Wandtische aus Holz sind äußerst robust und tragfähig. Aufgrund des stabilen Materials fällt auch die Lebensdauer hoch aus. Helle Holzarten wirken freundlich und modern. Dunkle Holzarten zeichnen sich hingegen durch eine elegante und luxuriöse Optik aus. Beachte, dass Wandtische aus Holz eine regelmäßige Reinigung und Pflege voraussetzen. Zudem fallen die Anschaffungskosten höher als bei anderen Arten von Tischen aus. Benötigst du einen Wandtisch mit einer hohen Stabilität und Tragfähigkeit, so ist ein Metalltisch die richtige Wahl für dich. Metalltische sehen modern und schlicht aus. Sie passen sich damit den meisten Einrichtungsstilen perfekt an. Zudem sind Wandtische aus Metall pflegeleicht.
Um hohe Anschaffungskosten zu vermeiden, kannst du auf einen Wandtisch aus Kunststoff zurückgreifen. Wandtische aus Kunststoff gibt es in vielen verschiedenen Farben und Designs. Sie sind allerdings nicht so tragfähig wie Tische aus anderen Materialien.
Wandtische werden in unterschiedlichen Bauformen angeboten. Zu den beliebtesten Bauformen gehört der Klapptisch. Dieser befindet sich an der Wand und lässt sich bei Bedarf jederzeit ausklappen. Hinter einem Konsolentisch verbirgt sich wiederum ein besonders kompakter Wandtisch, welcher oftmals nur aus einer Tischplatte besteht. Welche Bauform am besten für dich geeignet ist, hängt in erster Linie von dem Anwendungszweck ab.
Bevor du deinen Wandtisch montieren kannst, musst du dich mit dem richtigen Standport auseinandersetzen. Für die anschließende Montage benötigst du in der Regel eine Bohrmaschine, einen Akkuschrauber oder einen Schraubendreher. Wähle für deinen Wandtisch einen Standort aus, an welchem der verfügbare Platz nicht versperrt wird. Zugleich musst du auf die Beschaffenheit der Wand achten: Bestimmte Arten von Wänden sind nicht für die Installation von Wandtischen geeignet.
Beachte unbedingt die Wasserleitungen und Stromleitungen im Inneren der Wand. Um deinen Wandtisch zu montieren, musst du in aller Regel Bohrlöcher anfertigen. Die Löcher stattest du anschließend mit Dübeln aus. Danach baust du den Tisch zusammen und schraubst diesen an der Wand fest.
Einen Wandtisch kannst du weitaus vielseitiger einsetzen als viele andere Arten von Tischen. Lasse dich von den folgenden Einsatzmöglichkeiten beim Kauf inspirieren:
Zum einen bietet sich ein Wandtisch als Esstisch an. Du kannst den praktischen Tisch beispielsweise in der Küche oder im Esszimmer montieren. Wandtische sind perfekt für mehrere Personen geeignet und nehmen im Essbereich kaum Platz ein.
Zum anderen kannst du deinen Wandtisch im Arbeitszimmer als Schreibtisch einsetzen. Gerade für ein kleines Arbeitszimmer stellt der Wandtisch eine tolle Wahl dar. Für das Arbeitszimmer gibt es zudem spezielle Wandtische mit Schubladen oder Ablageflächen für Dokumente und weitere Arbeitsmaterialien.
In deine gemütliche Sitzecke kannst du den Wandtisch ebenfalls integrieren. Befindet sich die Sitzecke in einer Raumecke, so kannst du etwa einen Wandtisch in einer dreieckigen Form einsetzen. Ferner kannst du den Wandtisch mit Sesseln und Hockern kombinieren.
Die Tischfläche eines Wandtisches kommt darüber hinaus als Ablagemöglichkeit infrage. Du kannst unter anderem Dokumente, Küchenutensilien, Arbeitsmaterialien und weitere Arten von Gegenständen auf dem Tisch ablegen. Vor allem kleine und kompakte Konsolen sind hervorragend als Ablagefläche geeignet.
Schon beim Kauf deines Wandtisches musst du den Pflegeaufwand beachten. Reinige regelmäßig die Oberflächen und mache gegebenenfalls von einigen Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer Gebrauch. Für die Reinigung der Oberflächen kannst du ein feuchtes Tuch benutzen. Glatte Oberflächen oder Oberflächen in einer Hochglanzoptik solltest du mit einem Mikrofasertuch reinigen. Ein mildes Reinigungsmittel hilft dir bei der Entfernung von Verschmutzungen und Flecken.
Tische aus Metall und Kunststoff sind nicht auf weitere Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer angewiesen. Einen Wandtisch aus Holz musst du hingegen regelmäßig neu lackieren, um die Oberfläche zu schützen. Somit kommt es nicht zu Wasserschäden oder Kratzern.
Bei der Raumgestaltung mit einem Wandtisch dreht sich alles um die optimale Kombination mit anderen Möbelstücken. Ferner ergeben sich mit einem Wandtisch mehrere Dekorationsmöglichkeiten für jeden Raum. Paare deinen Wandtisch mit anderen Möbelstücken für eine schöne Raumästhetik. Achte zum einen auf die passenden Stühle. Sie sollten einem ähnlichen Design entsprechen. Zum anderen bieten sich Sitzhocker oder Fußhocker als Möbelstücke zur Kombination mit dem Wandtisch an. Einen Sessel kannst du ebenfalls vor dem Wandtisch platzieren. Deinen Wandtisch kannst du zudem als dekoratives Objekt einsetzen. Der praktische Tisch bietet sich etwa für die Küche oder für das Wohnzimmer an. Du kannst auf der Tischfläche zudem Zimmerpflanzen und Leuchtmittel aufstellen.
Möchtest du mit dem Wandtisch deinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, so kannst du ein Modell aus recycelten Materialien auswählen. Gerade Tische aus recyceltem Kunststoff sind deutlich nachhaltiger als klassische Kunststofftische. Ferner sollte dein Wandtisch recycelbar sein. Somit stellst du sicher, dass der Tisch nicht entsorgt wird, wenn du diesen nicht mehr benötigst.