Holz gehört zu den beliebtesten Materialien für die Einrichtung.
Weil es ein nachwachsender und dadurch auch nachhaltiger Rohstoff ist, strahlt ein Tabletttisch aus Holz eine angenehme, natürliche Atmosphäre aus. Viele schätzen die warme Ausstrahlung der Holzfarbe in Kombination mit der natürlichen Maserung. Dadurch passt ein Tabletttisch aus Holz zu vielen Einrichtungsstilen, hauptsächlich dann, wenn er in der gleichen Holzart gefertigt wurde wie die bestehende Einrichtung. Das Design der unterschiedlichen Modelle beginnt bei rustikalem Vollholz und reicht bis zu moderner Lackierung von Holzwerkstoffen. Je nach Oberflächenbehandlung ist Holz allerdings mehr oder weniger empfindlich gegenüber Feuchtigkeit.
Holz ist zudem weicher als Kunststoff, Metall oder Glas, wodurch im Vergleich schneller Kratzer entstehen können. Dafür lässt sich die Oberfläche durch Schleifen wieder reparieren, was wiederum bei anderen Materialien nicht so einfach möglich ist. Ein Tabletttisch aus Kunststoff ist in vielen Designs erhältlich. In kräftigen Farben ist er ein fantastischer Blickfänger. Grundsätzlich handelt es sich um ein preisgünstiges Material, wodurch die Modelle ziemlich günstig erhältlich sind. Kunststoff ist ein pflegeleichtes Material, das wenig Eigengewicht besitzt und dadurch einfacher zu transportieren ist. Allerdings besitzt Kunststoff keine so angenehme Haptik wie Holz. Bedenke auch, dass die Oberfläche von Kunststoff sehr glatt ist. Alles, was du darauf transportieren möchtest, kann leicht ins Rutschen kommen, wenn das Tablett nicht waagerecht gehalten wird. Dafür ist es unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und kann auch im Außenbereich eingesetzt werden.
Ein Tabletttisch aus Holz, Metall oder Glas wirkt allerdings etwas hochwertiger als ein Modell aus Kunststoff. Durch Metall ist das Design von Tablettischen meist filigraner, da das Material fester ist und dünner eingesetzt werden kann. Die Formgebung ist oft zeitlos und modern. Metall besitzt im Vergleich zu Holz eine kühle Ausstrahlung und Haptik. Dafür ist es stabil und robust, bruchfest sowie pflegeleicht. Aluminium ist vergleichsweise leicht, Stahl dagegen schwerer und dadurch etwas standsicherer. Metall kann im Außenbereich eingesetzt werden, es wird bei intensiver und direkter Sonneneinstrahlung allerdings heiß. Glas verleiht einem Tabletttisch ein Hauch Eleganz. Es ist bereits durch das Material ein stilvolles Design und fügt sich ausgezeichnet in die Raumgestaltung ein. Durch eine spiegelnde Oberfläche wird es zu einem Hingucker, der Blicke magisch auf sich zieht. Auf Glas sind Fingerabdrücke zwar schnell zu sehen, es ist aber auch leicht zu reinigen. Weil Glas nicht bruchfest ist, bleibt der Tabletttisch im Idealfall an Ort und Stelle stehen. Für den flexiblen Einsatz sind robustere Materialien wie Holz, Kunststoff und Metall die bessere Wahl. Oft sind Tabletttische in einer Kombination unterschiedlicher Materialien erhältlich, weil diese die verschiedenen Vorteile und Eigenschaften vereinen.
Ein Tabletttisch ist ein Beistelltisch, der in jedem Raum eingesetzt werden kann. Meist liegt das Tablett auf einem Gestell auf, dessen Beine sich überkreuzen und im Handumdrehen zusammenfaltbar sind. Trotzdem können sich die Konstruktionen für diverse Einsatzbereiche deutlich unterscheiden. Je nach Einsatzzweck lohnt sich der Blick auf die Eigenschaften. Viele Modelle sind klappbar und lassen sich bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen. Andere Varianten sind in der Höhe verstellbar, wodurch sich der Einsatzbereich deutlich erweitert. Ebenso gibt es Modelle mit zwei oder drei Ablageflächen, die dadurch noch mehr Möglichkeiten bieten, um Dekoration oder Essen und Getränke zu präsentieren. Besitzt das Tablett einen hohen Rand, lässt es sich sicherer tragen, ohne dass etwas herunterfällt. Tabletttische eignen sich hervorragend für die Dekoration zum Beispiel mit Blumenvase, Kerzenständer oder um außergewöhnliche Flohmarktfunde zu präsentieren.
Ebenso kommen sie in der Leseecke mit Buch und heißem Tee zum Einsatz oder neben dem Lieblingssessel mit Fernbedienung und Zeitschrift. Um Snacks nahe der Sitzecke oder Fingerfood im Esszimmer für Gäste anzubieten, sind Tabletttische neben einem Couchtisch eine ausgezeichnete Wahl. In kleinen Wohnzimmern sind sie durchaus ein praktischer Ersatz zu einem Couchtisch. Oft dienen sie sogar als Nachttisch im Schlafzimmer, um die Leselampe, ein Glas Wasser und ein Buch bereitzuhalten. Modelle mit kürzeren Beinen direkt am Tablett sind beliebte Betttabletts. Hierauf findet alles Wichtige für ein leckeres Frühstück Platz, wie Brötchen, Marmelade, Kaffeetasse und alles, was du magst. Als Betttablett für den Laptop eignen sich Modelle, deren Ablagefläche im Winkel verstellbar ist. Für Kaffee und Kekse auf Balkon oder Terrasse ist ein Beistelltisch in Form eines hohen Tabletttisches praktisch.
Besonders beliebt sind hyggelige Tabletttische im hellen und schlichten skandinavischen Design. Holz und sanfte Farben zeichnen diesen Einrichtungsstil aus. Minimalistisch gehaltene Tische sind meist hell, unauffällig sowie schlicht im Design. Sie erfüllen in der Regel einen praktischen Nutzen, ohne optisch hervorzustechen, und sind genau deshalb so stilvoll und stets im Trend. Im Gegensatz dazu sind Tabletttische im Industrial Chic tolle Blickfänger, weil sie dunkle Farben in Holz und Metall miteinander kombinieren. Auch Varianten im Vintage-Stil sind gefragt, weil sie hervorragend zum Landhausstil passen.
Je nach Oberflächenbehandlung lassen sich Tablettische aus Holz schnell und einfach mit einem feuchten Tuch reinigen. Wurden diese Modelle vom Hersteller bereits geölt, bewahrt ein jährliches Behandeln mit dem dazu passenden Öl die Optik. Leichte oberflächliche Defekte wie Kratzer lassen sich bei einigen Modellen durch Schleifen und Einölen wieder beheben. Kunststoff und Metall lassen sich ebenfalls mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. Pflegemaßnahmen sind keine nötig, allerdings sind diese Materialien schwerer zu reparieren. Glas erhält durch Glasreiniger schnell den edlen Anblick zurück.
Für das Schlafzimmer sind neben Betttabletts auch Tabletttische als Nachttische zu empfehlen, die zur Höhe des Bettes passen. Das Design sollte sich in die bestehende Einrichtung einfügen. Suche deshalb ein Modell im passenden modernen, klassischen oder ausgefallenen Stil, der die Einrichtung in deinem Zuhause ausmacht. Als Beistelltisch zum Servieren von Snacks ist ein höheres Modell eine gute Wahl. Kommt der Tabletttisch auf Balkon oder Terrasse zum Einsatz, ist wetterbeständiges Material zu empfehlen. Kommt er dagegen als Betttisch fürs Frühstücken zum Einsatz, sind Modelle aus Holz mit kürzeren Beinen empfehlenswert und als Laptoptisch zusätzlich mit verstellbarem Winkel. Als Ersatz für einen Couchtisch darf etwas mehr Ablagefläche zur Verfügung stehen. Hier liegt der Fokus neben der Optik auf der Funktionalität. Mehrere Ablageflächen für mehr Stauraum sind ideal. Egal, für welchen Einsatzzweck du einen Tabletttisch suchst, dank der großen Auswahl unterschiedlicher Designs und Konstruktionen wirst du hier definitiv fündig.