Im Garten fallen verschiedene Arbeiten an, die den Einsatz eines Wagens, einer Schubkarre oder einer Sackkarre erfordern. Ein Gartenwagen mit Kippfunktion deckt schon eine ganze Menge von Funktionen ab. Du kannst Schüttgut damit transportieren, beispielsweise Sand, Kies oder Erde und du kannst Getränkekisten von A nach B bringen. Ein Karren mit robuster Kunststoffwanne ist für viele Transportaufgaben nützlich.
Leider lassen sich diese Gartenwagen im steilen Gelände nur ganz schwer manövrieren, besonders bergab, wenn sie voll beladen sind. Beim Transport bergauf geht der Wagen häufig vorne hoch. Für den Einsatz im ebenen Gelände sind diese Handwagen aber perfekte Allrounder.
Im steilen Gelände eignen sich Schubkarren und Wagen, die du auch vor dir her schieben kannst, wie beispielsweise ein Fahrradanhänger besser. Die Muldenwagen mit normaler Deichsel schieben bergab ganz stark von hinten und sind aufgrund ihres Lenksystems kaum zu manövrieren. Dafür sind manche von ihnen auch noch ziemlich teuer. Wenn du diese Wagen für schweres Schüttgut oder Steine nutzen möchtest, hast du stark mit der Entriegelung und dem Abkippen zu tun. Das geht mit einer normalen Schubkarre eindeutig leichter. Ansonsten sind diese Gartenwagen sehr robust und für viele Einsatzgebiete nutzbar. Die einzigen offensichtlichen Verschleißteile sind die Reifen der Wagen, aber zum Glück bekommst du leicht Ersatzteile vor allem für Markenprodukte.
Achte beim Kauf immer auf die Größe des Wagens, denn manche sehen auf dem Foto größer als sie wirklich sind und fallen eher in die Rubrik Spielzeug.
Zudem solltest du auf die angegebene Belastbarkeit achten. Das ist für die Sicherheit und im Garantiefall wichtig und gilt auch für die praktischen Sitzgelegenheiten für Gärtner, die dich und das Werkzeug tragen sollen. Es könnte sonst schmerzhaft werden, wenn einige Teile abbrechen, weil die Belastungsgrenze überschritten wird. Aber sonst sind diese Sitze mit Rädern ganz nützlich für Personen mit Knie- oder Rückenproblemen.
Wenn du einen Gartenwagen benötigst, denn du auch mal mit dem Auto transportieren kannst, ist ein Wagen mit Klappfunktion das Mittel der Wahl. Diese sind auch manchmal für den Transport von kleinen, müden Wanderern geeignet. Achte beim Kauf auf eine gute Qualität und Stabilität und dass sich die Kleinen nirgends die Finger quetschen können. Viele dieser Wagen verfügen über praktisches Zubehör, wie Planen oder Dächer oder es kann zusätzlich erworben werden. Ein zusätzliches Dach schützt nicht nur vor Regen, sondern auch vor schädlichen UV Licht. Ein Klappwagen sollte leicht aufbaubar und wieder zusammenklappbar sein, aber trotzdem aus einem stabilen Gestell gefertigt sein.
Dann kannst du ihn auch für deine Einkäufe nutzen, damit Pakete abholen und vieles mehr. Anschließend kannst du so einen Wagen immer wieder platzsparend irgendwo verstauen. Klappwagen sind in vielen ansprechenden Farben erhältlich, währen die Farbauswahl für Kippwagen meistens auf Schwarz und Grün beschränkt ist. Aber sei vorsichtig, nicht alle zusammenklappbaren Wagen sind auch für den Transport von Kindern geeignet.
Sie sehen wunderschön aus, aber je nach Verarbeitung bringen sie schon ein beachtliches Eigengewicht mit, was die Nutzung nicht gerade leicht macht. Gerade auf unebenen Gelände sind sie schwer zu händeln und verhalten sich ähnlich wie Gartenwagen mit Kippfunktion. Meistens bestehen diese Wagen aus schweren Leimholzplatten und sollten nicht länger der Nässe ausgesetzt werden. Wenn du trotz aller Bedenken so einen Wagen kaufen möchtest, achte darauf, dass die Holzteile nicht nur lose zusammengesteckt werden, sondern fest mit dem Gestell verschraubt werden können, sonst besteht unter Umständen Klemmgefahr.
Mit einer Sackkarre meisterst du relativ günstig viele verschiedene Transportaufgaben im Garten oder Zuhause.
Du kannst mit ihnen je nach Belastbarkeit Sandsäcke, Zementsäcke, Betonsäcke, Gartenerde und vieles mehr transportieren. Sie eignen sich für den Transport von Getränkekisten, Gasflaschen und Möbeln oder Elektrogeräten. Wenn du keinen Fahrstuhl hast, kannst du auf sogenannte Treppensteiger zurückgreifen. Bei diesen sind paarweise 3 kleinere Räder beziehungsweise Dreikranzräder angeordnet, sodass du mit ihnen rückenschonend selbst Treppenstufen mühelos bezwingen kannst. Achte beim Kauf immer auf die Maße und die Belastbarkeit, um die passende Sackkarre für deine Transport-Bedürfnisse zu finden. Die Sackkarren
Gartentrolleys aus einem Guss sind perfekt, um damit Erde zu transportieren, ohne schwere Eimer tragen zu müssen. Zudem gibt es verschiedene Transportwagen für Handwerkzeug und größere Geräte wie Hacken oder Rechen und weitere nützliche Geräte. Mit all diesen Gartenwagen kannst du dir die Gartenarbeit erleichtern und musst nicht ständig hin und her laufen, um einzelne Geräte aus dem Gerätehaus zu holen.
Gartenwagen mit Metallgitter sind eine Alternative zu Kunststoff oder Holz. Diese lassen sich mit verschiedenen Planen aufrüsten, wenn diese nicht schon beim Kauf dazugehören. Gitterwagen sind nicht für den Transport von Kindern geeignet. Je nach Modell kannst du mit ihnen jedoch Lasten von 300 bis 700 Kilogramm transportieren und das bei einem Eigengewicht von etwa 15 bis 17 Kilogramm.
Um deinen Gartenwagen lange funktionsfähig zu halten, musst du ihn regelmäßig reinigen und pflegen. Außerdem solltest du Luftreifen immer vor der Nutzung und auch zwischendurch auf den richtigen Reifendruck prüfen. Wenn der Reifendruck zu gering ist, lässt sich der Wagen nur schwer ziehen und die Reifen gehen schnell kaputt. In den Wannen von Kippwagen darf dauerhaft kein Wasser stehen. Das spielt für den Kunststoff keine Rolle, aber die Schrauben, mit denen die Kippmulden am Gestell befestigt sind, rosten schnell. Überprüfe auch das Gestell regelmäßig auf Stellen, an denen die Farbe abgeplatzt ist und überstreiche diese mit einem geeigneten Metalllack. Zusätzlich solltest du allen beweglichen Teilen Aufmerksamkeit widmen, diese regelmäßig überprüfen und schauen, ob alle Schrauben noch festsitzen. Besonders an den Rädern sowie an den Deichseln ist das besonders wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten. Bei Gitterwagen kann die Beschichtung mit der Zeit abplatzen, sodass es zu Rostbildung kommen kann. Sollte dies der Fall sein, empfiehlt es sich, über eine neue Beschichtung nachzudenken. Zunächst reinigst du das Gitter mit einer Drahtbürste. Hartnäckige Stellen kannst du mit Rostentferner behandeln. Danach trägst du eine Rostschutzgrundierung auf und anschließend einen Metalllack für den Außenbereich.