Sie werden in den Himmelbetten außergewöhnlich gut schlafen, sie bestechen durch eine besondere Optik und durch ihre Gemütlichkeit. Ein Himmelbett ist immer auffällig aufgebaut, es steht auf vier Eckpfosten, die durch den oberen Kranz miteinander verbunden sind. Daran sind dann die Stoffbahnen befestigt, die ganz unterschiedlich aussehen können.
Bei manchen Himmelbetten sind die Stoffbahnen an der Seite angebracht, Sie können aber auch Modelle mit Baldachin finden. Hier ragt der Stoff über die Himmelbetten, genauso wie bei einem Dach oder eben einem Himmel. Daher hat das Himmelbett auch seinen Namen.
Bei manchen Modellen kann der Stoff auch zugezogen werden, Sie sind also von der Außenwelt völlig abgeschirmt. Gleichzeitig dient der Stoff aber auch als Insektenschutz, falls sich doch mal eine Fliege ins Schlafzimmer verirrt, kommt sie keinesfalls ins Bett.
In aller Regel werden die Himmelbetten aus Holz oder aus Metall gefertigt. Holzgestelle sind sehr beliebt, diese Himmelbetten wirken warm und gemütlich. Brauntöne sind ebenso beliebt, wie lackiertes Holz in Weiß oder Farbe. Außerdem ist Holz natürlich langlebig und sehr stabil. Buche und Eiche wird hier gerne verarbeitet, denn diese Hölzer sind ganz besonders robust.
Außerdem sieht ein Gestell aus Holz sehr individuell aus, durch die Maserung ist kein Gestell wie das andere. Aber auch Metallgestelle sind durchaus beliebt, sie sind in allen Varianten zu haben. Ob die Himmelbetten nun liebevoll verziert sind oder ob die Bettgestelle mit klaren Linien punkten. Natürlich ist auch Metall langlebig und stabil. Diese Bettgestelle wirken leicht und luftig, wenn auch etwas kühl.
Ihren Himmel können Sie selbst gestalten, die Stoffbahnen können immer wieder anders drapiert werden. Wenn die Stoffbahnen seitlich verlaufen, können Sie diese beispielsweise ganz gekonnt um die Eckpfosten drapieren und sie mit Deko-Klammern fixieren. Ein Baldachin kann kann die Stoffe fest oder durchhängend halten. Transparente Stoffe passen zu einem Himmelbett aus Metall sehr gut, gerade im Sommer wirken sie luftig und leicht. Schwere Stoffen fallen allerdings sehr schön, meistens sind sie blickdicht und geben Ihnen das Gefühl von Geborgenheit. Und hier noch ein Tipp: Dunkle Stoffe drücken den Raum, Sie sollten dunkle Farben sehr spärlich einsetzen.
Matte Stoffe sehen sehr natürlich aus und mit Taft oder Satin erzeugen Sie eine kühle Eleganz.
Die Himmelbetten dominieren das ganze Schlafzimmer, also müssen sie sich perfekt in den vorhandenen Wohnstil einfügen. Zu einem modernen Schlafzimmer sollten auch die Himmelbetten möglichst klare Formen haben, was auch für den puristischen Einrichtungsstil sehr zu empfehlen ist. Für den Landhausstil sind romantische Himmelbetten angesagt, das Bettgestell sollte aus Holz bestehen, es strahlt somit Wärme und Gemütlichkeit aus. Massives Holz kann den rustikalen Charakter noch unterstreichen. Für den Landhausstil dürfen die Stoffbahnen ruhig schön bestickt sein, sie können somit ganz locker am Gestell herunterhängen. Die Bettwäsche macht sich in Creme ganz besonders gut und eine Tagesdecke in Patchwork-Optik vervollständigt den Landhausstil. Der Vintage-Stil ist nostalgisch und erinnert an längst vergangene Zeiten. Hier ist ein Himmelbett aus Metall angebracht, verspielte schmiedeeiserne Elemente heben diesen Wohnstil ganz deutlich hervor. Vielleicht schaffen Sie zu einem schwarzen Bettgestell einen schönen Kontrast, mit weißen Vorhängen und einem opulenten Kronleuchter liegen Sie richtig.
Die Himmelbetten bekommen dadurch immer wieder ein anderes Aussehen, Sie können das Himmelbett ganz individuell gestalten.
Mit nur wenigen Handgriffen können Sie die Himmelbetten einfach schöner gestaltet werden. Vor dem Kauf sollten Sie natürlich ausmessen, wie viele Stoffbahnen Sie eigentlich brauchen. Messen Sie im Schlafzimmer den Bereich aus, in dem das Himmelbett steht und die Maße des Himmelbetts sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Achten Sie darauf, dass die Fenster nicht verdeckt werden, tagsüber sind diese Lichtquellen unerlässlich. Rund um das Himmelbett sollte natürlich ausreichend Platz sein, sonst wirkt das Zimmer zu eng und das Himmelbett kommt nicht mehr zur Geltung. Wenn möglich stellen Sie das Himmelbett mitten in den Raum, jetzt kann es seine Wirkung gut entfalten. Mit Kunstblüten oder Efeuranken können Sie dem Himmelbett eine ganz persönliche Note verleihen. Auch Lichterketten sind eine gute Idee, an den Bettgestellen erzeugen Sie eine ganz romantische Stimmung. Sie können natürlich auch über dem Baldachin Lichterketten anbringen, die Lichter scheinen dann wie ein Sternenhimmel durch den Stoff. Wenn Sie die Stoffbahnen zusammenhalten möchten, bieten sich Deko-Klammern oder Kordeln ganz besonders an.
Ein Himmelbett kann etwas Luxus in Ihr Heim bringen, es muss ja nicht unbedingt mitten im Raum stehen. In aller Regel braucht das Himmelbett nicht mehr Platz, als ein herkömmliches Doppelbett. Es sieht aber sehr viel majestätischer aus, mit den passenden Zierkissen und einer anheimelnden Bettwäsche würde auch jede Prinzessin darin schlafen. Früher waren die Himmelbetten nicht nur für die Oberschicht gedacht, auch „normale“ Leute sollten vor Wind und Kälte geschützt sein. Das spielt natürlich heute keine Rolle mehr, die Himmelbetten fasziniert einfach jeden. Ob verträumt, verspielt, mädchenhaft oder romantisch, die Himmelbetten macht in jedem Schlafzimmer eine gute Figur. Gönnen Sie sich etwas Luxus, die Himmelbetten wirken prunkvoll, es verbreitet etwas Luxus in Ihrem Schlafzimmer. Die Himmelbetten werden aus allen Materialien hergestellt, das richtige Modell werden Sie auf jeden Fall finden. Sie müssen sich bei den Himmelbetten nur für den Einrichtungsstil Ihres Schlafzimmers entscheiden. Ob schlicht oder verspielt, das Himmelbett kann sich zu einen eher kühlen Wohnstil genauso gut machen, wie zu einem sehr romantischen Schlafzimmer. Natürlich spielen auch die Größen für die Himmelbetten eine entscheidende Rolle, für eine Person sind die Maße 100 x 200 cm genau richtig und für zwei Personen wählen Sie 140 x 200 cm aus. Sie sollten jedoch immer berücksichtigen, dass ein Himmelbett recht wuchtig wirken kann. Wenn Sie sich für ein Doppelbett entscheiden, sollte der Raum schon sehr groß sein. Es kann sonst sehr schnell passieren, dass das Himmelbett überdimensioniert wirkt und nicht mehr gut zur Geltung kommt. Das Himmelbett sollten Sie auch als „Solist“ behandeln, andere Möbel müssen in einer gewissen Entfernung stehen. Ein ganz wichtiger Hingucker ist der Stoff, Sie können sich für helle Farben entscheiden, aber auch mit rosa Vorhängen den romantischen Eindruck noch verstärken. Für die Kinder ist ein Himmelbett ein ganz besonderes Highlight, sie fühlen sich sicher und geborgen. Kein Wunder also, dass es das Himmelbett auch in der „Kinder-Variante“ gibt. Natürlich können sich die Kleinen ihr Himmelbett selbst aussuchen, sie können sich so frei entfalten und kommen viel besser in den Schlaf. Für Kinder gibt es natürlich Vorhänge mit kindgerechten Motiven, Prinzessinnen oder Fußballer geben sich die Ehre. Aber ganz egal, Jung und Alt finden im Himmelbett einen erholsamen und gesunden Schlaf.