Metall, Holz und Kunststoff sind die bevorzugten Materialien für Rollregale.
Du findest gelegentlich auch einen Materialmix. Dazu kommen stets zwei bis vier kleine Rollen, mit deren Hilfe du das jeweilige Regal leicht verschiebst oder an einem neuen Ort platzierst. Die Farben reichen von dunklem Metall bis zu hellbraunem Holz. Auch Schwarz, Weiß, Grau und Silber kommen vor. Wie wäre es mit einem blauen Stahlregal?
Bei manchen Modellen werden zudem bunte Einhängeschubladen angeboten, mit denen lebhafte Farben in deine vier Wände einziehen.
Ob reines Metallgestell, oval-dreieckige Böden oder ein asymmetrisches Mehrfachregal in edler Ausführung, das unterschiedliche Design macht den Einsatz der Rollregale an diversen Orten möglich. In der Küche ist besagtes Metallregal gefragt; hier kannst du Obst und Gemüse oder auch frische Küchenhandtücher lagern. Unser zweites Beispiel ist mit seiner interessanten Optik eher etwas für das Wohnzimmer oder Arbeitszimmer. Es nimmt CDs, Bücher und kleine Dekorationen auf. Manche Rollregale sind schmal und hoch, sie passen perfekt in enge Lücken zwischen den Möbeln oder in eine Ecke. Andere sind eher breit und hoch, sodass du sie wie ein Wandregal nutzen kannst. Ein Regal definiert sich im Allgemeinen über Einlegeböden und offene Fächer; es zeigt nur selten Schubladen oder eine Drehtür. Rollregale sind jedoch abwechslungsreich, so bieten sie neben einer gelegentlichen Tür auch die weiter oben erwähnten Schubladen zum Einhängen an oder punkten mit einer Mischung aus Holzböden und oben offenen Metallschubladen. Aufgrund der verschiedenen Farben und Styles findest du Rollregale für jeden Wohnraum. Ist das Metall rostfrei, kannst du einen weißen oder schwarzen Drahtkorbwagen in dein Badezimmer stellen; auch im Schlafzimmer kann er dir dienen und eine kleine Auswahl an Büchern bereithalten oder für Wäsche eingesetzt werden. Im Kinderzimmer verwendest du ihn in passender Farbe zum Kinderbett und Kleiderschrank für Babywindeln, Öl und Tücher; später wird hier Spielzeug hineingelegt.
Er lässt sich rasch bestücken, auch von einem kleinen Kind, und so herrscht abends wieder Ordnung im Kinderzimmer. Daneben gibt es für den Nachwuchs kindgerechte Spezialregale zum Rollen. Vielleicht brauchst du auch ein Regal in deiner Werkstatt. Es stehen relativ große Stahlregale zur Verfügung, die du rollen kannst. Auf die Einlegeböden kommen Werkzeuge und Kleinteile; Letztere werden in passenden handlichen Boxen präsentiert, sodass du einen leichten Zugriff hast. Zu guter Letzt platzierst du ein schickes Rollregal in der Nähe deines Schreibtisches oder an der Wand des Arbeitszimmers und bestückst es mit Ordnern und Fachbüchern. Achte bei deiner Auswahl immer darauf, dass das jeweilige Modell den Belastungen, die du planst, standhält und es optimal auf deine Bedürfnisse ausgerichtet ist. Zudem sollte es zu dem Raum, in dem du es unterbringen willst, stilistisch und farblich passen. Du kannst damit einen interessanten Kontrast oder auf Harmonie setzen.
Das neue Regal wird häufig teilmontiert oder vollständig in Einzelteilen geliefert. Du findest normalerweise in den Unterlagen eine Anleitung des Herstellers, nach der du dich richten kannst. Manche Anleitungen zum Aufbau sind zudem online eingestellt und können hier jederzeit abgerufen werden. Weiterhin sollten die Löcher für die Schrauben, sofern benötigt, vorgegeben sein.
Kontrolliere die Einzelteile möglichst rasch nach der Lieferung, damit du alles beisammen hast, was du zum Aufbau brauchst. Fehlen Teile, solltest du sie sofort über die Website des Shops per Mail oder Kontaktformular oder über eine Hotline reklamieren. Rollregale sind nicht schwierig aufzubauen. Sie bestehen aus einem Gestell, den Einlegeböden sowie eventuellen schubladenartigen offenen Kästen. Seltener haben sie eine Drehtür, die du montieren musst. Die teilweise verstellbaren Böden werden auf kleine Stopfen gelegt, die Körbe meist einfach an Haken eingehängt.
Metallwagen wischst du mit wenig Wasser ab; Flecken lassen sich meist mit einem milden Reinigungsmittel wie einem Allzweckreiniger oder Spülmittel entfernen. Vergiss nicht, das Regal anschließend gut abzutrocknen, damit keine Flecken und Streifen entstehen. Auch ein Kunststoffregal lässt sich auf diese Weise säubern.
Holzregale sollten nur nebelfeucht gewischt werden, zu viel Feuchtigkeit schadet ihnen. Bei Holzfurnier oder Holznachbildung können sich bei zu häufigem Wassergebrauch mit der Zeit die Ecken lösen, was nicht mehr attraktiv aussieht. Ist dein Rollregal aus massivem Holz, lass ihm einmal jährlich eine Art Kur zukommen. Dazu ölst oder wachst du alle Holzbestandteile vorsichtig und nicht zu stark ein und polierst anschließend sorgfältig nach. Denke auch daran, die Rollregale aus Kunststoff und Holz (-nachbildung) nicht in die pralle Sonne zu stellen. Sie könnten ausbleichen und das Holz zusätzlich mit der Zeit spröde und rissig werden.