Viele Hersteller entscheiden sich bei der Produktion unterschiedlicher Pavillons für Aluminium. Das leichte Metall bietet viele unterschiedliche Vorteile und stellt gerade für diesen Einsatzbereich eine gute Wahl dar. So erweist sich Aluminium als besonders leichtes Material selbst bei großen Konstruktionen als leicht handhabbar, hohe Gewichte entstehen hier also nicht.
Gleichzeitig ist Aluminium sehr robust und widerstandsfähig. Selbst dauerhafte Regen, direkte Einstrahlung der Sonne oder Wind haben kaum eine Chance, für dauerhafte Gebrauchsspuren oder gar Schäden zu sorgen. Zudem bietet das leichte Metall einen weiteren Vorteil, der vorwiegend bei der Verwendung im Außenbereich zum Tragen kommt. Denn ein Alupavillon kann nicht rosten.
Im direkten Vergleich zu vielen anderen Metallen stellt Aluminium eine deutlich bessere Wahl für die Verwendung im Außenbereich bei jedem Wetter dar. Auch langfristig musst du dir keine Gedanken um Korrosion machen und auch eine aufwendige Behandlung der Oberflächen als zusätzlicher Schutz entfällt.
Die meisten der Alupavillons auf dem Markt sind so konzipiert, dass diese für die Eigenmontage geeignet sind. Dies bedeutet: Nach der Lieferung kannst du mit der notwendigen Motivation und dem passenden Werkzeug an die Arbeit gehen und deinen neuen Pavillon im Garten aufstellen. Größere Schwierigkeiten sind hierbei nicht zu erwarten. Dies gilt zumindest dann, wenn du nicht über zwei linke Hände verfügst und die Anleitung genau befolgst. Je nach gewählter Größe, Variante und Preisklasse unterscheiden sich die eigentlichen Schritte für die Montage des Pavillons deutlich. Einfache Varianten mit einem Gestellt aus Aluminium lassen sich einfach auffalten oder zusammenstecken. Hier ist die anstehende Installation also in wenigen Minuten erledigt.
Bei einer hochwertigeren Ausführung, die dann in der Regel auch das gesamte Jahr über im Garten verbleiben kann, nimmt die Installation jedoch nicht selten mehrere Stunden in Anspruch. Hierfür sorgen die aufwendigen Konstruktionen und zahlreichen Verschraubungen, die dann für die Stabilität des Pavillons aus Aluminium verantwortlich sind. Auch hier gilt natürlich: Wirf einen genauen Blick in die Anleitung und vergewissere dich bei jedem Schritt, ob sich die Teile an den richtigen Stellen befinden und die passenden Schrauben benutzt wurden. Grundsätzlich kannst du einen hochwertigen Pavillon aus Aluminium das ganze Jahr über im Freien nutzen, auch bei Wind. Hierfür ist allerdings eine sichere Befestigung notwendig. Einfache Bodenhaken reichen nicht aus, um den Kräften bei starkem Wind zu trotzen. Eine Verschraubung mit einem Fundament sichert eine hervorragende Haltbarkeit, nicht selten können die Varianten über mehrere Jahre hinweg ohne Probleme genutzt werden. Hierfür sollten Befestigungsmaterialien genutzt werden, die natürlich für den Außenbereich entwickelt und angeboten werden.
Obwohl sich die Alupavillons in vielen Fällen als besonders haltbar und widerstandsfähig erweisen, solltest du dir um die richtige Pflege und Wartung deines Modells Gedanken machen. So zahlt sich die Investition aus, da du deinen Alupavillon über viele Jahre hinweg in allen Jahreszeiten nutzen kannst.
Einmal jährlich empfiehlt sich eine gründliche Reinigung der gesamten Konstruktion. Hierbei entfernst du alle Verschmutzungen, die mit der Zeit entstehen und nicht nur die Optik beeinträchtigen. Denn unter Umständen greifen die Ablagerungen auch das Material an. Zusätzlich ergibt sich im Rahmen einer gründlichen Reinigung die Möglichkeit, einen genauen Blick auf die einzelnen Bestandteile zu werfen. Lose Schrauben oder ein kleines Loch im Dach fallen dann in der Regel direkt auf und können behoben werden. Dies sichert einen einwandfreien Zustand und die notwendige Stabilität. Übrigens: Bei einfachen Defekten, etwa einer gerissenen Plane oder einer kaputten Dachplatte, muss natürlich nicht direkt der komplette Pavillon getauscht werden. In der Regel lassen sich die einzelnen Teile entweder direkt beim Hersteller nachordern oder alternativ im Baumarkt oder Fachhandel anfertigen lassen. Somit ist der geschätzte Pavillon schon nach wenigen Handgriffen wieder einsatzbereit.
Die Auswahl der Alupavillons ist auf dem Markt sehr breit gefächert.
Die Modelle unterscheiden sich in vielen wichtigen Bereichen, etwa mit Blick auf die Anschaffungskosten, die Konstruktion oder natürlich auch die Größe. Dementsprechend wichtig ist es, vor einem eigentlichen Kauf genau zu vergleichen und zu überlegen, welche Variante eine gute Wahl darstellt. Einen zentralen Punkt für die Auswahl nimmt das Budget an. Grundsätzlich gibt es einfache Ausführungen schon ab einem Preis von etwa 100 Euro. Hierbei handelt es sich in der Regel um wenig komplexe Varianten, die etwa einfach zum Aufklappen oder zum Zusammenstecken geeignet sind. Diese sind für die sporadische Nutzung gut geeignet, aber können nicht das gesamte Jahr über stehen bleiben. Für eine entsprechende Variante, die für die dauerhafte Verwendung gut geeignet ist, solltest du ein Budget von etwa 300 - 500 Euro einrechnen. Natürlich spielt beim Kauf eines neuen Pavillons auch die Abmessungen eine zentrale Rolle. So stellst du sicher, dass der neue Pavillon wirklich auf dein Gelände passt. Auf dem Markt finden sich viele verschiedene Größen, gängige Varianten sind etwa drei mal drei Meter lang. Allerdings gibt es auch deutlich größere Varianten, die auf bis zu sechs mal drei Metern noch mehr Platz für eine gemeinsame Runde bieten können.
Viele Varianten auf dem Markt überzeugen bereits ab Werk mit einem attraktiven Erscheinungsbild. Hierfür sorgen etwa verschiedene Farben oder spezielle Muster am Gestell. Doch mit einfachen Handgriffen kannst du die Optik noch einmal stark beeinflussen. So kannst du etwa Blumenampeln an den Befestigungen anbringen, damit diese für einen attraktiven und grünen ersten Eindruck sorgen. Gerade in den Zeiten, in welchen bis in die Dämmerung gesellige Runden unter dem Pavillon stattfinden, sorgen Lichterketten an dem Pavillon für mehr Gemütlichkeit. Diese können mit wenigen Handgriffen um die Streben oder Säulen gewickelt werden. Mit einer praktischen Stromversorgung per Solar musst du dir hier nicht einmal Gedanken um die Energiekosten machen. Natürlich spielen auch die weiteren Elemente am Pavillon eine zentrale Rolle. Hierbei geht es etwa um die Gartenmöbel oder auch den Boden. Mit einer passgenauen Gestaltung und aufeinander abgestimmten Elementen schaffst du dir einen Rückzugsort auf dem eigenen Grundstück.