Günstige Teppichfliesen sind meistens aus Polyester, Polyamid oder Polypropylen. Der Vorteil von Kunstfasern ist, dass diese sehr widerstandsfähig sind.
Wenn es hochwertiger sein soll, dann gibt es auch Fliesen aus Naturfasern. Hier wird gerne mit Ziegenhaar, Schurwolle oder Sisal gearbeitet. Naturfasern haben den Vorteil, dass sie Klima regulierend sind und je nach Material wie Ziegenhaar Schmutz abweisend. Zusätzlich ist noch auf die Oberflächenstruktur zu achten, wie Nadelvlies, Schlingen und Velours.
Dabei handelt es sich um flache Teppichfliesen, die strapazierfähig und unempfindlich gegen Schmutz sind.
Diese Art von Teppich eignet sich gut in Räumen mit viel Laufverkehr.
Schlingenware eignet sich ebenfalls sehr gut für Böden, die intensiv genutzt werden. Die Schlingenbahnen sind sehr eng und daher ist die Textilstruktur fest und strapazierfähig.
Velours wird wie Schlingen verarbeitet, nur dass die Schlingen aufgetrennt werden, wodurch die weiche Oberfläche von Veloursteppichen entsteht. Velours eignet sich für alle Wohnräume, in denen du es gemütlich haben möchtest. An den Füßen sind diese Fliesen besonders weich und warm. Die Beschichtung der Rückseite bei Teppichfliesen ist aus Polyestervlies, PVC oder Bitumen. Diese Materialien zeichnen sich durch ihre Haltbarkeit und Rutschfestigkeit aus.
Du kannst Teppichfliesen in jedem beliebigen Raum verlegen. Besonders geeignet sind sie für kleine Räume wie Flure oder Büroräume. Mit Teppichfliesen bist du besonders flexibel, denn wenn du wieder umziehst, dann kannst du die Fliesen einfach abnehmen und wieder neu verwenden.
Wenn du dein Zuhause klar und modern eingerichtet hast, so passen Teppichfliesen in Anthrazit, Beige oder Weiß besonders gut zu diesem Stil. Wenn du es lieber farbiger magst, kannst du auch Akzente mit verschieden farbigen Fliesen setzen.
Flauschige Hochflor Fliesenteppiche kommen gut bei einem Vintage-Einrichtungsstil zur Geltung. Wenn du viele Holzmöbel und natürliche Farben in deinem Reich hast, dann passen Fliesen in Pastelltönen gut zu deinem Stil.
Neben der Optik und dem Material gibt es noch einiges, was vor dem Kauf zu beachten ist.
Teppichfliesen haben eine Standardgröße von 50 cm x 50 cm, sodass vier Fliesen einen Quadratmeter ergeben. Du findest auch größere Fliesen mit 60 cm x 60 cm, von denen du je nach Raumgröße dann weniger benötigst. Bei der Höhe kommt es darauf an, ob du dich für Kurzflor oder Hochflor entscheidest. Hochflor kann bis zu 8 mm hoch sein.
Du kannst zwar Teppichfliesen auch einzeln kaufen, aber günstiger wird es, wenn du sie im Paket kaufst. Gängig sind Pakete mit 20, 50 oder 100 Fliesen. Wenn Teppichfliesen übrig bleiben, dann kannst du die alten Fliesen bei Verschmutzung entfernen und gegen die unbenutzten austauschen.
Seitdem Jahr 2001 gilt die europäische Brandzertifizierung EN 13501-1. Für dein privates Zuhause reicht die Klasse Efl, für gewerbliche Räume sollten es die Klasse Cfl und Bfl sein.
Teppichfliesen sind in der Regel einfacher zu verlegen als ein ganzer Teppich: Am einfachsten sind dabei die selbstklebenden Fliesen. Wie du vorgehen solltest, erfährst du detailliert in diesem Abschnitt.
Ein alter Teppichboden oder ein anderer Bodenbelag muss entfernt werden. Dafür nimmst du ein scharfes Teppichmesser und schneidest den alten Teppich in Streifen. Danach kannst du diesen leichter abziehen. Alte Klebereste kannst du mit einem Spachtel entfernen. Der Boden sollte vor dem Verlegen sauber und glatt sein. Sollte der Boden Risse haben, so spachtele diese zu.
Die Teppichfliesen müssen sich an die Raumtemperatur anpassen. Deswegen müssen sie ca. 48 Stunden ungeöffnet im Raum liegen bleiben.
Vor dem Verlegen ist das Zimmer auszumessen. Die Mitte des Raumes zu markieren, denn hier wird die erste Reihe verlegt.
Teppichfliesen sind selbstklebend und benötigen keinen weiteren Klebstoff. Die erste Reihe wird üblicherweise aber mit Klebeband fixiert, da sie nicht verrutschen darf.
Um Randstücke zu kürzen, schneidest du diese auf einer festen Unterlage mit einem Cuttermesser passend zu.
Auf Teppichfliesen setzten sich Schmutz und Staub ab, sodass du diese regelmäßig säubern solltest. Staub und groben Schmutz rückst du am besten mit dem Staubsauger zu Leibe. Bei hartnäckigen Flecken hilft ein Teppichreiniger oder Hausmittel wie Backpulver oder Natron. Du kannst auch einzelne Teppichfliesen entnehmen und sie unter warmem Wasser abspülen. Hinterher lässt du sie trocknen und legst sie wieder auf ihren Platz.