Stubentische werden aus Holz, Metall, Glas oder Kunststoff gefertigt. Somit ergeben sich Unterschiede für die Qualität, die Lebensdauer und die Optik. Aufgrund ihrer natürlichen Optik sind Stubentische aus Holz äußerst beliebt.
Du kannst Holztische ohne Probleme in die meisten Wohnstile integrieren. Darüber hinaus überzeugen sie mit einer hohen Tragfähigkeit und Stabilität. Beachte, dass Stubentische aus verschiedenen Holzarten hergestellt werden. Dunkle Holzarten wirken elegant und traditionell.
Helle Holzarten verkörpern hingegen einen erfrischenden und freundlichen Look. Stubentische aus Metall sind äußerst robust und überzeugen mit einer maximalen Tragfähigkeit. Pflegeleicht ist das Material ebenfalls. Die Optik von Stubentischen aus Metall fällt modern und schlicht aus. Für einen eleganten, modernen und hochwertigen Look sorgen Stubentische aus Glas. Sie gibt es in verschiedenen Bauformen. Die Tische können vollständig aus Glas gefertigt sein. Alternativ bieten sich Tische an, bei welchen das Glas mit anderen Materialien wie Holz oder Metall gepaart wird. Stubentische aus Kunststoff punkten mit ihren niedrigen Anschaffungskosten.
Du profitierst weiterhin von einer großen Farbauswahl. Jedoch musst du beachten, dass die Tragfähigkeit und Stabilität niedriger als bei anderen Tischen ausfallen.
Trotz der meist kompakten Maße ergeben sich für die Größe von Stubentischen Unterschiede. Beschäftige dich vor dem Kauf außerdem mit den verschiedenen Bauformen. Zum einen solltest du beim Kauf deines Stubentisches auf die Größe der Tischfläche achten. Die Größe der Tischfläche hängt von den Einsatzzwecken ab. Möchtest du deinen Tisch lediglich als dekoratives Objekt einsetzen, so eignet sich ein kompaktes Modell für dich. Setzt du den Tisch hingegen zum Abstellen und Ablegen verschiedener Gegenstände sowie zum Essen und Trinken ein, so muss die Tischfläche größer sein. Die Höhe der meisten Stubentische liegt bei 40 bis 50 cm. Orientiere dich bei der Auswahl der richtigen Höhe an deinen persönlichen Präferenzen und beachte zudem deine Körpergröße. Stubentische werden in aller Regel in einer runden, quadratischen oder rechteckigen Form angeboten. Runde und quadratische Stubentische sind etwas kompakter. Rechteckige Stubentische bieten hingegen mehr Platz und eignen sich damit für mehrere Zwecke.
Dein Stubentisch ist nicht nur ein funktionales Objekt im Wohnraum. Zugleich stellt der Tisch auch ein dekoratives Objekt dar. Deshalb musst du bei der Auswahl des Tisches stets auf deinen Einrichtungsstil achten. Gerade Formen und ein schlichter sowie eleganter Look sind Merkmale von Stubentischen im modernen Stil. Glaselemente sind für moderne Tische ebenfalls typisch. Aufgrund des zeitlosen und unauffälligen Looks kannst du sie mit den verschiedensten Einrichtungsstilen kombinieren. Klassische Stubentische wirken auffällig und edel. Die Tischbeine sind oftmals von Verzierungen und Schnitzereien geprägt. Runde oder geschwungene Formen stellen weitere Merkmale von Stubentischen im klassischen Stil dar. Zu der Farbpalette gehören braune Naturfarben oder traditionelle Farbtöne. Soll dein Stubentisch natürlich und rustikal aussehen, so bietet sich ein Modell im Landhausstil an. In den meisten Fällen werden Stubentische im Landhausstil aus Holz hergestellt. Sie sind robust und langlebig. Immer beliebter werden Stubentische in einem futuristischen Stil. Sie können teilweise ungewöhnliche Formen annehmen und fallen dadurch stark auf. Suchst du nach einem Tisch mit einer einzigartigen Optik, so ist ein futuristisches Modell die richtige Wahl für dich.
Einige Stubentische sind mit ausziehbaren Tischplatten versehen. Durch das Ausziehen der Tischplatten vergrößerst du deine Tischfläche. Das ist beispielsweise von Vorteil, wenn du Gäste zu Besuch hast. Ferner erweiterst du durch das Ausziehen der Tischplatten die Einsatzmöglichkeiten. Zum Beispiel bietet sich der Tisch zum Essen an, wenn du die Tischplatten ausziehst. Viele Stubentische sind mit einer weiteren Ablagefläche unter der Tischplatte ausgestattet. Sie bietet sich zum Ablegen von Büchern und anderen Gegenständen sowie zum Platzieren von Dekoartikeln an. Zudem gibt es Stubentische mit verschiedenen Fächern, die dir Stauraum bieten. Höhenverstellbare Stubentische sind aufgrund ihrer Multifunktionalität äußerst praktisch: Möchtest du deinen Tisch zum Essen benutzen, so kannst du ihn beispielsweise etwas höher einstellen.
Beschäftige dich bereits beim Kauf deines Stubentisches mit dem Pflegeaufwand. Eine regelmäßige Pflege und Reinigung sind für die Langlebigkeit und Optik des Tisches essenziell. Reinige die Oberfläche deines Stubentisches mehrmals pro Monat mit einem feuchten Tuch. Für einen Glastisch solltest du ein Mikrofasertuch benutzen, damit keine Kratzer entstehen. Milde Reinigungsmittel helfen dir dabei, Flecken und Verschmutzungen zu entfernen. Die regelmäßige Erneuerung der Lackierung eines Holztisches ist für eine lange Lebensdauer wichtig. Deinen Glastisch solltest du wiederum mit einem Glaspflegemittel behandeln, um das Glas langfristig vor Schäden zu schützen. Achte stets auf einen trockenen und staubfreien Standort.
Zu guter Letzt musst du beim Kauf deines Stubentisches noch auf die Tragfähigkeit, das Eigengewicht und dein Budget achten.
Je nach Material und Materialstärke kann sich die Tragfähigkeit von Stubentischen unterscheiden. Kompakte Modelle aus Kunststoff besitzen in der Regel eine geringe Tragfähigkeit. Hochwertige und große Tische aus Metall oder Holz überzeugen mit einer deutlich höheren Tragfähigkeit, welche in der Regel bei über 50 kg liegt.
Dein Tisch muss einer hohen Stabilität entsprechen. Zugleich darf er allerdings nicht zu schwer sein. Möglicherweise möchtest du den Stubentisch regelmäßig umstellen. Fällt das Eigengewicht niedrig aus, so gestaltet sich der Standortwechsel einfach.
Mit den günstigsten Preisen kannst du bei Stubentischen aus Kunststoff rechnen. Einfache Holztische erhältst du für unter 100 Euro. Hochwertige Stubentische in einem futuristischen Design können hingegen mehr als 300 Euro kosten.