Klappsofas besitzen einen Rahmen, auf dem eine Federung und eine Polsterung angebracht sind. Darüber spannt sich der Bezug.
Der Rahmen wird aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt. Moderne Sofas werden anschließend mit einer Wellenfederung (Nosagfederung) oder einer Gurtfederung ausgestattet. Darüber folgt die Polsterung mit Schaumstoff, Federkern oder in Form einer Boxspring-Lösung. Der Bezug, der nun darüber gezogen wird, besteht aus Leder, Kunstleder oder Textil. Einige Modelle mit Textilbezug besitzen auf der Rückseite einen sogenannten echten Bezug, der aus demselben Material wie der vorn sichtbare Bezug besteht.
Andere zeigen hier eine schwächere Qualität. Welche Auswirkungen dies hat, erläutern wir weiter unten. Während manches Sofa plan auf dem Boden steht, sind andere mit kleinen Kunststofffüßen oder höheren Beinen versehen. Letztere werden gern mit Bodengleitern aus Kunststoff ausgestattet, damit der Fußboden keinen Schaden nimmt.
Klappsofas können auf unterschiedliche Weise zu einer Liegefläche umgebaut werden. Zum einen lässt sich die Rückenlehne einzeln nach hinten verstellen, teilweise sogar in mehreren Stufen. Dadurch ist auch ein bequemes Nachmittagsnickerchen möglich, ohne dass das Sofa komplett umgearbeitet werden muss. Bei anderen hebst du die Sitzfläche so weit an, bis du ein Knacken hörst. Gleichzeitig wird dabei die Rückenlehne nach hinten gelegt. Das Knacken signalisiert, dass Rückenlehne und Sitzfläche aus ihrer 90-Grad-Verbindung gelöst worden sind.
Lässt du nun die Sitzfläche herunter, bleibt die Rückenlehne liegen und bildet die eine Seite der Liegefläche. Die Sitzfläche wird die zweite Seite. Auch in diesem Fall erhältst du damit ein bequemes Doppelbett. Das Umlegen der Rückenlehne funktioniert auch bei manchen Modellen mit Armlehnen. Bei anderen Sofas kannst du die Armlehnen abklappen, sodass die Sitzfläche sich zur Liegefläche verlängert. Ist die Rückenlehne fest, sollte die Sitzfläche recht tief sein, damit du beim Einrichten der Liegefläche genügend Platz für einen angenehmen Schlaf hast. Dieses Möbel ist für eine Person geeignet. Ebenso ist es bei Klappsesseln. Eine weitere Variante: Das Innenleben deines Klappsofas besteht aus einem Metallgestell mit Kufenfüßen, das sich samt faltbarer Matratze leicht herausklappen und auf den Boden stellen lässt. Auch hier bietet sich eine Liegefläche für zwei Personen. Als weiterer Mehrwert wird häufig ein Bettkasten unter dem Sofa angeboten. Hier kannst du je nach Platz Bettwäsche und Decken oder Zusatzkissen verstauen. So ist das Sofa tagsüber bestens aufgeräumt.
Klappsofas sind die ideale Lösung für kleine Wohnungen, in denen dennoch häufig Gäste erwartet werden. Die Möbel sollten allerdings nicht als Dauerschlaflösung dienen.
Tagsüber verfügst du über ein bequemes und attraktives Sitzmöbel, nachts wird es zur Schlafgelegenheit, sodass deine Gäste nicht woanders übernachten müssen. Du kannst sie natürlich auch in deinem Schlafzimmer einquartieren und selbst auf das Sofa ausweichen. Diese Variante bietet sich an, wenn du im Durchgangszimmer schläfst und gern vor deinem Besuch aufstehst, um das Frühstück vorzubereiten. Auch wenn sich dein Arbeitsplatz im Wohnzimmer befindet, wie es in vielen kleineren Wohnungen der Fall ist, und du ein Frühaufsteher bist, der bereits morgens etwas arbeiten will, ist es unter Umständen sinnvoll, selbst im Wohnzimmer auf der Klappcouch zu übernachten, während deine Gäste im Schlafzimmer in aller Ruhe ausschlafen können. Ein Klappsofa bietet sich auch für ein kleines Gästezimmer an. Hier kannst du zusammen mit den Schlafstellen des Doppelbettes sogar eine vierköpfige Familie unterbringen. Eine Klappcouch ist stets platzsparend und somit überall dort willkommen, wo es um zusätzliche Bequemlichkeiten geht. Abhängig von der Frage, ob der Bezug auf der Rückseite echt ist, lässt sich das Klappsofa an der Wand oder auch mitten im Raum aufstellen, wo es von allen Seiten betrachtet werden kann. Hier dient es als Raumteiler und grenzt die Sitzgelegenheit mit Couchtisch oder der Fernsehecke vom übrigen Zimmer ab. Das schafft Struktur und vermittelt ein ganz neues Raumgefühl. Noch ein Tipp: Selbst bei einem kleinen Klappsofa in einem engen Wohnzimmer ist meist noch Platz für einen kleinen Couchtisch oder zumindest ein Beistelltischchen. Wenn die Couch nicht ganz in die Ecke gerückt wird, kann der Tisch hier stehen.
Zudem kannst du sie mit einer großen Grünpflanze ergänzen, die mit ihrem natürlichen Charme aus einem einfachen Sofa einen Ort des Wohlfühlens macht.
Du findest so viele Klappsofas auf diesen Seiten, dass sicher das richtige Modell für deinen Einrichtungsstil dabei ist. Klassische Ledersofas, schmale Textilsofas oder Couchen mit jungem Design sind erhältlich. Du hast die Wahl zwischen Sofas in Unifarben und solchen mit All-over-Print in bunten Farben. Es gibt kompakte und charmant gebogene Armlehnen sowie Sofas, die ohne sie auskommen. Auch sind einige mit losen Rückenkissen, einer ebenfalls abnehmbaren Sitzfläche und zusätzlichen Zierkissen ausgestattet. Manche Modelle wirken sehr filigran, vor allem, wenn sie auf hohen Beinen stehen; andere machen es sich kastenförmig direkt auf dem Boden bequem und scheinen allein durch ihre Präsenz mehr Raum einzunehmen.
Alle Klappsofas brauchen Pflege. Leder- und Kunstledersofas können einmal wöchentlich mit einem nebelfeuchten Tuch abgewischt und sollten sorgsam abgetrocknet werden. Dabei beachte auch die tieferen Rillen, wo sich gern Staub absetzt. Zudem gibt es spezielle Lederreiniger, die bei hartnäckigen Flecken eingesetzt werden. Achte darauf, den richtigen Fleckenreiniger für deine Lederart und die Farbe der Klappcouch zu besorgen. Modelle aus Echtleder und Kunstleder sollten zusätzlich mit einer (Kunst-)Lederpflege bearbeitet werden. Bei der Wahl des richtigen Ledermittels für Echtleder musst du berücksichtigen, ob du es mit Glatt-, Wild- oder Rauleder zu tun hast. Das Sofa braucht von Zeit zu Zeit etwas Feuchtigkeit, damit keine Risse entstehen. Auch können so manche Kratzer vermieden werden. Spätestens nach sechs Monaten sollte diese gründliche Pflege erfolgen. Bei einem Textilsofa nimmst du die Sofadüse des Staubsaugers und saugst das Sofa regelmäßig gründlich ab. Klappe es auf, um auch die Rillen und den Bettkasten zu säubern. Zudem sind manche Kissenbezüge per Reißverschluss abziehbar und lassen sich reinigen (oder in die Reinigung geben).