Truhentische sind rechteckige oder quadratische Möbelstücke, die überwiegend aus Vollholz bestehen.
Teils sind sie aus einem Rattangeflecht oder aus Holzwerkstoff gefertigt. Äußerlich erinnern sie an eine Truhe oder einen Korb mit Deckel zur Aufbewahrung. Mit einer ebenen Abstellfläche und einer Höhe, die gut zur Sofaecke passt, sind sie als Tisch nutzbar, auf dem Hobby- und Unterhaltungsartikel sowie Getränke und kleine Mahlzeiten Platz finden.
In Tischen, die nach oben hin aufklappbar sind, ist ein großer durchgehender Stauraum vorhanden. Darin bringst du Zierkissen für die Couch oder eine Decke unter. Auch eine Auswahl an Büchern findet darin Platz. Hast du kleine Gegenstände wie Fernbedienungen, Stifte oder Notizblöcke aufzubewahren, eignet sich dazu ein Truhentisch mit Schubladen an den Seiten. Ein Truhentisch ist dekorativ und praktisch in der Sitzgruppe oder Leseecke im Wohnzimmer. Eintretende heißt er im Eingangsbereich mit seiner schicken Erscheinung willkommen. Im Schlafzimmer erfüllen aufklappbare Tische zierende Funktionen und dienen nachts zur Aufbewahrung von Zierkissen oder Tagesdecken. Die Einsatzbereiche für die Tischart sind vielfältig. In vielen Bereichen der Wohnung finden sich Möglichkeiten, die dekorativen Möbelstücke aufzustellen und sinnvoll zu nutzen.
Vorwiegend bestehen die Tische mit Staufächern aus massivem Holz. Helles Kiefernholz, dunklere Akazie oder Eiche sowie dunkles, auffällig gemasertes, tropisches Sheeshamholz sind beliebte Rohstoffe für die Konstruktion der Truhentische. Gebeizt nehmen helle Holzarten Farben an, die gut zur umgebenden Einrichtung passen. Vielfach sind die Holzoberflächen der Truhentische durch Möbelöl oder einen Lack vor Beschädigungen geschützt. Der authentische Look einer Truhe wird verstärkt durch dekorative Beschläge und Griffe aus Metall oder Schmiedeeisen. Einige Truhentische in einer traditionellen oder modernen Machart sind mit Schnitzereien verziert oder besitzen schlichte, glatte Oberflächen. Ein Tipp: Truhentische aus glänzend lackierten Holzwerkstoffen passen gut zur modernen Einrichtung. Tische aus Rattangeflechten heben den natürlichen Charakter des Einrichtungsstils hervor.
Überlege vor dem Kauf, wozu du den Truhentisch verwendest. Soll er der Aufbewahrung von Dekotextilien, Spielen, Büchern oder sonstigen größeren Gegenständen dienen?
Brauchst du ihn, um darin, gut sortiert, kleinere Dinge wie Notizblöcke, Stifte, Besteck oder Servietten aufzubewahren?
Wähle danach einen Tisch mit einer aufklappbaren Platte oder mit seitlich integrierten Schubfächern in geeigneter Größe aus. Die Größe des Truhentisches suchst du nach dem vorhandenen Platz aus. Du stimmst seine Höhe auf die Sitzmöbel ab, wenn du ihn als Couchtisch nutzt. Das Material, die Farbe und die stilistische Gestaltung des Tisches sollten sich gut in die schon vorhandene Einrichtung einfügen.
Pflege die Oberfläche des Truhentisches regelmäßig mit einem Staubtuch und wische ihn bei Bedarf feucht ab. Achte bei einem unbehandelten Holztisch darauf, dass er nicht zu nass wird, denn eine Feuchtigkeitseinwirkung schadet dem Holz. Trockne die Oberfläche daher nach der Reinigung sofort gut ab. Verwende Untersetzer, wenn du Gläser, Karaffen und Flaschen auf dem Tisch abstellst, um Wasserringe und das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Ein Truhentisch aus Rattan lässt sich mit dem Staubsauger auf einer geringen Stufe von Staub und grobem Schmutz befreien, der sich im Geflecht verfangen hat. Anschließend reinigst du ihn mit einem feuchten Lappen.
Pflegend ist für Rattantische die Behandlung mit einer Emulsion aus Leinöl und Wasser. Die Emulsion stellst du aus Leinöl und warmem Wasser im Verhältnis 1:10 und einigen Tropfen Terpentin her. Geölte Holztruhentische behandelst du einmal jährlich mit dem für die Holzart geeigneten Öl nach. Damit nährst du das Holz und schützt es vor Austrocknung, die zu einer Rissbildung führen kann. Kleine Kratzer im Holz besserst du mit einem Retuschierstift oder einem Wachskitt aus dem Baumarkt aus.
Weit verbreitet ist der Einsatz eines Truhentisches als Couchtisch oder Beistelltisch im Wohnzimmer. Das liegt an der rustikalen Optik oder dem schlichten und modernen Erscheinungsbild des Holztisches, das in vielen Einrichtungskonzepten einen Glanzpunkt setzt. Der Tisch lässt sich in der Sitzgruppe im Wohnzimmer als Spieltisch, Möbelstück zur Ablage von Büchern und Zeitschriften und zum Servieren von Snacks und Getränken nutzen. Im Eingangsbereich übernimmt der Truhentisch neben einer Zierfunktion praktische Zwecke bei der Aufbewahrung. In den Schubladen eines Truhentisches sind kleine modische Accessoires wie Halstücher und Schals, Sonnenkappen und Mützen sowie Handschuhe übersichtlich eingeräumt. Auf der Oberfläche des Tisches finden die Ladestationen eines Mobiltelefons oder Schlüssel Platz. Sehr praktisch ist ein Truhentisch für die Aufbewahrung von Spielsachen, Kinderbüchern und Bastelmaterial im Kinderzimmer. Die robuste Oberfläche eignet sich als Fläche zum Basteln, Malen und Spielen. Zum Schutz der Oberfläche ist ein abwaschbares Wachstuch zu empfehlen.
Im Schlafzimmer ist der Tisch mit integrierten Schubladen nützlich als Nachttisch. In den Schubladen finden Brillenetuis und Zubehör zum Brillen putzen, Taschentücher und andere kleine Gegenstände Platz. In der Nähe des Bettes aufgestellt, bietet ein aufklappbarer, Truhentisch Stauraum für Textilien.
In unterschiedlichen optischen Gestaltungen passen Truhentische in viele Einrichtungskonzepte. Tische aus naturbelassenem oder hell gebeiztem Massivholz fügen sich in den modernen Landhausstil oder den schlichten skandinavischen Stil ein, der sich an den Vorbildern der Natur orientiert. Ein Raumdesign im Industrial Style ergänzt ein Truhentisch aus dunklem Holz mit einem schwarzen Metallrahmen. Vor einer Ledercouch aufgestellt, kommt dieser unter den weiteren dunklen Holzmöbeln mit Metallelementen gut zur Geltung. Ein Truhentisch aus Holz mit gewollten Abnutzungsspuren passt in die Vintage- und Retroeinrichtung. Während sich in der Vintageeinrichtung ein Sammelsurium tatsächlich alter Möbel und Dekorationsgegenstände findet, lebt der Retrostil von auf alt getrimmten Einrichtungsgegenständen. In beide Stile passen hölzerne Truhentische mit Gebrauchsspuren. Du möchtest dein im Bohostil ausgestattetes Wohnzimmer um ein passendes Möbelstück erweitern?
Dazu eignet sich ein Truhentisch aus einem Rattangeflecht, der mit Holzbalken als Tischplatte versehen ist. Die Boho-Einrichtung lebt von Gegenständen aus Naturmaterialien, vorwiegend Rattan. Eine Mischung aus bunten Zierkissen, Decken und Webteppichen schafft Lebendigkeit. Tische aus Holzwerkstoff, in jeder Wunschfarbe glänzend lackiert, werten die moderne Einrichtung auf. Sie harmonieren mit der Couch und den Sesseln aus Leder oder Kunstleder und passen zur Wohnwand aus MDF. Ist die Tischplatte mit Scharnieren versehen, hebst du sie bequem an. Bewahrst du Spiele im Stauraum des Tisches auf, nutzt du den Tisch mit der ausgeklappten Platte als Spieltisch.