Holz ist ein natürlich vorkommendes Material, das sich harmonisch in jeden Garten einfügt. Leider sind nicht alle Holzarten gleichermaßen dafür geeignet, ungeschützt in Form von Gartenmöbel-Sets bei Wind und Wetter draußen zu stehen. Wenn du dich für Holzmöbel entscheidest, solltest du sie gut pflegen und im Winter an einem möglichst trockenen, geschützten Ort unterbringen.
Am besten dafür geeignet sind Klappmöbel oder Stapelstühle. Holzarten wie Akazie, Eukalyptus, Teak oder Lärche sind etwas wetterfester, aber häufig teurer als beispielsweise Kiefernholz. Diese Hölzer müssen aber dennoch regelmäßig gereinigt und geölt oder lasiert werden. Dem Holz setzen nicht nur Regen und Schnee zu, sondern auch die UV-Strahlung der Sonne. Gefährdet ist Holz auch durch diverse Pilze und Holzschädlinge.
Weniger problematisch ist es jedoch, wenn die Holzmöbel-Sets auf einer überdachten Terrasse stehen. Für diesen Zweck kannst du auch Möbel aus Kiefer- oder Lärchenholz auswählen und diese gegebenenfalls mit einem Farbanstrich deiner Wahl verschönern. Bambusmöbel, die es in vielen interessanten Ausführungen gibt, sind ebenfalls für die überdachte Terrasse geeignet.
Metallmöbelsets für den Garten oder den Balkon sind meistens sehr stabil und witterungsbeständig. Du findest sie in vielen verschiedenen Designs von ganz schlicht bis hin zu klassischen Varianten im Barock- oder Jugendstil, teilweise mit Holzelementen kombiniert. Diese Möbelsets bieten eine große Gestaltungsvielfalt an verschiedenen Designs, vor allem was die Lehnen oder Füße betrifft. Wunderschöne romantische Muster und vor allem weiße Möbelsets aus Schmiedeeisen oder Gusseisen sind der Hingucker in jedem stilvoll gestalteten englischen Garten. Sie sind aber auch in vielen anderen Farben erhältlich.
Besonders interessant sind Möbelsets in Antifarben. Der Nachteil von Möbeln aus Gusseisen ist, dass sie meistens recht schwer zu transportieren sind. Leichtere Möbel mit Metallrohren sind dafür meistens nicht so stabil und langlebig. Speziell für den Balkon sind schlanke pulverbeschichtete Klappmöbel-Sets aus Gusseisen geeignet, denn sie nehmen nicht viel Platz weg und sehen schick aus. Mit den entsprechenden Stuhlkissen bestückt, können sie als Sitzmöbel sogar sehr bequem sein. Die Möbelsets aus Metall sind oft mit kleinen runden Tischen, aber auch mit eckigen oder ovalen Tischen erhältlich und somit nahezu für jede Gartengröße geeignet. Du kannst sie auch in kleinen schattigen Gartenbereichen einsetzen, einfach bei der Gestaltung von romantischen Ecken, beispielsweise an einem Wasserspiel. In der Sonne können sich Metallteile jedoch unter Umständen stark aufheizen. Dort ist Vorsicht geboten, vor allem für Kinder.
Echte Rattanmöbel bestehen aus einem schnell nachwachsenden Rohstoff mit ähnlichen Eigenschaften wie Weide. Die geringe Dichte der Fasern macht diese Möbel aus Rattangeflecht besonders leicht. Dennoch ist Rattan als Werkstoff elastisch, robust und überraschend stabil. Zudem sind Gartenmöbel aus Rattan wasserabweisend und können bei Bedarf leicht repariert werden, was sie besonders nachhaltig macht. Sie sind vor allem für den Wintergarten oder überdachte Terrassen geeignet. Wenn sie draußen stehen sollen, ist allerdings für unsere Breitengrade ein trockenes Winterquartier angebracht.
Sie sollten auch möglichst nicht für längere Zeit im Regen stehen.
Unter dem Begriff Rattanmöbel werden seit einigen Jahren auch diverse Kunststoffmöbel aus Recyclingkunststoff-Fasern vermarktet. Dieses Rattangeflecht aus Polyurethan ist aufgrund seiner Wetterfestigkeit auch dauerhaft für den Außenbereich geeignet. Inzwischen findet man eine große Vielfalt an Tischen, Stühlen, Sesseln und Liegen aus diesem robusten Material. Herkömmliche Kunststoffmöbel wie Stapelstühle, Klappsessel und Klappliegen oder Tische aus Plastik vertragen den Winter im Freien meistens nicht optimal und können ganz allgemein durch die Witterung und UV-Strahlung an Stabilität verlieren. Deshalb halten besonders günstige Modelle meistens nicht sehr lange. Und sie sind alles andere als nachhaltig.
Viele Gartenmöbel-Sets gibt es mit unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten.
Bei manchen Modellen sind Tische in die Sitze oder Bänke integriert oder es gehört noch ein kleines Regal oder ein Beistelltisch dazu. Einige Sets können mit Stühlen, Sesseln oder Liegen im gleichen Design erweitert werden. So kannst du dir, je nach vorhandenem Platz in deinem Garten, die passenden Gartenmöbel selbst zusammenstellen, beispielsweise wenn die Familie größer wird oder der Freundeskreis wächst. Manche Sets verfügen schon über Kissen und Sitzauflagen, die in der Maschine waschbar sind, aber bei den meisten Modellen kannst du dir deine Dekomaterialien und Auflagen individuell selbst gestalten.
Grundsätzlich solltest du alle Gartenmöbel regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen. Das gilt natürlich vor allem für Funktionen, wie Klappmechanismen. Rostende Teile können schnell ihre Funktion verlieren und sollten geschützt oder ausgetauscht werden. Abgeplatzte Farben oder Beschichtungen bei Metallteilen erneuerst du besser gleich, bevor größerer Schaden entsteht. Naturmaterialien brauchen eine besondere Pflege, besonders wenn sie der Witterung ausgesetzt sind. Aggressive Scheuermittel sollten nicht eingesetzt werden. Beim Hochdruckreiniger ist ebenfalls Vorsicht geboten. Dieser sollte nur mit einem angemessenen Abstand eingesetzt werden, vor allem wegen der eigenen Sicherheit, aber auch, um Schäden an den Möbeln zu vermeiden. Die meisten Materialien lassen sich mit mildem Seifenwasser und einer weichen Bürste reinigen. Wobei Hölzer niemals durchdringend nass werden sollten, weil das dem Material schaden kann. Nach dem Trocknen empfiehlt es sich, das Holz zu ölen oder zu lasieren. Eine regelmäßige Reinigung von Holzteilen hält Pilze und Krankheiten fern, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer deiner Gartenmöbel führt. Für die einzelnen Holzarten sind unterschiedliche Öle und Pflegemittel im Handel erhältlich. Vor dem Aufbringen eines neuen Anstrichs muss das Holz gegebenenfalls erst abgeschliffen oder grundiert werden. Tutorials zur Holzpflege findest du beispielsweise bei YouTube oder bei Baumärkten. Die Reinigung und Pflege sollten je nach Bedarf etwa 2–3 Mal im Jahr erfolgen.