Die Kunstschule Bauhaus existierte nur für wenige Jahre, hinterlässt allerdings einen revolutionären Eindruck bei Möbeldesigns. Es entstanden zwischen 1919 und 1933 geometrische Formen, die sich gänzlich von der Schwere früherer Möbeldesigns abwandten. Ziel war es, Minimalismus in optischen und technischen Details zu leben. Damit sollte eine für alle Menschen erschwingliche Massenproduktion ermöglicht werden.
Ohne den technischen Fortschritt dieser Jahre wäre der alltagstaugliche Kunstausdruck der Bauhaus-Philosophie nicht möglich gewesen. Bauhaus-Stühle sind entsprechend jener Vorlagen leicht und funktional, eine Mischung aus Sperrholz und Stahl oder Kunststoff mit Stahl. Feine Details sind Rattan-Geflechte oder Lederbezüge. Durch die Einfachheit kannst du Bauhaus-Möbel in praktisch jeden Wohnraum integrieren.
Charakteristische Elemente von Stühlen im Bauhaus-Stil sind äußerst haltbare Materialkombinationen. Der bis heute moderne Freischwinger zum Beispiel bietet schlichten Sitzkomfort, allerdings mit einer besonderen Ergonomie, eben dem Mitschwingen unter der sitzenden Person.
Leichte, luftige Stuhllehnen, teilweise bequeme Armlehnen und Lederbezüge sind gleichzeitig abriebfest und pflegeleicht. Neben leichten Stuhlvarianten lebt der Grundgedanke des Bauhaus-Stils auch bei Sesseln weiter. Bis heute wiederholen international renommierte Möbeldesigner etwa Silhouetten jener Ära bei Clubsesseln oder ein x-förmiger Hotelsessel mit geschwungenen Stahlbeinen. Bei einigen Modellen erkennst du bereits das Kunst-Thema des Kubismus, mit Elementen der Farbtheorie und ihrer Sinneswirkung auf Menschen. Schaukelstühle im Bauhaus-Stil sind eine Hommage an ihre deutlich üppiger designten Vorläufer, jedoch gleichzeitig der luftige Schritt in eine neue Leichtigkeit. Ebenfalls findest du das Schwingprinzip von Sitzmöbeln auf Stahlrohr bei Liegestühlen wieder. Die Designer ehren mit dicken Polstern unter festem Leder die Zeit des opulenten Sitzkomforts, reduzieren dennoch die Gesamtform auf rein funktionale Aspekte.
Nicht in jedem Detail konnten sich die damaligen Designkünstler von ihnen bekannten Möbelstilistiken lösen. Allerdings gehen sie mit minimalistischen Konstruktionen einen für damalige Verhältnisse völlig neuen Weg:
Bereits vorhandene und klassisch für Möbel verarbeitete Materialien sind Holz und Leder. Leder als Massenprodukt kommt für komplette Sitzpolster, nur für Sitzflächen oder zusätzlich für Armlehnen zum Einsatz. Filz als Produkt von Naturwolle dient als Bodenschoner unter den Schwingmodellen.
Neu waren Gummifüße unter Stahlrohr, die auch heute noch angearbeitet werden. Das neue Material Stahlrohr ist in entsprechender Stärke unverwüstlich. Schon zu Bauhaus-Zeiten konnte es so hergestellt werden, dass es nicht rostet und Schmutz kaum anhaften lässt.
Unbedingt nimmt sich ein Stuhl im Bauhaus-Stil in seiner Gesamtform zurück. Reine Funktionalität steht im Vordergrund. Wo es nötig ist, dürfen Armlehnen höchstens sparsamen Materialverbrauch bedeuten. Ebenfalls sind Rückenlehnen solcher Stühle luftig, wobei sie allerdings vorher beliebte Flechtformen der Rückenstütze wieder nachahmen. Bei Club- und Bürosesseln im Bauhaus-Stil sind moderne Konstruktionselemente stufenlose Höhenverstellungen und Rollen. Diese Technik war ursprünglich noch nicht verfügbar.
Stahlrohr für Schwingformen aus einem Stück zu fertigen, hat den Vorteil von nur wenigen Schwachstellen. Lediglich die Sitzfläche und die Rückenlehne werden aufgeschraubt. Etwas aufwändiger bleibt die Arbeit von Holzstühlen. Sie allerdings haben bereits eine verbundene Form der Rücken- und Armlehne.
Solche Details ermöglichen eine effiziente Herstellung großer Modellmengen und gleichzeitig einen attraktiven Stückpreis. Vorteilhaft am Materialmix ist die Verwendung von nachhaltigen Materialien und solchen, die dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden können.
Stühle im Bauhaus-Stil sehen weniger belastbar aus, als sie es tatsächlich sind. So sitzt du bei einem Körpergewicht bis 150 kg auf einem leicht aussehenden Schwingsessel aus verchromtem Stahlrohr durchaus bequem und sicher. Die Rückenlehnen im Wiener Geflecht sorgen für gute Belüftung, auch bei langen Sitzzeiten. Das Leder der Sitzpolster wärmt im Winter und fühlt sich im Sommer kühl an. Ergonomisch folgen Liegestühle mit Schwinggestell oder ein Schwingsessel deinen Bewegungen, entlasten somit Rücken und Beckenbereich. Diese Ergonomie erreichen klassische Holzstühle mit Rücken- und Armlehne nicht. Dennoch belüften auch sie und ermöglichen bequemes Sitzen.
Afteroom-Stühle mit Sperrholz-Sitz und -lehne haben hohe Beine aus Stahlrohr mit Zwischengestell als Fußablage.
Stühle im Bauhaus-Stil bestehen aus pflegeleichten und haltbaren Materialien. Achte zusätzlich auf die folgenden Aspekte, um langfristig hohe Gebrauchsfreude an deinem Modell zu behalten:
Lehnstühle aus Massivholz sind trotz der minimalistischen Leichtbauweise schwer. Sie sind daher für die Aufstellung an einem festen Verwendungsort geeignet. Dagegen lässt sich ein Afteroom-Stuhl durch seine leichte Konstruktion aus Stahlrohr und Sperrholz gut transportieren. Er ist damit ein idealer Besucherstuhl für Überraschungsgäste. Schwingsessel aus Stahlrohr und mit Wiener Geflecht benötigen genauso viel Aufstellfläche wie ein Holzstuhl, sind aber erheblich leichter und teilweise sogar stapelbar.
Stahlrohr als Bauelement wird entweder farbig pulverbeschichtet oder verchromt angeboten. Das bedeutet Unempfindlichkeit gegen Nässe, Chemikalien oder mechanische Belastungen. Designs mit Lederelementen geben einen edlen Touch. Holzkonstruktionen im Bauhaus-Stil sind einfarbig lackiert oder transparent lasiert. Sie folgen im Design noch den Vorbildern für die Bauhaus-Kunst und sollten für hohe Lebensdauer solide verleimt und beschichtet sein.
Die Funktionalität von Schwingsesseln im Bauhaus-Stil besteht in der Belüftung des Rückens plus dem Schwingen bei Bewegungen sitzender Personen. Afteroom-Stühle sind leichte Sitzgelegenheiten, mit dem Extra des Zwischengestells zum Ablegen der Füße. Holzstühle mit durchgehender Rücken- und Armlehne geben soliden Halt beim Sitzen und belüften mit ihrer Machart ebenfalls den Rücken ordentlich. Der Pflegeaufwand bei Holz und Sperrholz ist gering. Beides kannst du bei Bedarf abstauben oder feucht abwischen. Lederbezüge aus Echtleder bleiben bei gelegentlicher Pflege mit Lederfett langfristig geschmeidig.
Klassische Stühle im Bauhaus-Stil aus Holz sind deine stilvollen Begleiter im Esszimmer oder als Besucherstuhl im Flur geeignet. Afteroom-Stühle machen in deinem Partykeller oder an der Küchentheke eine gute Figur. Sie sind häufig auch in Kneipen mit Barbetrieb als elegante Alternative zu modernen Barhockern zu finden. Schwingsessel sind auch im gewerblichen Einsatz ein Dauertrend. Sie lassen sich schnell und leicht in Konferenzräumen, an Messeständen, in Wartezimmern von Ärzten und vielen weiteren Umgebungen aufstellen. Privat zeichnet sie die Möglichkeit der platzsparenden Aufbewahrung aus. Kommt Besuch, stellst du sie einfach in beliebiger Wohnumgebung auf.