platte auskühlen und die Haut sich unangenehm anfühlt. Die Computertische und ihre Fächer Die meisten Computertische bringen genügend Stauraum für die Unterbringung von PC und Zubehör mit. Es gibt ein Fach für die Tastatur, welches sich unterhalb der Arbeitsplatte befindet. Hier ist die Tastatur - ganz nach Belieben - komfortabel ein- und auszufahren.
Das geht mittels Schienen, die sich jeweils rechts und links an der Seite der Tastaturfläche befinden und den Auszug ermöglichen. Darunter oder an der Seite der Computertische gibt es einen Abstellbereich für den Tower PC. Dieser ist leicht zugänglich, die Kabel haben auf der Rückseite genügend Raum. Hochwertigere Modelle weisen eine Rückenplatte mit Ausstanzung auf, sodass die Kabel die Optik nicht stören. Allerdings hat diese Zusatzeinrichtung Einbußen hinsichtlich des verfügbaren Platzes für den Tower. Sofern Sie einen größeren PC besitzen oder zusätzliche Teile anbringen wollen, könnte der Platz zu gering bemessen sein. Dann macht die Anschaffung des nächstgrößeren Modells Sinn. Computertische für gehobene Ansprüche besitzen eine abschließbare Tür, hinter welcher der PC vor fremden Nutzern und vor Staubpartikeln sicher aufstellbar ist. Zusätzliche Fächer wie eines für diverse Schreibutensilien oder für einen Drucker machen derartige Computertische im Heim- wie im Profi-Bereich sehr beliebt. Ihr Highlight ist die mit zwei Höhen versehene Arbeitsplatte. Auf einer steht der Monitor, die Platte darunter beherbergt die Tastatur. Perfekte Standsicherheit vs. Flexibilität - Die Möglichkeiten der Computertische Computertische müssen nicht nur schick aussehen und genügend Abstellfläche vorweisen, sie brauchen auch Standsicherheit. Mehr Gewicht bedeutet von Haus aus eine höhere Standfestigkeit. Hochwertige technische Geräte fallen nicht um. Ist der Inhalt der Computertische nicht allzu schwer, so bietet sich das Anschrauben der Computertische an. Viele Hersteller legen Winkel und Verschraubungen bei, sodass Sie Ihren Tisch schnell und unkompliziert an der Wand anbringen können. Andernfalls erhält der Tisch auf einem Teppich mehr Grip als auf einem glatten Boden. Raue Oberflächen halten ihn an Ort und Stelle. Einige wollen ihre Computertische so flexibel haben wie nur möglich. Sie brauchen keinen festen Standplatz, da sie den Tisch in verschiedenen Räumen nutzen. Computertische mit angebrachten Rollen sind beweglich und zu günstigen Preisen zu bekommen. Wichtig: Die Räder sollten sich leicht bewegen und über eine eingebaute Bremse verfügen. Sie verhindert das Wegrollen der Computertische , wenn Standfestigkeit gefragt ist. 360 Grad Rollen vergrößern den Aktionsraum weiterhin. Sie erlauben ein müheloses Fortbewegen der Computertische. Das Fazit zu den Computertischen Computertische machen vor allem Freude, wenn es lediglich um einen Tisch geht, auf dem der Computer Platz haben soll. In diesem Fall erhalten Sie preiswerte Modelle, die darüber hinaus wenig Platz benötigen, schnell aufgebaut sind und mit vielen unterschiedlichen Designs erfreuen. Größere Modelle sind deutlich teurer, allerdings bringen sie mehr Sicherheit und interessante Zusatzfeatures mit. Jene haben Auswirkungen auf das Gewicht, welches sich bei der Auswahl von Echtholz zusätzlich erhöht. Massivholz braucht Pflege. Andererseits ist es langer haltbar und bringt einen natürlichen Touch in die Wohnung. Stylisch und innovativ ist es mit einem mit Folie beschichteten Computertisch.