Ein Firstzelt besteht aus Wänden von PVC sowie einem Giebel und je nach Modell einer Bodenplatte oder einem Bodenrahmen. Seine Besonderheit besteht darin, dass Wasser vom Giebeldach gut abläuft und somit das Planenmaterial nicht von allzu viel Regenmengen belastet wird. Die rechteckige Form ermöglicht das Einfahren mit Gabelstaplern und - bei entsprechender Größe - anderen Firmen- oder Baufahrzeugen. Im Unterschied dazu bietet ein röhrenförmiges Tunnelzelt mehr Innenvolumen bei ansonsten gleichen Materialien und Ausstattungen.
Es wird auch als Kuppelzelt bezeichnet. Im Verhältnis zur Grundfläche im Tunnel bietet diese Form von Lagerzelten das größte Innenvolumen. Es bleibt zum Beispiel mehr Platz, der beim Firstzelt durch die vier Ecken verloren geht. Besonders schnell kannst du ein Wurfzelt aufbauen.
Es ist allerdings überwiegend im privaten Gebrauch zu finden. Möchtest du Sachen unterstellen, wirfst du es einfach in die Luft, und es spannt sich sofort. Der Form nach sind Wurfzelte mit einem Kuppelzelt vergleichbar, allerdings deutlich kleiner als große viereckige oder kuppelförmige Lagerzelte.
Für dein optimales Lagerzelt sind viele Kriterien wichtig. Unter anderem hängt die richtige Auswahl davon ab, wie lange das Zelt auf deiner Baustelle, im Garten oder auf dem Firmengelände stehen soll. Auch Zugangs- und Zufahrtsmöglichkeiten, Betriebssicherheit und Aspekte einer Genehmigungspflicht musst du berücksichtigen:
Die Zeltgröße bestimmt auch das Gewicht deines Lagerzeltes. Gleichzeitig musst du berücksichtigen, dass mit zunehmender Größe auch die Angriffsfläche für Wind größer wird.
Gestänge aus Edelstahl können hier die Stabilität erhöhen, während Alu-Gestänge das Gewicht deutlich reduzieren. Ebenfalls spielt die Ausstattung mit Bodenrahmen oder Bodenplatte bei diesem Kaufkriterium eine Rolle.
Das Material von Lagerzelten ist überwiegend dickes, wetterfestes Planenmaterial aus PVC. Hinzu kommen für die Rahmen und Dachkonstruktionen Aluminium oder Edelstahl, beide im Preis deutlich unterschiedlich. Beim Design achte am besten auf die vorgesehene Verwendung. Firstzelte verlieren durch die eckige Form etwas an Innenfläche, während Kuppelzelte eventuell schlechte begeh- oder befahrbar sind.
Hier ist vor allem das Material der Planen wichtig. Gute Qualität hat PVC, das sich auch bei intensiver Sonneneinstrahlung und Dauerregen nicht verformt oder ermüdet. Soll dein Lagerzelt ganzjährig im Garten, auf der Baustelle oder auf dem Werksgelände stehen, muss es zusätzlich frostsicher sein.
Hochwertige Lagerzelte in Giebelform sind grundsätzlich stabil. Ist je nach Nutzungsart eine besondere Statik erforderlich, findest du bei vielen Herstellern eine Zusatzausstattung mit Sicherheits-Statik-Set. Dach- und Seitenwand-Verstärkungen sind vor allem für Lagerzelte zum Ganz-Jahres-Einsatz sinnvoll.
Für besonders lange, hohe und mit Bodenplatten oder Fundament befestigte Lagerzelte ist überwiegend im gewerblichen Bereich eine Baugenehmigung erforderlich.
Möchtest du ein solches Zelt im privaten Garten oder auf deiner Baustelle nutzen, sprich am besten vorab mit deiner kommunalen Baubehörde. Diese können dir diejenigen Abmessungen und Bauausführungen nennen, für die du noch ohne Genehmigung auskommst.
Lagerzelte werden mit Aufbauanleitung geliefert. Mitgelieferte Bauteile müssen ausführlich gekennzeichnet sein. Bei großen Modellen gehören Hebevorrichtungen zur Montage, etwa Radlader oder Stapler bei einer Konstruktionshöhe ab 3,5 Meter. Weiter sind Rollrüstung und Scherenbühne erforderlich, ebenso einige Helfer. Markiere zunächst die Fläche des Aufbauortes auf dem Boden, zum Beispiel mit gelbem Markierband. Lege die Bauteile entsprechend der Kennzeichnung und Bauanleitung an den entsprechenden Seiten des Standorts zurecht. Montiere zuerst die Dachkonstruktion und bespanne sie mit der Zeltplane.
Bocke nun das Dach mit den Seitenstangen nacheinander auf. Ziehe hierbei gleich alle Dachschals und Stangenplanen fest. Jetzt kannst du bei Modellen mit Bodenrahmen diesen zusammenschrauben und die Zeltbeine in die vorgesehenen Verbinder dieses Rahmens einschrauben. Prüfe anschließend nochmals genau, ob alle Planenteile und Gestängeverbindungen wackelfrei sitzen. Am besten arbeitest du pro Meter Lagerzelt mit einem weiteren Helfer zusammen.
In einem Lagerzelt für Monteure auf einer Baustelle lassen sich gut Schlafplätze einrichten. Dazu sollte das Modell nicht zugig und in jedem Fall wasserfest sowie mit einer Bodenauflage ausgestattet sein. Übernachtet ein ganzes Team hier, lohnt sich das Aufstellen von Stockbetten in Firstzelten oder einstöckigen Bettlösungen in Kuppelzelten. In Lagerzelten für Partyzwecke oder zur Übernachtung ist eine Belüftung nötig. Diese sorgt nicht nur für die nötige Atemluft, sondern verhindert auch Kondenswasser unter der Zeltplane. Einige Modelle sind zu diesem Zweck mit Lüftungsschlitzen zwischen Dach und Seitenwänden ausgestattet. Für maximalen Stauraum können Seiten und Flächen großer Lagerzelte mit Regalen ausgestattet werden. Ebenfalls kannst du hier eine Werkbank oder andere Werkstattausrüstung aufstellen und betreiben. Mit Montagekleber kannst du Haken befestigen und daran Gartenschläuche, Seile, Zurrgurte und ähnlich leichte Dinge lagern. Auf dem Boden sollten zunächst Paletten stehen, bevor du hier deine Güter abstellst.
Von innen bleibt dein Lagerzelt lange intakt, wenn du es täglich von trockenem Schmutz befreist, am besten mit Durchsaugen. Von außen ist es vor allem wichtig, von Dach und Seitenwänden Vogelkot sowie Algen und Schimmel regelmäßig zu entfernen. Diese Anhaftungen könnten ansonsten das Planenmaterial angreifen und rissig machen. Überprüfe bei der Reinigungsinspektion auch alle Durchlassöffnungen gründlich. Mehrmals jährlich ist eine Inspektion von Lagerzelten auf physische Schäden oder Rostflecke sowie Anzeichen von Materialermüdung nötig. Am besten holst du dir dafür eine Fachkraft auf das Gelände. Viele Hersteller von Lagerzelten arbeiten mit Fachhändlern zusammen. Diese können mit geschultem Auge Auffälligkeiten erkennen, diese beseitigen oder dir Tipps zum Ausbessern in Eigeninitiative geben.
Beachte für die sichere Stabilität deines Lagerzeltes unbedingt die Tragfähigkeit sowie Empfehlungen des Herstellers zur möglichen Maximalbelastung. Vermeide es, Regale oder andere stationäre Ausstattung mit spitzen Gegenständen an den Zeltwänden oder dem Zeltdach zu fixieren. Auch Tore sollten einzig mit dem Gestänge verbunden werden, ohne dabei Risse am Planenmaterial zu verursachen. Soll dein Lagerzelt ganzjährig im Außenbereich stehen, wähle ein Planenmaterial mit dem Herstellerhinweis "frostsicher". Halte dennoch die Planen fest unter Spannung, damit sich kein Wasser absetzen und schlimmstenfalls festfrieren kann. Ebenso sollte die Bodenfläche so liegen, dass Bodenrahmen oder Bodenplatte nicht dauerhaft Nässekontakt haben. Lagerzelte sind eine ideale Lösung als Ersatz für Lagerhallen oder Partyzelte. Sie erfordern bei der Aufstellung und Wartung einen gewissen Aufwand, sind dafür allerdings langfristig stabil und für Gegenstände oder Personen ein idealer Wetterschutz. Beachte für eine lange Lebensdauer auch die Sicherheits- und Ausstattungshinweise der Hersteller.