Beim Kauf eines Rattansofas kannst du dich zwischen Rattan und Polyrattan entscheiden. Je nach Material unterscheiden sich die Optik, die Qualität und die Lebensdauer.
Echtes Rattan wird aus der Rattanpalme hergestellt.
Es zeichnet sich durch eine hochwertige Optik aus und ist besonders robust. Außerdem bleibt echtes Rattan bei einer korrekten Pflege über einen langen Zeitraum haltbar. Du solltest lediglich beachten, dass Sofas aus echtem Rattan empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren.
Polyrattan stellt die günstigere Alternative zu echtem Rattan dar. Das Material ist robust und eignet sich auch für den Einsatz im Garten beziehungsweise im Außenbereich. Zudem entspricht Polyrattan einer ähnlichen Optik wie echtes Rattan.
Die Pflege ist besonders einfach und zeitsparend. Lediglich fällt die Lebensdauer nicht so hoch wie bei echtem Rattan aus.
Der Rattan wird bei der Herstellung des Sofas stets geflochten. Dadurch entsteht eine kunstvolle und einzigartige Optik. Beachte, dass sich die meisten Rattansofas aus Rattanstangen und Rattanschalen zusammensetzen. Das Innere der Sofas besteht dementsprechend aus den robusteren Stangen. In den äußeren Bereichen findest du die dünnen und flexiblen Rattanschalen. In der Bauform können sich Sofas aus Rattan stark unterscheiden.
Die Einsatzmöglichkeiten von Rattansofas sind vielfältig.
Sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich kannst du dein Sofa platzieren. Beachte zudem einige Tipps und Tricks zur richtigen Pflege und Reinigung. Im Innenbereich ergeben sich mit Rattansofas vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Unter anderem kannst du dein Sofa im Wohnzimmer aufstellen. Für das Schlafzimmer bietet sich wiederum ein kompaktes Sofa an, welches du beispielsweise vor dem Bett aufstellen kannst. Auch im Flur kannst du ein kompaktes Rattansofa platzieren, um es beispielsweise zum Anziehen der Schuhe zu benutzen. Setzt du das Rattansofa im Außenbereich ein, so kannst du es beispielsweise auf der Terrasse oder auf dem Balkon platzieren. Für den Garten eignet sich ein Sofa aus Polyrattan, da das Sofa hier in der Regel mit Feuchtigkeit in den Kontakt kommt. Wöchentlich solltest du dein Rattansofa mit einem trockenen und sauberen Tuch abwischen, um es von Staub und Verschmutzungen zu befreien. Verschmutzungen kannst du mit einem nebelfeuchten Tuch entfernen.
Befinden sich Verschmutzungen etwas tiefer im Material, so kannst du auf eine weiche Bürste zurückgreifen, um sie zu entfernen. Die Reinigung von Sofas aus Polyrattan gestaltet sich etwas einfacher. Dafür kannst du im Außenbereich sogar auf einen Wasserschlauch zurückgreifen. Allerdings solltest du hier sicherstellen, dass das Sofa nach der Reinigung optimal trocknen kann. Für die Polsterreinigung greifst du auf ein feuchtes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel zurück. Je nach Polster kannst du die Bezüge abziehen und in der Waschmaschine waschen.
Im Design unterscheiden sich Rattansofas. Beliebt sind unter anderem moderne, klassische oder mediterrane Sofas. Zudem musst du dich für die passende Farbe entscheiden.
Moderne Rattansofas wirken schlicht und zeitlos. Sie entsprechen in der Regel einer gradlinigen Form und sind dadurch von einem eleganten Look geprägt. Du kannst moderne Rattansofas optimal in einen modernen oder minimalistischen Wohnraum integrieren.
Entspricht das Sofa einem klassischen Design, so kannst du mit einer geschwungenen Form und diversen Verzierungen rechnen. Die Optik des Sofas fällt dementsprechend ausdrucksstark aus.
Rattansofas im mediterranen Stil sind ebenfalls sehr beliebt, denn sie zeichnen sich durch einen südlichen, erfrischenden und freundlichen Look aus. Daher eignen sie sich sehr gut für einen hellen oder südlichen Einrichtungsstil. In der Regel sind mediterrane Rattansofas mit Polstern in hellen Farben ausgestattet.
Stelle sicher, dass sich die Farben der Polster deines Rattansofas den Farben deiner Einrichtung anpassen. Rattansofas gibt es zum einen in schlichten Farben wie Grau, Schwarz, Weiß oder Braun. Zum anderen stehen die beliebten Sofas auch in auffälligen Farben wie Rot, Blau, Gelb oder Grün zur Verfügung.
Da du auf einem Rattansofa in der Regel über einen längeren Zeitraum Platz nimmst, dreht sich beim Kauf alles um den Komfort. Je tiefer eine Sitzfläche ist, desto höher ist in der Regel der Komfort. Mindestens bis zu deinen Knien sollte die Sitzfläche des Rattansofas reichen. Darüber hinaus kommt es auf die Sitzhöhe an. Die meisten Rattansofas zeichnen sich durch eine Sitzhöhe von 45 cm aus. Größere Personen sollten jedoch auf ein höheres Sofa achten. In den meisten Fällen sind die Rückenlehnen von Rattansofas nicht gerade geformt. Du findest hier oftmals eine ergonomische Form, welche sich deinem Rücken anpasst. Achte darauf, dass die Form des Rattansofas zu deiner Körperform passt. Die Polster deines Rattansofas sollten eine ausreichende Höhe aufweisen, um für einen hohen Komfort zu sorgen. Darüber hinaus sollten sie einem höheren Härtegrad entsprechen, wenn mehrere Personen auf dem Sofa Platz nehmen. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie Armlehnen und Fußstützen können deinen Komfort auf dem Rattansofa erhöhen. Mit einer Fußstütze erhöhst du ebenfalls deinen Komfort, denn darauf kannst du deine Füße ablegen.
Heutzutage darfst du beim Kauf eines Rattansofas auch die Nachhaltigkeit nicht außer Acht lassen. Achte deshalb zunächst auf einen nachhaltigen Herstellungsprozess. Es kommt hier auf die Herkunft des Rattans an. Zudem spielt der Herstellungsprozess eine wichtige Rolle, da einige Hersteller starke Chemikalien bei der Produktion einsetzen. Weiterhin kannst du darauf achten, dass das Sofa auch recycelbarem Rattan besteht.
Nicht zuletzt solltest du beim Kauf deines Rattansofas auf die Größe und Form achten. Neben kleinen Zweisitzern kannst du dich beispielsweise auch für große Wohnlandschaften aus Rattan entscheiden. Es kommt dementsprechend auf deinen Platzbedarf an. Dein Budget solltest du ebenfalls beachten: Kleine Zweisitzer aus Polyrattan erhältst du bereits für unter 200 Euro. Größere Wohnlandschaften aus echtem Rattan können wiederum mehr als 1.000 Euro kosten. Somit ergeben sich große Preisunterschiede.