Die verschiedenen Arten von Truhenbänken unterscheiden sich in erster Linie in ihren Materialien. Dadurch variieren Faktoren wie die Qualität, die Optik und die Lebensdauer.
Truhenbänke aus Holz sind robust und weisen somit eine hohe Tragfähigkeit auf. Sie sind bei einer korrekten Pflege langlebig. Des Weiteren wirken sie natürlich und versprechen daher eine einfache Integration in die meisten Wohnräume oder Außenbereiche. Da bei der Produktion von Truhenbänken verschiedene Holzarten zum Einsatz kommen, können sich die Truhen optisch unterscheiden.
Helle Holzarten sehen freundlich und modern aus. Dunkle Holzarten wirken hingegen luxuriös und elegant.
Eine Truhenbank aus Metall überzeugt mit einer hohen Tragfähigkeit und Stabilität. Das Material ist langlebig und pflegeleicht. Die Optik von Truhenbänken aus Metall fällt wiederum schlicht und modern aus. Da es sich bei Metall um ein hartes Material handelt, sind die meisten Truhenbänke aus Metall gepolstert.
Truhenbänke aus Kunststoff sind besonders günstig und eignen sich daher für dich, wenn du dir beim Kauf Kosten sparen möchtest. Viele Hersteller gestalten ihre Kunststoffbänke in einer Holzoptik. Bänke aus Kunststoff sind pflegeleicht und wetterfest, sodass sie auch für den Außenbereich geeignet sind. Jedoch musst du beachten, dass die Tragfähigkeit und Stabilität deutlich geringer ausfallen als bei anderen Truhenbänken aus anderen Materialien.
Viele Truhenbänke sind aufgrund des hohen Komforts gepolstert. Es kann sich dabei zum einen um Lederpolster handeln.
Polster aus Echtleder sind besonders hochwertig, edel und langlebig. Polster aus Kunstleder sind hingegen kostengünstig und gleichen in ihrer Optik Polstern aus Echtleder. Mit einem hohen Komfort und einer hohen Atmungsaktivität kannst du bei Polstern aus Stoff rechnen. Zudem sind Stoffpolster kostengünstig.
Beim Kauf deiner Truhenbank musst du auf die Länge der Bank sowie das Volumen des Stauraums unter der Sitzfläche achten. Die Form und das Design sollten außerdem zu deiner Einrichtung passen.
Kleine Bänke mit einer Länge von 100 bis 120 cm eignen sich für eine Person. Größere Bänke mit einer Länge von 200 cm sind hingegen für zwei bis drei Personen geeignet. Das Volumen des Stauraums unter der Sitzfläche solltest du ebenfalls beachten. Schließlich müssen alle Gegenstände, welche du in der Truhenbank lagern möchtest, in den Stauraum passen.
Bei der Auswahl der richtigen Größe für deine Truhenbank musst du stets deinen verfügbaren Platz beachten: Deine Bewegungsfreiheit darf durch die Bank nicht eingeschränkt werden.
Moderne Truhenbänke sind oftmals mit einer schwarzen, grauen oder weißen Polsterung ausgestattet. Die Farben des Gestells fallen ebenfalls schlicht aus. Ferner zeichnen sich moderne Bänke durch eine geradlinige Form aus. Klassische Truhenbänke sind hingegen auffällig verziert. Die Standbeine weisen teilweise eine geschwungene Form auf. Traditionelle Farbtöne sind für Truhenbänke im klassischen Stil ebenfalls typisch. Für einen hellen und freundlichen Einrichtungsstil sind skandinavische Truhenbänke geeignet. Die meisten skandinavischen Bänke bestehen aus einem hellen Holz und hellen Polsterungen.
Die Montage von Truhenbänken ist in der Regel simpel. Mit einem Schraubendreher oder Akkuschrauber kannst du deine Truhenbank problemlos montieren. Im ersten Schritt der Montage schraubst du in der Regel die Komponenten der Truhe zusammen. Anschließend schraubst du die Standbeine fest und schon ist deine Truhenbank einsatzbereit. Bei einigen Modellen musst du anschließend noch eine Rückenlehne sowie Armlehnen befestigen.
Befinden sich auf deiner Truhenbank keine Polster, so kannst du sie mit einem feuchten Tuch reinigen. Verschmutzungen und Staub kannst du somit effektiv entfernen. Stoffpolster kannst du mit einem Staubsauger absaugen. Polster aus Echtleder solltest du lediglich mit einem nebelfeuchten Tuch reinigen. Trockne deine Bank nach der Reinigung gründlich ab, sodass keine Schäden durch das Wasser entstehen. Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer sind in erster Linie bei Holzbänken und Polsterbänken erforderlich. Truhenbänke aus Holz solltest du nach vier bis fünf Jahren neu lackieren. Die Polster der Truhenbänke musst du zudem mehrmals pro Jahr imprägnieren, um sie zu schützen.
Stellst du deine Truhenbank im Innenbereich auf, so kannst du sie mit Stühlen und einem Tisch paaren. Beistelltische sowie große Stehlampen und Zimmerpflanzen passen ebenfalls zur Bank. Im Außenbereich kannst du deine Truhenbank ebenso mit Stühlen und Tischen kombinieren. Des Weiteren bieten sich wetterfeste Lichterketten sowie weitere Lichtelemente zur Dekoration an.
Truhenbänke ermöglichen dir eine komfortable Sitzfläche und einen großen Stauraum zugleich. Dadurch eignen sie sich für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke. Du kannst sie beispielsweise in einer Sitzecke oder im Flur platzieren. Ferner bietet sich deine Truhenbank für den Esstisch oder Küchentisch an. Decken, Kissen, Jacken, Mäntel und weitere Kleidungsstücke kannst du unter der Sitzfläche verstauen. Du musst nicht zwingend darauf Platz nehmen, sondern du kannst Zimmerpflanzen und dekorative Kissen auf der Bank platzieren, um sie in Szene zu setzen.
Heutzutage liegen Truhenbänke in natürlichen Stilrichtungen im Trend, denn sie tragen zu einer natürlichen Optik bei. Daher kommen bei den meisten Truhenbänken natürliche Materialien wie Holz zum Einsatz. Ist dir die Nachhaltigkeit beim Kauf deiner Truhenbank wichtig, so kannst du ein Modell aus recycelten Materialien auswählen. Alternativ bietet sich eine Bank an, welche recycelbar ist.