Kohlegrills lassen sich schnell und einfach aufbauen. Außer Holzkohle und Kochzubehör braucht man nur noch das passende Grillgut. Nach dem fröhlichen Grillen muss das Gerät jedoch gründlich gereinigt werden.
Die Kombination aus Hitze und Fleisch führt nicht selten zu angebrannten Essensresten auf dem Grillrost. Erfahrene Grillexperten wissen, dass diese Situation eine erhebliche Mehrarbeit bei der Reinigung bedeutet. Elektrogrills eignen sich hervorragend für kleine Terrassen oder Balkone. Anders als Kohlegrills oder Smoker verursachen sie keine Rauchschwaden. Elektrisch betriebene Grillgeräte sind oft relativ klein. Eine Zubereitung von größeren Mengen ist kaum möglich. Darüber hinaus lassen Fleischsorten vom Elektrogrill das unverwechselbare Raucharoma vermissen, welches für über Holzkohle gegrillte Speisen typisch ist. Gasgrills sind die Spitzenklasse der Grillgeräte. Diese Modelle bieten Platz für die Zubereitung von mehreren Speisegängen, die Temperatur lässt sich auf die perfekte Gradzahl einstellen und der aromatische Eigengeschmack der Speisen bleibt bewahrt. Diese Vorteile schlagen sich aber auch im Preis der Grills nieder. Daneben sind mit Gas betriebene Grillgeräte für Gärten mit einem begrenzten Platzangebot ungeeignet.
Für kleine Gärten empfehlen sich Elektro- oder Kugelgrills. Mit Gas betriebene Grillgeräte oder Smoker brauchen Platz. Sie sind für große Grundstücke oder Terrassen geeignet. Der Verwendungszweck spielt eine wichtige Rolle.
Wenn die Zubereitungsmethode des Grillens im Vordergrund steht, sind Grillgeräte die richtige Wahl. Zum Räuchern von Speisen sollte ausschließlich ein Smoker verwendet werden. Gartengrills mit zwei Garfeldern sind perfekt für Familien oder Haushalte mit mehreren Personen. Für ein bis zwei Personen reichen Elektro- oder Kugelgrills aus. Beim Kauf eines Gartengrills muss die Stabilität und Langlebigkeit des Materials gewährleistet sein. Gasgrills bestehen aus Edelstahl. Dieses Metall hält Feuchtigkeit stand, ohne zu korrodieren.
Wo gegrillt wird, bleiben Speisereste zurück: Ein Grill ist ein Gebrauchsgegenstand, der von vielen Verbrauchern intensiv genutzt wird. Deshalb kommt es nicht nur auf die richtige Nutzung, sondern auch auf die sorgsame Reinigung des Grills an. Nach dem Gebrauch wird der abgekühlte Gartengrill von Verschmutzungen befreit. Warmes Wasser mit Spülmittel löst Fettrückstände und bringt den Grill wieder zum Strahlen.
Leichtere Schmutzablagerungen lassen sich unter fließendem Wasser vom Rost abspülen. Dutch Ovens sind mit einer Patina versehen. Sie schützt das Metall und trägt zur Langlebigkeit des tragbaren Ofens bei. Für die Reinigung reicht warmes Wasser aus. Rußpartikel lassen sich mit einem feuchten Tuch aufnehmen. Auf die Verwendung von Spülmittel sollte man hingegen verzichten - seine Substanzen greifen die Patina an, was zu einer Qualitätsminderung des Materials führt.
Ein Gartengrill kommt selten allein. Das richtige Zubehör macht das Grillglück erst vollkommen. Eine hitzebeständige Grillzange ist Gold wert. Im Handel werden Zangen aus Holz oder Edelstahl angeboten. Beide Materialien sind robust, halten hohe Temperaturen aus und lassen sich leicht reinigen. Abdeckhauben eignen sich für Elektro- oder Gasgrills. Sie schützen die Grillgeräte vor Wind und Wetter. Reinigungsgeräte wie Grillbürsten befreien die Roste von Kohlegrills von eingebrannten Speiseresten.
Grillen macht viel Freude und ist ein tolles Hobby. Trotzdem sollte man die wichtigsten Sicherheitshinweise beachten, damit es am Grill möglichst ungefährlich zugeht. Hochwertige Grillgeräte tragen das TÜV-Gütesiegel. Bei ihnen handelt es sich um sichere Modelle, die strenge Sicherheitsrichtlinien erfüllen. Für Kohlegrills solltest du ausschließlich zu hochwertigen Briketts greifen. Dasselbe gilt für Smoker: Nur Pellets von renommierten Herstellern stehen im Einklang mit den gültigen Sicherheitsnormen. Diese Produkte bestehen aus natürlichen Rohstoffen und beinhalten keine gesundheitsgefährdenden Stoffe. Während des Grillens dürfen Kochhandschuhe, Zangen und Grillschürzen nicht fehlen. Sie halten nicht nur spritzendes Fett von der Kleidung ab, sondern schützen vor hohen Temperaturen. Ein Dutch Oven benötigt einen ebenen und vor allem festen Untergrund. Auf verbogenen oder rostigen Standbeinen findet der gusseiserne Topf keinen Halt. Deshalb sollten die Standbeine regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Intakte Stromanschlüsse sind für den sicheren Gebrauch von Elektrogrills unerlässlich. Bei Gasgrills müssen die Gaskartuschen kontrolliert und im Bedarfsfall ausgetauscht werden. Nach dem Grillfest muss der Rost von Holzkohlegrills vollständig auskühlen. Anschließend wird das Grillgerät gereinigt und im Gartenschuppen verstaut.