Gern werden Highboards aus Massivholz hergestellt. Es gibt zudem Materialmischungen, so in Form von MDF- oder Spanplatten mit Holzeinsätzen sowie mit metallenen Füßen, Beschlägen, Scharnieren und Griffen. Es gibt daneben grifflose Drehtüren und Schubladen, sodass die Fronten sehr ästhetisch einheitlich sind. Weiterhin zeigen manche Modelle schicke Vitrineneinsätze, die du zusätzlich beleuchten kannst.
Dazu werden LEDs mitgeliefert. Highboards stehen plan auf dem Boden oder zeigen vier mehr oder weniger hohe Füße. Manche sind leicht ausgestellt. Ebenso sind Sockel, Kufenfüße und andere Fußarten vertreten. Die Farbpalette bewegt sich überwiegend zwischen Schwarz, Anthrazit, Grau, Weiß, Creme, Holzfarbtönen und einem tiefen Rot. Auch hier wird gemischt: So existieren Massivholzeinsätze in einer andersfarbigen Holznachbildung oder es gibt eine Kombination von Schwarz und Rot. Ebenso finden sich auf einheitlichen Fronten attraktive Designs innerhalb des Materials.
An anderer Stelle lassen die Hersteller stattdessen die starke Maserung ihres Grundmaterials wirken oder sorgen für einen angesagten Vintage-Stil.
Hinter den Drehtüren, Schubladen und Vitrinen, die Highboards aufweisen, bietet sich dir selbst bei einem schmalen Modell ein umfangreicher Stauraum. Hinter den Türen und in den Vitrinen findest du meist verstellbare Einlegeböden. So kannst du das Möbel nach deinen Bedürfnissen einrichten. In die Vitrinen kommen Sammelobjekte wie kleine Tassen oder Figürchen, dazu dekorative Vasen und Statuetten. Hinter den Türen und in den Schubladen verschwinden die vielen kleinen Gegenstände, die sich ansammeln und die du nicht gern herumliegen hast. Das kann Zubehör für deine elektrischen Geräte sein, auch Ladekabel für Smartphones, Bastelutensilien oder Druckerpapier und Briefkuverts haben hier Platz. Manches Möbel ist groß genug für ein paar Ordner; das ist sehr praktisch, wenn du kein eigenes Arbeitszimmer besitzt.
Highboards können überall aufgestellt werden. Es gibt so viele unterschiedliche Ausführungen, dass du Varianten für Schlafzimmer, Wohnzimmer, Flur, den Essbereich oder das Jugendzimmer Je nach Standort und Platzbedarf suchst du dir ein Modell aus, das keine Vitrine aufweist, sondern nur zahlreiche Einlegeböden hinter großen Türen sowie die eine oder andere Schublade besitzt.
Auch im Sachen Stil hast du keine Schwierigkeiten, ein passendes Möbel zu deinem bisherigen Interieur zu bestellen. Manches schmalere Highboard auf höheren Füßen wirkt sehr leicht und trägt überhaupt nicht auf. Alternativ gibt es größere Möbel, die fest mit der ganzen Unterfläche auf dem Boden stehen und durchaus massiv wirken. Sie sollten in einem größeren Raum oder Entrée aufgestellt werden, um das Zimmer nicht optisch zu erdrücken. Zudem stehen sowohl klassische als auch top moderne Optiken in dem umfangreichen Online-Sortiment zur Verfügung. Du kannst daher problemlos Holz, Glas und Metall kombinieren, deinen Landhausstil ergänzen oder ein schneeweißes, elegantes Highboard in dein modernes Wohnzimmer stellen. Bei einigen Modellen darfst du aus verschiedenen Angeboten wie Holzausführung, Farbe und Zubehör wählen. So erhältst du eine individuelle Version, die perfekt zu deiner Einrichtung passt.
Zusätzlich zu den bereits genannten Einzelheiten bietet dir manches Highboard eine Soft-Close-Funktion, das heißt: eine besondere Dämpfung; das bedeutet, dass sich die Türen und Schubladen sanft und leise schließen, auch wenn du ihnen versehentlich zu viel Schwung verleihst. Dabei wird die Schublade kurz vor dem Einrasten sanft abgebremst und dann langsam eingezogen. Solltest du ein Modell ohne diese Funktionen ausgesucht haben, kannst du das Zubehör dafür online oder im Baumarkt besorgen und das Möbel mit wenigen Handgriffen und etwas Geschick selbst nachrüsten.
Weiterhin gibt es bei grifflosen Türen die Push-to-Open-Funktion: Du drückst sanft und kurz auf die Türkante und die Tür öffnet sich ein Stück automatisch, sodass du sie bequem aufziehen kannst. Zum Schließen drückst du die Tür ebenso sanft zu. Dieses System gibt es auch für Schubladen. Der Vorteil dieser beiden Systeme ist ihre Lautlosigkeit. Türen- und Schubladenknallen gehören damit der Vergangenheit an.
Kleinere Highboards werden häufig in einem Stück geliefert, größere sind eventuell teilzerlegt oder du musst noch Kleinteile montieren. Letzteres ist nicht weiter schwierig, wenn es sich um Teile wie die Griffe handelt. Die Löcher sind normalerweise vorgebohrt und du kannst jeden Griff rasch mit dem mitgelieferten Material und einem Schraubenzieher anschrauben. Ist das Möbel vielfältiger zerlegt, kannst du es meist gegen einen Aufpreis aufbauen lassen, wenn du dies nicht selbst übernehmen willst. Bei größeren Eigenleistungen ist eine zweite Hand hilfreich. Achte darauf, dass die Lieferung bis in deine Wohnung, am besten bis zum Standplatz des Highboards, erfolgt.
Manches Unternehmen bietet zudem an, Altmöbel gegen Aufpreis mitzunehmen. Das ist interessant für dich, wenn du eine alte Kommode hast, die du nun gegen ein modernes Highboard austauschen willst.
Jedes Möbel, so auch dein neues Highboard, muss nach einiger Zeit entstaubt werden. Ein nebelfeuchtes Tuch eignet sich für Metall, Holz und Holznachbildung gleichermaßen. Zu viel Feuchtigkeit hinterlässt dagegen unschöne Kalkflecken auf dem Metall und schadet massivem Holz ebenso wie einer Nachbildung. Bei dieser können Ecken und Kanten sich mit der Zeit abspreizen, das Massivholz verzieht sich und quillt auf. Massives Holz sollte zudem ein Mal im Jahr gewachst oder geölt werden, damit es seine Attraktivität behält. So wird es nicht rissig und die Farbe kommt bestmöglich zur Geltung. Dafür trägst du das Mittel dünn auf, bis das Holz genügend aufgenommen hat, und polierst gründlich nach. Achte dabei auf die Herstellerangaben zur Pflege. Falls möglich, sollte ein solches Highboard auch nicht ständig im hellen Sonnenlicht stehen, das kann zu Schäden führen. Ebenso kann eine einfache Holznachbildung ausbleichen. Sorge daher bei hoher Sonneneinstrahlung für eine Verschattung am Fenster. Hierfür eignen sich Vorhänge, Rollläden, Jalousien oder Rollos.