Mit Vintage-Regalen erhältst du Möbel, die nicht nur individuell gestaltet werden können, sondern selbst ausgesprochen dekorativ sind.
Dabei versprüht dieser Stil die heimelige Atmosphäre von alten Möbeln, die aber gar nicht wirklich alt sein müssen. Sie wirken wie Unikate, da die scheinbaren Gebrauchsspuren die Geschichte eines alten Möbels erzählen. Mit dem Eindruck, dass es sich um außergewöhnliche Einzelstücke handelt, verwandelst du dein Zuhause in ein wohnliches Paradies.
Vintage-Regale eignen sich ausgezeichnet für die unterschiedlichsten Wohnstile. Sie zaubern einen interessanten Look und einen fantastischen Kontrast in einer klassischen sowie in einer modernen Einrichtung. Kombinierbar ist alles, was dir gefällt. Manchmal sind die Übergänge zu anderen Einrichtungsstilen gar nicht so leicht zu erkennen, da die verwendeten Stilelemente sich in anderen Stilen wiederfinden. Häufig kommt auch Patchwork in Vintage-Regalen vor, bei dem unterschiedliche Elemente verschiedener Stile miteinander kombiniert werden. Dir stehen deshalb viele Einrichtungsstile offen, denn Vintage-Regale passen ausgezeichnet zum Landhausstil, zu Shabby Chic und zu allem, was einen gewissen Used-Look besitzt. Ein Vintage-Regal ist auch eine Bereicherung für den trendigen Industrial-Style, für Möbel in antiker Optik sowie den Retro-Stil. Vintage wirkt nie veraltet, sondern stets zeitlos. Es macht nicht den Anschein, lädiert oder defekt zu sein, sondern besitzt die Ausstrahlung von einem gebrauchten Liebhaberstück. Tatsächlich handelt es sich in der Regel um hochwertig verarbeitete Möbel, die teilweise mit viel Liebe zum Detail restauriert wurden.
Die Patina und die scheinbar abblätternde Farbe sind gewollte Effekte und zeichnen Vintage-Regale aus.
Holz ist das Material der Wahl, wenn es um Vintage-Regale geht. Massivholz kommt gerne zum Einsatz, da es selbst von Natur aus eine heimelige Ausstrahlung besitzt. Die Maserung und die natürliche Holzfarbe tragen zum Gesamtbild des Vintage-Stils bei. Verwendet wird unter anderem Paulowniaholz, Tanne, Eiche, Buche und viele weitere Holzarten. Ausgefallene Varianten setzen besondere Akzente mit Metall im Design. Der Kontrast von warmem Holz und kühlem Metall trägt zur Einzigartigkeit dieser Regale bei. Es sind unzählige Formen und Designs erhältlich, die Vintage-Regale zu Allroundern machen. Gibt es in einem Raum nicht viel Platz, schenken kleine Wandregale zusätzlichen Stauraum. Ebenso eignen sich schmale Stufenregale, um den vorhandenen Platz bestmöglich auszunutzen. Mit großen Wandregalen erhältst du eine ideale Präsentationsfläche für dein Hab und Gut. Mit Pflanzenregalen gestaltest du einen lebendigen Blickfänger, der dir viel Freude bereitet. Auch Hängeregale sind eine Zierde für Wände. Dank der offenen Fächer steht es dir frei, ob du den offenen Anblick behältst oder Körbe und Schubkästen verwendest, um für mehr Ordnung zu sorgen. Viele Vintage-Regale sind neben den offenen Regalböden mit einem zusätzlichen Fach mit Türen ausgestattet.
Hier findet sich Platz für alles, das weniger ansehnlich ist oder vor neugierigen Blicken verborgen werden soll.
Bevor du dir ein Vintage-Regal aussuchst, überlege, wofür du es einsetzt. Ist es für deine Büchersammlung gedacht oder möchtest du Geschirr in der Küche darin platzieren?
Als Nächstes ist es wichtig, zu wissen, wie viel Platz du benötigst, um alles darin unterzubringen, was du dir wünschst. Anschließend schaust du nach, wie viel Platz du für das Regal zur Verfügung hast. Beachte dabei, dass die Bauart genug Stauraum für alles bereitstellt, das du dort unterbringen möchtest. Für jeden Raum findet sich ein stilvolles Vintage-Regal, mit dem du alles, was du darauf platzierst, hervorragend in Szene setzen kannst. Es bereichert aber auch selbst die Einrichtung mit stilvollen Details. Helle Vintage-Regale besitzen im Vergleich die offensichtlichsten Gebrauchsspuren im Design.
In einem größeren Wohnzimmer macht es sich ausgezeichnet als Raumteiler. Frei stehend ist es ein Hingucker, der für Gemütlichkeit sorgt. In der Küche präsentierst du darauf nicht nur tolles Geschirr, sondern auch ansprechende Kochbücher sowie Kochutensilien, die Lust auf leckere Gerichte machen. Auch das Badezimmer wird mit einem Highlight wie einem Vintage-Regal zu einer Wohlfühloase. Im Schlafzimmer ist ein harmonisches Ambiente wichtig, damit du hier zur Ruhe kommst und dich rundum wohlfühlst. Nutze dabei den Raum ideal aus. Dank der unterschiedlichen Bauarten von Vintage-Regalen findest du für jeden Raum passende Eck- oder Hängeregale, um den vorhandenen Platz bestmöglich auszunutzen.
Weil offene Regale, egal in welcher Stilrichtung, Staubmagnete sind, bleibt das regelmäßige Staubwischen nicht aus. Verwende dafür ein weiches, nebelfeuchtes Tuch. Alle Oberflächen, die feucht abgewischt werden, sollten anschließend mit einem Tuch abgetrocknet werden. Um den Anblick und die Farbe zu schonen, sollte das Vintage-Regal keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Intensive Sonneneinstrahlung lässt die Farben, egal von welchem Material, mit der Zeit verblassen. Achte deshalb darauf, Vorhänge zuzuziehen oder Jalousien herunterzulassen. Weil Holz atmet, ist ein gutes Raumklima auf Dauer entscheidend für die Langlebigkeit.
Ein Vintage-Regal muss nicht akkurat und ordentlich gestaltet werden, ganz im Gegenteil. Es ist wie geschaffen für kreatives Chaos. Die Vielfalt an Dekorationsmöglichkeiten macht den Reiz des Vintage-Stils aus. Hier kannst du Bücher mit Küchenutensilien, Pflanzen und Bildern mischen, wie es dir gefällt. Erschaffe dir einen vertikalen Garten im Zuhause und fülle das Regal mit den unterschiedlichsten Pflanzen. Wenn du gerne kochst, dann zeige das mit einem Küchenregal, das deine Gewürze und Zutaten hervorhebt. Besuchst du gerne Flohmärkte und hast ein paar Schätze Zuhause, lassen sie sich auf einem Vintage-Regal zur Schau stellen. Mit Vintage-Regalen kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und deine Persönlichkeit in die Gestaltung einfließen lassen.
Vintage-Regale können in Hinblick auf Nachhaltigkeit einen Beitrag zur Schonung von Ressourcen leisten. Manche Hersteller setzen bei der Herstellung auf Altholz. Dabei handelt es sich um Holz, das im ersten Leben bereits genutzt worden ist und für ein zweites Leben als Regal wiederverwendet wird. Entscheidest du dich für ein Secondhand-Vintage-Regal, kannst du ebenfalls ein wenig dazu beitragen, Ressourcen zu schonen. Das spart zudem Geld und schont deinen Geldbeutel. Mit einem DIY-Projekt kannst du auch selbst ein kleines Vintage-Regal aus alten Möbeln fertigen, da viele Inspirationen und Anleitungen im Internet zu finden sind. Oder du versuchst, ein altes Möbelstück selbst zu reparieren, anstatt es wegzuwerfen, und verleihst diesem ganz bewusst einen Vintage-Charakter.