Eckregale können Sie beinahe in alle Wohnbereiche einfügen. Sie sind sowohl im begehbaren Kleiderschrank als auch im Badezimmer, im Essbereich oder im Büro eine gute Lösung. Mit ihrer Hilfe schaffen Sie sich zusätzlichen Stauraum.
Außerdem sind die meisten der Möbelstücke wahre Eyecatcher. Diese Regalmöbel werden aus unterschiedlichen Materialien angefertigt, sodass sie für verschiedene Aufstellungsorte geeignet sind. Bei den Eckregalen kommen Materialien wie Metall, Massivhölzer, Holzglanzlack, Holzwerkstoffe oder Kunststoffe zum Einsatz. Besonders hervorzuheben gilt es, dass mit den Möbelstücken Platz gespart wird.
Durch den Einsatz von Eckregalen lassen sich Stauraumprobleme einfach lösen. In der Regel sind die Ecken in den Wohnungen eher ein Ärgernis, mit dem keiner viel anfangen kann. Wenn Sie aber ein Eckregal in den Winkel einfügen, lässt er sich ästhetisch nutzen und neu beleben. Selbst in kleinen Räumen wird mit den Möbelstücken neuer Stauraum geschaffen.
Allerdings sollten die Eckregale perfekt in den freien Winkel passen. Die Nutzung der Regale ist vielfältig.
In der Küche stellen wir beispielsweise Teller, Tassen und anderes Zubehör für den täglichen Gebrauch auf den Regalen ab. Sie haben die Gegenstände schnell zur Hand, dadurch ersparen Sie sich eine Menge Zeit beim Anrichten der Speisen. Im Wohnzimmer wird das Eckregal häufig mit einem Wandregal verbunden. Darauf macht sich eine stilvolle Lampe oder ein bunter Blumenstock bestimmt sehr gut. Außerdem finden auf den Eckregalen dekorative Accessoires oder die Fernbedienungen für die Media-Geräte Platz. Größere Eckregale aus Holz oder einem Holzwerkstoff sind vielfach auch mit einer Tür versehen. Dahinter können Sie praktische Dinge unterbringen.
Dadurch fällt es noch einfacher Ordnung zu halten. Auch im Schlafzimmer kann ein Eckregal überzeugen. Auf den Möbelstücken können Sie Fotos, den Radiowecker oder Dekofiguren abstellen. Außerdem sind sie eine perfekte Ablage für den spannenden Krimi, für CDs und DVDs. Mit einem Eckregal bekommen Sie sogar Ihr Akten-Chaos in den Griff. In dem Möbelstück mit belastbaren Böden aus Holz lassen sich Ordner mit Akten und Dokumenten stilvoll unterbringen. Es leistet sehr gute Dienste, wenn es um das Unterbringen von Schreibwerkzeugen, Blöcken und anderem Bürozubehör geht. Haben Sie Ihr Eckregal in der Diele untergebracht, dann warten Schlüssel und Handy immer griffbereit auf Sie. Romantische Eckregalen aus Metall lassen sich als Blumenständer nutzen. Sie passen sowohl in die Wohnräume als auch auf die Terrasse oder die Loggia. Im Badezimmer lassen sich Eckregale als Ablagen für Bade- und Handtücher- sowie zum Abstellen von Badeutensilien nutzen.
Der feuchten Luft im Badezimmer kann ein Regal aus Kunststoff am besten widerstehen. Fabrikate aus Polypropylen eignen sich auch als Duschablagen.
Im Badezimmer bewähren sich zudem praktische Teleskop-Eckregale. Diese Kunststoff-Produkte lassen sich in ihrer Höhe verstellen. Sie sind in der Regel stabil und wasserbeständig. Diese Modelle sollten mit kleinen Löchern versehen sein, dann eignen sie sich perfekt zur Aufbewahrung der Duschutensilien. Mit wasserresistenten Eckregalen gibt es ab sofort auch im Badezimmer keine ungenutzten Ecken mehr. Diese Modelle können auch aus Glas oder Edelstahl bestehen, denn diese Werkstoffe werden von der Feuchtigkeit nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Daher bewähren sich Eckregale aus Glas oder Edelstahl auch in der Küche. Eckregale aus Holz mit einer entsprechenden Oberflächenbehandlung machen sogar im Kochbereich eine gute Figur. Zur Behandlung eignen sich nicht-toxische Holzschutzmittel. Im Handel finden Sie Eckregale aus Holz in verschiedenen Stilen. Von modern, bis schlicht und extravagant ist alles dabei. Diese Modelle eignen sich häufig auch sehr gut als seitliche Abschlüsse für Wohnwände. Im Handel erhalten Sie Eckregale in verschiedenen Ausführungen und Designs. Dank der großen Modellpalette wird es Ihnen nicht schwerfallen ein für Sie passendes Modell zu finden.
Eckregale aus Vollholz verströmen Wärme und wirken zudem gemütlich. Modelle aus Edelstahl und Glas dagegen wirken leicht und kühl. Diese Regale sind wasserresistent und einfach zu reinigen. Deshalb passen sie sowohl in die Küche als auch in das Badezimmer. Im Kinderzimmer können Sie Eckregale aus einem Materialmix, bestehend aus bunten Metallgestellen und Holzablagen anbringen. Diese Produkte finden Sie im Internet mit einer großen Farbenvielfalt. Stand-Eckregale, die höher als einen Meter sind, sollten Sie unbedingt mit Schrauben und Dübel an der Wand befestigen, damit sie nicht umkippen. Dazu wird zuerst ein Loch in die Wand gebohrt, bevor der Dübel hineingesteckt- und die Schrauben eingefügt und festgezogen werden. Bei den Eckregalen stehen Ihnen Modelle in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. Regale im Landhausstil bestehen meist aus Vollhölzern. Die robusten Möbelstücke bestechen mit floralen Mustern und einem eher rustikalen Charakter. Sie wirken natürlich und schaffen eine angenehme Wohnatmosphäre. Nostalgisch angehauchte Modelle wiederum sind bei Anhängern des Vintage-Looks sehr gefragt. Sie glänzen in Altrosa, Blau und Antikweiß. Ihre schönen Verzierungen sorgen für einen romantischen Charme. Freunde des minimalistischen- oder puristischen Wohnstils entscheiden sich vielfach für Eckregale mit einem geradlinigem Design. Diese Möbelstücke passen sehr gut in moderne Wohnungen. Ihre schlichte und doch elegante Optik macht sie zum Blickfang in den Räumen.
Je nachdem in welchem Raum Sie das Regal anbringen können Sie darauf Geschirr, Akten, Schlüssel oder Handtücher ablegen. Regale für die Ecken finden auch als Bücher- oder Schuhregale ihren Einsatz. Diese Möbelstücke passen beinahe in jeden Raum. Sie helfen Ihnen leere Ecken sinnvoll zu nutzen. Mit bunten Blumen in schönen Vasen können Sie sich zusammen mit einem solchen Regal eine Lieblingsecke zaubern. Eckregale gibt es in stehenden und hängenden Ausführungen. Geölte und gelaugte Regale werden bei starker Verschmutzung mit einer Neutralseife und einem feuchten Mikrofasertuch gereinigt. Ab und zu sollten Sie auch etwas Möbelöl benutzen. Zwischendurch brauchen Sie die Regale nur abzustauben. Glaselemente wiederum werden mit einem Küchenpapier und einem herkömmlichen Glasreiniger sauber gemacht. Bei Eckregalen aus Kunststoffen benutzen Sie weiche und "fusselfreie" Reinigungstücher. Zusammen mit einer milden Seifenlauge werden die Regale wieder sauber. Mit den Eckregalen können Sie leeren und früher unnützen Winkeln in der Wohnung neues Leben einhauchen. Sie lassen sich sowohl nützlich als auch dekorativ einsetzen.