Stillsessel haben dicke und mittelfeste Polsterungen unter Bezügen aus Echt- oder Kunstleder. Zur Ausstattung gehören außerdem verstellbare Rückenlehnen, häufig eine Drehbarkeit in allen Richtungen. Breite Armlehnen und ein zusätzlicher Hocker erhöhen den Komfort beim Stillen zusätzlich. Ähnlich gebaut und ausgestattet sind Relaxsessel. Zum Beispiel können hier in zusätzlichen Fächern Utensilien wie Spucktücher oder Schnuller verstaut werden. Schaukelstühle und Schwingsessel vermitteln durch schaukelnde oder schwingende Bewegung beim Stillen das behütete Empfinden Neugeborener aus der Zeit im Mutterleib.
Allerdings sind sie nicht kippsicher und deshalb erst nach etwas Übung für die Nutzung geeignet. Eine durchaus bequeme Variante sind Ohrensessel. Auch sie zeichnen sich häufig durch eine Schaukelfunktion und körpergerechte Armlehnen aus.
Beistellbetten sind so gebaut, dass das Neugeborene auf einer Matratze in gleicher Höhe ruht und auch direkt hier gestillt werden kann. Durch die zur Mutter gerichtete offene Seite musst du zum Stillen nicht aufstehen.
Hängesessel und Hängematten sind nur dann als Alternative geeignet, wenn du vorher die besondere Sitz- und Liegehaltung darin zunächst ohne Baby geübt hast. Sie eignen sich dann als Rückzugsort, wenn der Platz im Kinderzimmer oder Wohnzimmer nicht für einen richtigen Stillstuhl ausreicht.
Ein Stillstuhl soll nicht nur komfortabel funktionieren, sondern auch für deine Entspannung und friedliche Stillzeiten deines Babys einen Rückzugsort darstellen. Achte auf die folgenden Aspekte, damit du auch nach dieser Zeit lange Gebrauchsfreude am Entspannungsmöbel hast:
Der Aufstellort bestimmt, wie groß ein Stillstuhl für maximalen Nutzerkomfort sein darf. Häufig steht er im Kinderzimmer, zwischen bereits vorhandener Einrichtung. Am besten probierst du schon während der letzten Schwangerschaftswochen aus, ob sich ein Sessel oder Schaukelstuhl problemlos bei genügend Beinfreiheit drehen kann. Ebenfalls verlangen Schaukel- und Wippmodelle gute Zugabe bei der Aufstellgröße. Ein hohes Gewicht des Modells bedeutet meistens hohe Stabilität, ist allerdings beim Auf- und Umstellen für wenig kräftige Personen beschwerlich.
Leichtere Varianten sind Schaukelsessel. Ihre Nutzung ohne Kipprisiko erfordert allerdings etwas Übung, am besten zunächst ohne Baby im Arm.
Grundgestelle für Stillstühle bestehen aus massivem Holz. Achte dabei auf eine solide Verarbeitung, ohne Kanten oder schlecht eingearbeitete Schrauben. Die Polsterung muss formstabil sein, um die mehrmals tägliche Belastung ohne Einbußen bei der Ergonomie gut auszuhalten. Die Bezüge bestehen häufig aus Echt- oder Kunstleder. Dies verbessert die Hygiene, um Spuckflecke und andere kleine Unglücke leicht wegzuwischen. Durchaus werden auch Modelle mit Leinen- oder Baumwollbezügen angeboten. In vielen Fällen kannst du diese über Reißverschlüsse abnehmen und in der Waschmaschine bis 60 °C reinigen. Angeboten werden Designs von nostalgisch über Industrie-Optik bis hin zu modernen Imitaten der Biedermeier- und Retro-Ära. Damit kannst du auch nach der Stillzeit deinen Stillstuhl leicht in jede Wohnumgebung integrieren.
Schaukeln und Wippen werden bei entsprechenden Stillstühlen durch die Bewegung der sitzenden Mutter ausgelöst. Allerdings eignen sie sich nur bis zu einem begrenzten Körpergewicht für sicheren Gebrauch. Ansonsten könnte eine Kippgefahr bestehen. Stattdessen kannst du dich für Modelle mit verstellbarer Rückenlehne und Rundumdrehung entscheiden. Sie halten auch heftige Bewegung und hohe Gewichtsbelastung gut aus. Integrierte Fußteile kannst du außerhalb der Stillzeiten ein- und ausklappen. Weniger Aufwand erfordern separate Hocker, auf denen du die Beine beim Stillen hochlegen kannst.
Breit gepolsterte Armlehnen verbessern die Ergonomie zusätzlich. Durch das Auflegen werden deine Arme weniger angestrengt, und du kannst dich ganz der geborgenen Haltung deines Babys widmen.
Die richtige Ergonomie für eine rückenschonende Haltung beim Stillen ist von den meisten Stillstühlen bereits in der Grundform vorgegeben. Bei Modellen mit verstellbarer Rückenlehne sollte diese so eingestellt sein, dass beim Halten und Stillen keine Hohlstellung deiner Lendenwirbel entsteht. Ebenfalls sollte der Kopf mit abgestützt werden. Bestenfalls kaufst du dein Modell schon während der Schwangerschaft und findest so die optimale Position heraus. Integrierte oder separate Hocker zum Stillstuhl sollten wenige Zentimeter niedriger als die Sitzfläche des Modells sein. Dadurch entlastest du zwar deine Beine, strengst sie aber nicht durch eine zu hohe Position unnötig an. Armlehnen sollten nicht nur ausreichend hoch, sondern auch breit und dick gepolstert sein.
Auch dies fördert die Entspannung, ohne dich während der mehrmals täglichen Nutzung zu sehr anzustrengen.
Viele der hier genannten Ausstattungen sind bereits im Lieferumfang einiger Stillstühle enthalten. Bequemlichkeit und Funktionalität kannst du mit diesen folgenden, auch separat erhältlichen Extras weiter erhöhen:
Stillkissen sind bereits während deiner Schwangerschaft eine Wohltat für deinen Nacken. Sie sind länger als normale Kissen und nach der Stillzeit hervorragende Zugluftschlangen an der Tür. Nackenrollen sind beinahe identisch, allerdings fester gefüllt und häufig auch als Schlafkissen designt. Beides dient dazu, eine angespannte Körperhaltung beim Stillen zu vermeiden.
Grundsätzlich kannst du auch einen kleinen Hocker als Fußstütze verwenden. Farblich identische Beistellhocker haben allerdings fast immer eine deutlich dickere und feste Polsterung. Optimal ist es, wenn du die Bezüge dieser Polsterung genau wie die Bezüge deines Stillstuhls abnehmen und in der Waschmaschine reinigen kannst.
Ideal zum griffbereiten Aufbewahren von Utensilien sind Stillstühle mit integrierten Ablagefächern. Unter Schaukel- oder Schwingsesseln kannst du stattdessen leichte und niedrige Boxen abstellen. Sie sollen allerdings Schwingen und Schaukeln nicht behindern. Möglich ist es ebenfalls, einen Sitzhocker zum Ablagefach umzufunktionieren.
Überzüge von Stillstühlen sollten abnehmbar sein. Du kannst Leinen und Baumwolle in der Waschmaschine reinigen. Echtleder und Kunstleder bleiben durch regelmäßiges Abwischen hygienisch sauber. Staube Metallgestelle und Holzgestelle regelmäßig ab. Holz bleibt langfristig formstabil, wenn du es gelegentlich mit Holzpolitur, Wachs oder Holzpflegeöl einreibst. Durch die täglich mehrfache Belastung kann es vorkommen, dass sich manche Schrauben am Stillstuhl lockern. Überprüfe dies regelmäßig, indem du gelegentlich ein paar ruckartige Bewegungen am Modell machst. Fällt dir eine Lockerung auf, kannst du die Schrauben leicht nachziehen, auch bei Bedarf mehrfach während und nach der Stillzeit.