Beachte zunächst, dass es verschiedene Arten von Garderobenleisten gibt, welche sich vor allem in der Art ihrer Montage unterscheiden. Der Aufbau und die Größe der verschiedenen Varianten können sich ebenfalls unterscheiden:
Die meisten Garderobenleisten zeichnen sich durch eine Wandmontage aus. Entweder bringst du sie mithilfe von Schrauben an oder du klebst sie an die Wand. Beachte dabei, dass anschraubbare Garderobenleisten robuster und tragfähiger sind.
Garderobenleisten zum Kleben versprechen hingegen eine einfache Installation. Außerdem kannst du sie gegebenenfalls jederzeit wieder demontieren.
Alternativ zu den Garderobenleisten für die Wandmontage bieten sich Standgarderoben an. Hier befinden sich die Leisten an einem Ständer, sodass du sie flexibel platzieren kannst und nicht von einer festen Montage Gebrauch machen musst. Bedenke jedoch, dass Standgarderoben etwas mehr Platz in Anspruch nehmen und teilweise auch eine Stolperfalle darstellen.
Hakenleisten sind der Klassiker unter den Garderobenleisten. Es handelt sich hierbei um dünne Leisten, an welchen sich lediglich einige Haken zum Aufhängen von Kleidungsstücken befinden. Hakenleisten gibt es in den verschiedensten Designs und stellen eine platzsparende Lösung dar.
Zu guter Letzt gibt es auch Garderobenleisten, welche aufgehängt werden können: Solche Garderobenleisten hängst du typischerweise an einer Stange oder an der Oberseite einer Tür auf.
Bei der Auswahl der richtigen Garderobenleiste kommt es vor allem auf die jeweilige Räumlichkeit an. So solltest du je nach Raum auf eine andere Variante zurückgreifen.
Da du im Flur in aller Regel bereits etwas Platz für eine Garderobe einplanst, kannst du hier sowohl Wandleisten als auch Standgarderoben installieren. Auch platzsparende Hakenleisten kommen für den Flur infrage. Im Flur kannst du eine Garderobenleiste unter anderem an der Wand oder an der Innenseite der Haustür montieren. Typischerweise bist du hier auf eine etwas größere Garderobenleiste angewiesen, da du hier mehrere Kleidungsstücke aufhängst.
Für das Schlafzimmer sind Wandleisten besonders beliebt. Die Garderobenleisten kannst du hier beispielsweise an der Innenseite der Schlafzimmertür montieren. Für das Schlafzimmer reichen kleinere Garderobenleisten in aller Regel aus, da du diese zum Aufhängen von Bademänteln oder anderen Kleidungsstücken benutzt, welche im Schlafzimmer zum Einsatz kommen.
Da das Kinderzimmer in aller Regel etwas kleiner ist, eignen sich dafür Wandleisten am besten. Die kleinen Garderobenleisten kannst du hier an der Innenseite der Kinderzimmertür montieren. Auch die Wand neben dem Kleiderschrank bietet sich dafür an.
Im Badezimmer sind Garderobenleisten zum Kleben oder kleine Hakenleisten sehr gut geeignet. Hier kannst du die Garderobenleisten sowohl an der Tür als auch an der Badezimmerwand installieren. Zum Aufhängen von Handtüchern oder Bademänteln sollten die Garderobenleisten hier eine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen.
Je nach Variante der Garderobenleiste kann sich die Montage grundlegend unterscheiden. Bedenke deshalb, dass du je nach Garderobenleiste auf unterschiedliche Werkzeuge angewiesen bist.
Die Montage einer Standgarderobe ist in der Regel simpel. Du steckst dazu lediglich das Gestell der Standgarderobe zusammen und stellst sie an einem beliebigen Ort auf. Die meisten Hakenleisten oder Wandleisten bringst du hingegen mit Schrauben an. Dafür bohrst du zunächst Löcher und bringst Dübel an. Danach schraubst du die Garderobenleiste fest. Am einfachsten ist die Installation einer Garderobenleiste zum Kleben. Du reinigst lediglich einen Bereich der Wand und klebst die Garderobenleiste an.
Je nach Garderobenleiste bist du zur Montage auf einen Akkuschrauber oder Schraubendreher angewiesen. Eine Bohrmaschine kann ebenfalls notwendig sein.
Zur kreativen Nutzung einer Garderobenleiste kannst du unter anderem von dekorativen Elementen und Pflanzen Gebrauch machen. Zudem kannst du die Garderobenleiste auf kreative Art und Weise anderweitig nutzen:
Um die Garderobenleiste auf künstlerische Art und Weise in deine Einrichtung zu integrieren, kannst du unter anderem von dekorativen Elementen wie Bilderrahmen, Lichterketten und LED-Lichtern Gebrauch machen.
Weiterhin kannst du Wandpflanzen in der Nähe der Garderobenleiste anbringen, um sie zu verschönern.
Auch neben einer Standgarderobe kannst du Zimmerpflanzen oder Blumen platzieren.
Zur kreativen Nutzung einer Garderobenleiste ist auch eine anderweitige Nutzung möglich. Beispielsweise kannst du hier anstelle von Kleidungsstücken Büroartikel aufhängen, wenn du die Garderobenleiste in deinem Arbeitszimmer benutzt. In der Küche kannst du eine Garderobenleiste wiederum zum Aufhängen von Küchentüchern oder Kochutensilien verwenden.
Beim Garderobenleisten-Kauf solltest du beachten, dass die Leisten aus verschiedenen Materialien bestehen können. Demnach ergeben sich auch unterschiedliche Anforderungen für die Pflege:
Bestehen Garderobenleisten aus naturbelassenem Holz, so solltest du bei der Reinigung nicht zu viel Flüssigkeit benutzen, da das Holz sonst aufquellen kann. Bei einem lackierten Holz kannst du hingegen etwas mehr Flüssigkeit zur Reinigung verwenden. Achte darauf, dass du das Holz nach der Reinigung stets gut abtrocknest.
Garderobenleisten aus Metall überzeugen mit einer einfachen Reinigung. In der Regel sind hier lediglich etwas Flüssigkeit sowie ein mildes Reinigungsmittel notwendig. Achte allerdings bereits beim Kauf darauf, dass das Metall mit einer Schutzlackierung versehen ist, sodass kein Rost entstehen kann.
Garderobenleisten aus Kunststoff zeichnen sich ebenso durch eine einfache Reinigung aus. Feuchte Tücher und ein mildes Reinigungsmittel bieten sich hier zur Entfernung von Flecken und Verschmutzungen an. Bedenke, dass eine glatte Oberfläche aus Kunststoff leicht zerkratzen kann.
Zu guter Letzt solltest du beim Kauf von Garderobenleisten auch einige Sicherheitshinweise beachten, damit die Leisten nicht umkippen oder herunterfallen können:
Zum einen trägt die Tragfähigkeit oder Belastbarkeit zur Sicherheit bei. Die meisten Garderobenleisten können ein Gewicht von mehr als 10 kg tragen. Beachte aber trotzdem das Gewicht der Kleidungsstücke, welche du daran aufhängst.
Zum anderen solltest du bei Garderobenleisten zum Aufstellen darauf achten, dass sie sich nicht im Weg befinden. Stelle sie daher am besten in der Nähe der Wand auf und vermeide Stolperfallen.
Bei Garderobenleisten, welche an der Wand montiert werden, solltest du auf eine sichere Befestigung achten. Fertige Bohrlöcher nur in Wänden an, welche einer sicheren Substanz entsprechen. Bei Garderobenleisten zum Kleben solltest du auf glatte Oberflächen achten. Darüber hinaus solltest du bereits vor dem Aufhängen von Kleidungsstücken überprüfen, ob die Garderobenleiste sicher an der Wand sitzt.