Klappstühle werden aus verschiedenen Materialien gefertigt, sodass sich für die Optik und Qualität Unterschiede ergeben.
Die Lebensdauer und die Tragfähigkeit hängen ebenfalls von dem jeweiligen Material ab. Holz-Klappstühle wirken durch das natürliche Material sehr hochwertig und passen sich den meisten Einrichtungsstilen perfekt an. Sie sind außerdem sehr robust und punkten mit einer hohen Tragfähigkeit. Beachte hier das höhere Eigengewicht sowie das dickere Material. Die Transportfähigkeit fällt dementsprechend nicht so gut wie bei Klappstühlen aus anderen Materialien aus. Suchst du nach einem Klappstuhl, welcher sehr hohen Belastungen standhält und zudem über eine hohe Tragfähigkeit verfügt, so bist du mit einem Modell aus Metall richtig beraten. Metall-Klappstühle sind zudem sehr langlebig und pflegeleicht. Beachte hier lediglich die höheren Anschaffungskosten sowie das höhere Eigengewicht. Zu den günstigsten Arten unter den Klappstühlen gehören Kunststoff-Klappstühle. Hier kannst du mit vielen verschiedenen Farben und Designs rechnen. Vorteilhaft ist zudem, dass sich Kunststoff durch ein niedriges Eigengewicht auszeichnet, sodass Klappstühle aus Kunststoff einen einfachen Transport zulassen.
So robust und tragfähig wie Klappstühle aus Metall und Holz sind Modelle aus Kunststoff jedoch nicht.
Mit einem Klappstuhl profitierst du von zahlreichen unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten. Unter anderem kannst du Klappstühle im Außenbereich sowie im Innenbereich verwenden.
Sowohl im Garten als auch auf der Terrasse oder auf dem Balkon kannst du Klappstühle aufstellen. Hier sorgst du für zusätzliche Sitzmöglichkeiten. Beispielsweise bieten sich Klappstühle für eine Geburtstagsfeier oder eine Grillparty im Garten an. Nach der Nutzung klappst du die Klappstühle einfach zusammen und verstaust sie in der Garage oder im Schuppen. Äußerst beliebt sind Klappstühle zum Campen. Schließlich kannst du die Stühle kompakt verstauen und sie beispielsweise beim Zelten oder beim Campen mit dem Wohnwagen benutzen. Neben dem Campen eignen sich Klappstühle auch für Festivals und diverse Veranstaltungen. Achte lediglich darauf, dass die Materialien der Klappstühle, welche du zum Campen benutzt, witterungsbeständig sind. Darüber hinaus kannst du einen Klappstuhl auch im Innenbereich einsetzen. Beispielsweise bietet sich der Stuhl für das Wohnzimmer, das Esszimmer oder die Küche an. Mit Klappstühlen sorgst du im Innenbereich für weitere Sitzmöglichkeiten.
Robuste Klappstühle aus Holz oder Metall eignen sich für den Wohnbereich am besten.
Nun geht es an die Auswahl des optimalen Klappstuhls. Achte dabei auf Faktoren wie die Größe, das Eigengewicht und die Tragkraft, die Ergonomie und den Komfort sowie die Zusatzfunktionen.
Bei der Größe des Klappstuhls kommt es unter anderem auf die Sitzhöhe an. Eine Sitzhöhe von 40 bis 55 cm sind hier der Standard. Die richtige Sitzhöhe solltest du allerdings von deiner Körpergröße abhängig machen. Achte weiterhin auf die Größe der Sitzfläche deines Klappstuhls. Je größer die Sitzfläche ist, desto komfortabler ist der Stuhl.
Das Eigengewicht wirkt sich auf die Transportfähigkeit und die Standfestigkeit zugleich aus. Ein niedriges Eigengewicht ist vorteilhaft für einen einfachen Transport. Ein hohes Eigengewicht sorgt wiederum dafür, dass der Stuhl sicher steht und nicht umkippen kann. Werfe zudem einen Blick auf die Tragfähigkeit des Stuhls, denn schließlich sollte diese über deinem Körpergewicht liegen.
Bereits die richtige Sitzhöhe sorgt für einen erhöhen Komfort beim Sitzen auf dem Klappstuhl. Achte aber auch auf die Höhe der Rückenlehne: Je höher die Rückenlehne ausfällt, desto besser werden dein Nacken und deine Schultern gestützt. Ist der Klappstuhl zusätzlich mit Armlehnen versehen, so kannst du damit nochmal deine Arme und Schultern entlasten. Das trägt zu einer Entlastung des Rückens bei.
Einige Klappstühle verfügen über praktische Zusatzfunktionen und Features. Dazu gehört unter anderem eine Fußstütze, mit welcher du deinen Komfort erhöhst. Ist die Rückenlehne des Stuhls in ihrer Neigung verstellbar, so kannst du den Stuhl beispielsweise auch zum Sonnen und Entspannen einsetzen. Es gibt sogar höhenverstellbare Klappstühle, welche du somit auf unterschiedliche Körpergrößen anpassen kannst.
Die regelmäßige Pflege und Wartung tragen zu einer schönen Optik und einer langen Lebensdauer bei. Bedenke, dass sich der Pflegeaufwand je nach Art und Material des Stuhls unterscheiden kann. Wische deinen Klappstuhl regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab. So kannst du Staub und Verschmutzungen effektiv entfernen. Möglicherweise musst du von einem milden Reinigungsmittel Gebrauch machen, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.
Handelt es sich um einen Klappstuhl aus Holz, so solltest du ihn regelmäßig lackieren und ölen. Dadurch kannst du die Lebensdauer des Stuhls verlängern, da Feuchtigkeit das Material nicht beschädigen kann. Durch den Klappmechanismus sind Unfälle mit einem Klappstuhl nicht auszuschließen. Deshalb solltest du einen Blick auf die Sicherheitsanforderungen und Sicherheitszertifikate werfen. Wichtig ist, dass sich der Klappstuhl nach dem Aufstellen nicht ohne weiteres zusammenklappen kann. Dementsprechend sollte ein Sicherheitsmechanismus vorhanden sein, welcher das automatische Zusammenklappen verhindert. Ein ausreichender Abstand zwischen den Standfüßen ist ebenfalls essenziell für die Sicherheit. Zertifikate wie eine CE-Kennzeichnung bestätigen eine hohe Sicherheit. So kannst du deinen Klappstuhl mit gutem Gewissen einsetzen und musst dir keine Sorgen um Unfälle machen. Generell solltest du nie einen Klappstuhl kaufen, welcher nicht zertifiziert ist.
Abschließend gibt es noch einige sinnvolle Tricks und Tipps für die Nutzung von Klappstühlen. So erhöhst du den Komfort und die Einsatzmöglichkeiten. Zum einen kannst du für deine Klappstühle zusätzliche Polster anschaffen. Die Polster kannst du mithilfe von Bändern auf der Sitzfläche sowie Rückenfläche fixieren. So erhöhst du den Komfort um ein Vielfaches. Achte aber unbedingt auf die Maße der Polster, um sicherzustellen, dass sie überhaupt auf die Sitzfläche sowie Rückenfläche passen. Zum anderen kannst du dir zusätzlich zu deinem Klappstuhl eine Tragetasche anschaffen. Hierbei handelt es sich um eine praktische Lagermöglichkeit. Zugleich ermöglicht dir die Tragetasche einen einfachen Transport. Schließlich ist sie in der Regel mit einem Griff zum Transportieren versehen.