Ganz praktisch ist ein Telefontisch mit mehreren Regalböden oder gar mit Schubfächern. In den Schubladen können Sie dann Dinge verstauen, die nicht jeden Tag gebraucht werden und auf den Regalböden haben Sie ausreichend Platz, um das Telefon, den Router, das Ladekabel für das Handy, usw. aufzustellen. Jetzt müssen Sie nicht mehr suchen, alles ist an seinem Platz und stets griffbereit. Wenn Sie noch über ein Telefon mit Kabel verfügen, dann ist für ein längeres Gespräch sicher der Platz neben der Couch der geeignete Ort. Steht jedoch ein tragbares Telefon bereit, kann der Telefontisch überall stehen, wenn das Telefon klingelt, brauchen Sie nur das tragbare Teil abzunehmen und Sie können sich somit frei bewegen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie gleich sehen ob jemand angerufen hat oder eine Nachricht hinterlassen hat. Natürlich können Sie auf dem Telefontisch auch die Autoschlüssen liegen haben, Sie haben ihn sofort zur Hand, wenn Sie das Haus verlassen wollen.
Selbstverständlich können Sie auch eine Sonnenbrille aufbewahren oder in den Schubladen Mütze und Schal verstauen. Der Telefontisch bietet Ihnen zusätzlichen Stauraum, eben für alles, was Sie beim Verlassen der Wohnung brauchen. Selbst das Schlafzimmer ist für einen Telefontisch der geeignete Ort, manche Menschen telefonieren ja bis spät in die Nacht. Auch Ihre Lektüre ist stets aufgehoben und wenn Sie noch in einer Zeitschrift blättern möchten, auf dem Telefontisch werden Sie sie finden. Sie können den Telefontisch natürlich auch dekorieren, er wird so zum Hingucker in Ihren Wohnräumen. Verleihen Sie dem Telefontisch das gewisse Etwas, ein frischer Blumenstrauß oder ein Kerzenständer sieht darauf ganz reizend aus. Vielleicht stellen Sie auch ein Bild von Ihren Liebsten auf, immer wenn Sie an dem Telefontisch vorbeigehen, lächeln Sie die Kinder an. Das ist doch toll.
Ein Telefontisch passt auch in kleine Räume, etwa in den Flur oder in eine Nische im Wohnzimmer. Sie brauchen nur wenig Platz, mit einer Tiefe von 30 cm oder 40 cm sind sie in aller Regel zu haben. Sie sehen aber trotzdem reizend aus, die Höhe und die Breite können Sie selbst bestimmen. Wenn Sie viel Platz haben, kann der Telefontisch auch mal einen halben Meter breit sein und eine Höhe von 80 cm aufweisen. Sie können aber natürlich auch ein kleines Modell aussuchen, wählen Sie in diesem Fall einfach eine Breite von 30 cm aus. Auch die Höhe ist recht unterschiedlich, ein kleiner Telefontisch kann eine Höhe von unterhalb einem halben Meter haben, er passt also in die kleinste Nische.
Sie wirken dann sehr zierlich und sind selbst im Schlafzimmer ohne Probleme unterzubringen.
Ob Sie nun einen Telefontisch aus Holz , aus Metall , aus Glas oder aus Kunststoff wünschen, Sie werden alles finden. Viele Modelle bestehen aus Massivholz, bei der Herstellung wird Linde, Buche oder Kiefer verarbeitet. Holz ist ein Natur-Produkt, also sollten Sie keine heißen Gegenstände darauf abstellen, das ergibt sofort hässliche Brandflecken. Das Gleiche gilbt übrigens auch für Tische aus Kunststoff. Wenn auf Holz Flüssigkeiten verschüttet werden, sollten Sie diese ebenfalls sofort abwischen, es könnten Flecken entstehen.
Bei richtiger Pflege sind Telefontische aber sehr langlebig und äußerst schön anzusehen. Um die Qualität jahrelang schön zu halten, sollten Sie Telefon-Tische aus Holz von Zeit zu Zeit mit Möbel-Öl oder Wachs behandeln. Sehr pflegeleicht sind natürlich Telefon-Tische aus Metall , Glas oder aus Kunststoff, diese Modelle brauchen Sie nur mit Wasser und Seite abzuwaschen.
Sie können hier ganz Ihren persönlichen Geschmack sprechen lassen, den Telefon-Tisch gibt es in jedem Wohnstil. Wenn Sie im Landhausstil eingerichtet sind, dann empfiehlt sich natürlich ein Telefon-Tisch aus Holz , vielleicht mit sehr elegant geschwungenen Beinen oder mit Schnitzereien. Wenn Sie den romantischen Wohnstil bevorzugen, dann gibt es Modelle mit Ornament-Verzierungen und selbst der Vintage-Stil ist erhältlich. Lackiertes Metall stellt im Handumdrehen den Industrie-Chic her. Klare und schlichte Farben sind für den puristischen Einrichtungsstil perfekt, eckige Formen unterstreichen den puristischen Stil noch. Sie sehen also, für jeden Geschmack ist hier das Richtige dabei.
Ihr Telefon hat auf diesem Beistelltisch hat hier sicher den richtigen Platz, aber in den Schubladen sind auch Kleinigkeiten, wie etwa Ihr Schlüsselbund oder ihre Sonnenbrille gut aufgehoben. Wenn Sie das Haus verlassen, müssen Sie erst nicht lange suchen. Wenn Sie den Telefon-Tisch noch schön dekorieren, wird er zur Augenweide, Ihre Gäste werden begeistert sein. Fehlen sollte ein Telefontisch in Ihrer Wohnung keinesfalls, er sieht gut aus, ist praktisch und dient als Aufbewahrungsort für vielerlei Dinge. Der Trend geht eindeutig zum Telefon-Tisch, ob aus Holz , Glas , Metall oder Kunststoff, er bietet Ihnen alle Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Auswahl ist riesengroß, Sie werden den passenden Telefontisch zu Ihrem Einrichtungsstil im Nu finden. Ein Telefontisch aus Glas fügt sich beispielsweise in jeden modernen Wohnstil mühelos ein und für den Landhausstil ist ein Telefon-Tisch aus Holz die erste Wahl.
Diese Beistelltische können Sie schon zum kleinen Preis erwerben, allerdings sind nach oben hin gar keine Grenzen gesetzt. Sicher kommt es immer auf die Ausführung und das verwendete Material an, aber teuer sind diese Telefontische sicher nicht. Bestimmt haben Sie schicke Einrichtungsideen, die Telefon-Tische kosten nicht die Welt, machen aber Ihre Wohnung erst perfekt.