Bevor du einen Stuhl im Kolonialstil auswählst, solltest du dich mit dem Ursprung des beliebten Stils beschäftigen.
Damit kannst du erkennen, ob es sich überhaupt um den richtigen Stil für dich handelt. Der Kolonialstil geht auf die Zeit des Kolonialismus zurück: Im 15. und 16. Jahrhundert kam es zur Kolonialisierung Südasiens durch europäische Staaten. In den dortigen Kolonien etablierte sich ein besonderer Stil für Möbelstücke wie Tische und Stühle. Der Kolonialstil war von Anfang an auf einen prunkvollen und royalen Look ausgelegt.
In den folgenden Jahrhunderten prägte sich der Stil weiter aus. Unter anderem wirkte sich auch die Kolonialisierung Amerikas auf den Stil aus. Heute ist der Kolonialstil von einem edlen und dunklen Holz geprägt. Stühle im Kolonialstil sind oftmals mit exotischen Verzierungen versehen und zeichnen sich mit ihren runden und geschwungenen Formen durch einen ausdrucksstarken Look aus. Exotische Muster und Motive können ebenfalls typische Merkmale des bekannten Stils sein.
Beim Kauf deines Stuhls im Kolonialstil musst du beachten, dass unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen. Unterschiede in der Qualität und Verarbeitung sowie im Pflegeaufwand kann es ebenfalls geben. Die meisten Stühle im Kolonialstil werden aus Massivholz gefertigt. Somit entsprechen sie einer robusten Bauweise. Das Massivholz ist oftmals mit einer dunklen Lackierung versehen. Es kann sich um regionale oder tropische Holzarten handeln.
Neben Holz kommen je nach Stuhl und Hersteller auch Materialien wie Metall oder Eisen zum Einsatz. Stühle im Kolonialstil zeichnen sich durch eine stabile Bauweise aus. Sie entsprechen daher einer hohen Tragfähigkeit. Zudem sind sie hochwertig verarbeitet und punkten daher mit einer langen Lebensdauer. Aufgrund der Lackierung ist die Pflege und Wartung von Stühlen im Kolonialstil simpel. Die Oberfläche der Stühle solltest du lediglich mit einem feuchten Tuch abwischen. Zum Entfernen von Flecken und Verschmutzungen kannst du ein mildes Reinigungsmittel benutzen. Ferner solltest du die Lackierung der Stühle im Kolonialstil nach einigen Jahren erneuern, um die Lebensdauer zu verlängern.
Beachte beim Stuhlkauf, dass es im Design leichte Unterschiede geben kann. Zudem spielen der Komfort und die Größe des Stuhls eine entscheidende Rolle. Dass sich Stühle im Kolonialstil im Stil unterscheiden können, hängt mit den verschiedenen Regionen zusammen, auf welche der Kolonialstil zurückzuführen ist: Der amerikanische Kolonialstil ist etwas auffälliger und ausdrucksstärker. Verzierungen und auffällige Formen stellen sind hier typisch.
Der asiatische Kolonialstil ist hingegen dezenter und eignet sich daher auch für moderne Einrichtungen. Damit du komfortabel auf dem Stuhl im Kolonialstil sitzt, musst du zunächst die Länge der Sitzfläche beachten, die bis zu den Knien reichen sollte. Die Rückenlehne sollte im Idealfall auf der Höhe des Kopfes enden, sodass dein gesamter Rücken beim Sitzen entlastet wird. Einige Stühle im Kolonialstil werden mit integrierten Polstern angeboten. Achte auf eine ausreichende Polsterhöhe sowie auf einen optimalen Härtegrad. Die Polster von Stühlen im Kolonialstil sind in aller Regel aus Leder gefertigt. Ein Tipp: Stühle im Kolonialstil sind größer als Stühle in anderen Stilrichtungen. Beachte, dass größere Stühle einen höheren Komfort bieten. Zugleich musst du dich allerdings auch an deinem verfügbaren Platz orientieren.
Die Stühle dürfen deine Bewegungsfreiheit nicht einschränken.
Um deinen Stuhl im Kolonialstil perfekt in den Wohnraum zu integrieren, kannst du diesen mit anderen Möbelstücken paaren. Zudem ergeben sich je nach Räumlichkeit Unterschiede für die Integration in den Wohnraum. Stühle im Kolonialstil kannst du problemlos mit anderen Möbelstücken im gleichen Stil kombinieren. Beispielsweise gehören dazu Esstische, Couchtische oder Beistelltische. Glastische sowie Metalltische eignen sich ebenfalls zum Kombinieren mit Stühlen im Kolonialstil. Ferner bieten sich Schränke, Regale und Kommoden im Kolonialstil zur Kombination an. Deine Stühle im Kolonialstil kannst du in die verschiedensten Wohnräume integrieren. Im Esszimmer bieten sie sich zur Kombination mit einem Esstisch an. In der Küche kannst du sie mit einer Küchenbank sowie einem Esstisch im Kolonialstil paaren. Für das Arbeitszimmer kommen etwas unauffälligere Stühle im Kolonialstil infrage.
Stühle im Kolonialstil sind etwas teurer als Stühle in anderen Stilen. Das liegt an dem Massivholz, aus welchem die meisten Kolonialstühle hergestellt werden. Auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis solltest du dennoch achten. Günstige Stühle im Kolonialstil kosten in der Regel weniger als 150 Euro. Dennoch kannst du mit einer hohen Qualität und Lebensdauer rechnen. Bestehen die Stühle aus hochwertigen Holzarten, so können die Kosten hingegen deutlich höher ausfallen. Mehr als 300 Euro sind für einen Stuhl aus einem Edelholz durchaus möglich. Teure sind Stühle im Kolonialstil außerdem, wenn sie über aufwendige Verzierungen verfügen. Noch ein Tipp: Achte beim Kauf deiner Stühle im Kolonialstil zunächst auf eine ausreichende Materialdicke, sodass die Stühle robust und langlebig sind. Die Tragfähigkeit sollte in jedem Fall über deinem Körpergewicht liegen. Je höher sie ausfällt, desto stabiler sind die Stühle.
Nicht zuletzt kannst du dich an aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich des Kolonialstils orientieren, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Deine Stühle im Kolonialstil bieten sich zudem zur Kombination mit Möbelstücken in anderen Stilrichtungen an. Zu den neuesten Trends gehören Stühle im Kolonialstil, welche aus recyceltem Holz bestehen. Sie sind nachhaltig und wirken sich daher positiv auf die Umwelt aus. Ferner haben sich Stühle im Kolonialstil mit einem modernen Design etabliert. Der Look fällt dementsprechend etwas unauffälliger aus. Stühle im Kolonialstil kannst du unter anderem mit Landhausmöbeln paaren. Achte dabei auf Bezüge und Polster in hellen und freundlichen Farben. Natürliche Möbelstücke passen am besten zu dem Kolonialstil. Alternativ kannst du Stühle im Kolonialstil auch mit sämtlichen Möbelstücken in einem dunklen Design kombinieren.