Eine Festzeltgarnitur besteht aus einem langen Tisch und zwei Bänken, wobei Letztere je nach Modell mit oder ohne Rückenlehne geliefert werden. Du kennst dieses Ensemble sicher unter dem Begriff Bierbänke, wobei der Tisch dabei meist eingeschlossen wird. Mit dem Wort Bierzeltgarnitur wird dieselbe Zusammensetzung bezeichnet.
In der Regel besteht die Garnitur oder das Set aus drei Einzelteilen, es gibt aber auch Modelle, bei denen Tisch und Bänke verbunden sind (ähnlich einer kleinen Garten-Sitzgarnitur für Kinder).
Am bekanntesten sind die Garnituren aus Massivholz, gelegentlich kombiniert mit einem Gestell aus Metall; ansonsten sind auch die Beine massiv. Weiterhin werden hochwertiger Kunststoff und Holznachbildungen verarbeitet. Zum Schutz des Untergrunds kannst du Bodenschoner kaufen, die aber nur bei einem Gestell mit Einzelfüßen sinnvoll sind.
Für Kufenfüße sind diese Schoner nicht geeignet. Das Gestell kann bei einigen Angeboten in einer anderen Farbe gewählt werden. Es fällt auf, dass die Füße stets an den Seiten des Tisches oder der Bank angebracht sind. So bleibt der Raum darunter frei und du bekommst keine Probleme mit angestoßenen Knien oder Fersen. Einige Modelle bringen eine Tischdecke und Sitzkissen oder lange Sitzunterlagen für die Bänke mit. Ansonsten raten wir dir, wenn du mit deinen Gästen gern lange hier verweilst, zu einer Anschaffung der Kissen, denn auf einer Bierbank schmerzt sonst bald das Gesäß. Ein weiteres hilfreiches Utensil sind stabile Halterungssets, mit deren Hilfe die zusammengeklappten Bänke und der Tisch an der Wand eines Kellers oder einer Garage befestigt werden. So nehmen sie keinen Standplatz weg. Diese sind normalerweise nicht im Lieferumfang enthalten und müssen extra bestellt werden.
Bierbänke samt Tisch helfen dir, deutlich mehr Gäste empfangen und platzieren zu können.
Eine Gartenparty zum Geburtstag oder ein Grillabend im Sommer sind gute Anlässe, über eine Festzeltgarnitur nachzudenken. Die praktischen Bänke lassen sich nach der Feier mit wenigen Handgriffen zusammenlegen, mancher Tisch bietet einen zusätzlichen Service: Er kann mittig geklappt werden, sodass er noch handlicher wird. Außerdem gibt es bei einigen Herstellern Tragetaschen. Mit diesen ist es besonders einfach, die Garnitur für den nächsten Campingurlaub im Wagen zu verstauen oder sie ansonsten von A nach B zu bringen. Alternativ werden Bänke und Tisch bei einem Jubiläum im Firmengarten oder bei einem großen Event in einem geräumigen Festzelt aufgebaut. Nicht zuletzt lässt sich die Festzeltgarnitur auch in Innenräumen einrichten, wenn das Wetter für eine Veranstaltung im Freien nicht geeignet ist.
Eine Festzeltgarnitur ist mit wenigen Handgriffen eingerichtet. Die eingeklappten Gestelle von Tisch und Bänken werden aufgerichtet, in entsprechende Halterungen auf den Unterseiten eingeklinkt und anschließend wird die Garnitur auf die Füße gestellt. Dabei helfen je nach Ausführung integrierte Tragegriffe. Der rasche Auf- und Abbau macht diese Möbel ausgesprochen attraktiv. Die Modelle aus Kunststoff begeistern zudem durch ihre Leichtigkeit, sodass sie problemlos mitgenommen werden können. Gerade auf Reisen freust du dich darüber, dass die einklappbaren Gartenmöbel wenig Platz im Wohnmobil oder Campingwagen wegnehmen.
Vor Ort packst du sie aus und hast die Möglichkeit, die Nachbarn einzuladen. Außerhalb der Gartensaison finden sie problemlos Platz in Garage, Schuppen oder Keller.
Die Vorteile auf einen Blick:
Kunststoffgarnituren werden bei Bedarf einfach abgewischt. Falls sie ein Metallgestell besitzen, muss dieses entsprechend gepflegt werden, damit es nicht rostet. Auch die Holzteile anderer Garnituren brauchen etwas Pflege. Unser Tipp: Die Garnitur sollte trocken gelagert werden, wenn sie nicht benötigt wird.
Bleibt sie dennoch draußen stehen, empfiehlt es sich, Tisch und Bänke schräg zu stellen, damit das Wasser bei Regen schnell ablaufen kann. Stehendes Wasser auf Holz lässt dieses leiden. Ebenso kann es auf Kunststofftischen und -bänken zu unschönen Flecken führen. Somit ist die Oberflächenpflege klar: Tische und Bänke sollten stets schnell von Schmutz und Feuchtigkeit befreit werden. Thema Lagerung: Lege die Holzbänke immer mit dem Gestell nach unten. So entsteht ein kleiner Zwischenraum zwischen der Platte/der Sitzfläche und dem Boden. Das schützt zusätzlich vor Feuchtigkeit. Anderenfalls bildet sich wahrscheinlich Schimmel. Zudem mag eine Festzeltgarnitur aus Holz kein pralles Sonnenlicht. Es bleicht das Material aus. Auch bei Kunststoff solltest du mit dem Licht vorsichtig sein. Einige Kunstmaterialien reagieren hier ebenfalls sensibel.