Ein Tresentisch ist mit einer Tischhöhe von mindestens 100 cm deutlich höher als andere Arten von Tischen. Es ergeben sich demnach die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten. Am häufigsten werden Tresentische für die Hausbar eingesetzt.
Du kannst sie beispielsweise in einem dafür vorgesehenen Raum aufstellen. Im Wohnzimmer kannst du mithilfe eines Tresentisches ebenfalls einen kleinen Barbereich erschaffen. Unter anderem kannst du den Tresentisch als Cocktailbar benutzen.
Ferner bietet sich ein Tresentisch als Esstisch an. Du kannst ihn dafür in dein Esszimmer oder in deine Küche stellen. Es handelt sich um den optimalen Tisch zum täglichen Essen. Zugleich wertet der hohe Tisch den Essbereich optisch auf. Du möchtest deinen Arbeitsbereich stilvoll gestalten?
Dann ist ein Tresentisch für dein Arbeitszimmer perfekt geeignet. Achte auf eine Kombination mit einem Tresenstuhl, welcher dir einen hohen Sitzkomfort bietet. Auf der Terrasse oder auf dem Balkon kannst du deinen Tresentisch ebenfalls aufstellen. Achte auf einen Tisch, welcher aus wetterfesten Materialien besteht, sodass durch den Kontakt mit Feuchtigkeit keine Schäden entstehen.
Ein Großteil der Tresentische wird aus Holz, Metall, Kunststoff oder Glas hergestellt: Beachte daher die Unterschiede in der Optik, Lebensdauer und Qualität der Tische.
Tresentische aus Holz stehen natürlich aus und eignen sich für die Integration in die unterschiedlichen Räumlichkeiten und Wohnstile. Möchtest du einen Holztisch zu einem günstigen Preis erwerben, so ist ein Modell aus Verbundholz die richtige Wahl für dich. Tresentische aus Massivholz sind hingegen kostspieliger, zeichnen sich dafür aber durch eine höhere Qualität und Tragfähigkeit aus. Den Pflegeaufwand für Tresentische aus Holz darfst du nicht vergessen.
Soll dein Tresentisch in einer modernen und schlichten Optik erscheinen, so bist du mit einem Modell aus Metall gut beraten. Die Tragfähigkeit und Stabilität solcher Tresentische fällt hoch aus. Zugleich ist der Pflegeaufwand im Vergleich zu anderen Materialien äußerst gering. Dafür musst du für einen Tresentisch aus Metall aber auch ein höheres Budget einplanen.
Mittlerweile werden Tresentische aus Kunststoff in einer hochwertigen Optik angeboten. Einige Hersteller produzieren Kunststofftische auch in einer Holzoptik. Vorteilhaft sind die niedrigen Anschaffungskosten und die Pflegeleichtigkeit der beliebten Tresentische. Dafür fallen die Tragfähigkeit und Stabilität allerdings niedriger aus.
Kommt bei der Herstellung von Tresentischen Glas zum Einsatz, so wird in der Regel die Tischplatte aus dem transparenten und robusten Material gefertigt. Alle weiteren Komponenten bestehen aus Metall oder Holz.
Das Glas trägt zu einer modernen Optik und einem offenen Raumgefühl bei. Beachte die höheren Anschaffungskosten sowie den höheren Pflegeaufwand von Tresentischen aus Glas.
Im nächsten Schritt musst du dich für das richtige Design entscheiden. Achte in erster Linie darauf, dass das Design zu deiner Einrichtung und deinem Geschmack passt. Ist deine Einrichtung von einer minimalistischen Optik und schlichten Farben geprägt, so bist du mit einem modernen Tresentisch bestens beraten. Der moderne Stil zeichnet sich durch gradlinige Formen, schlichte Farbtöne und eine elegante Optik aus. Poliertes Holz sowie schlichte Metalloberflächen sind ebenfalls typisch für den beliebten Stil. Klassische Tresentische sind meist aus Holz gefertigt und erscheinen in dunklen Farben. Metall in einer geschwungenen Form kommt bei der Herstellung von klassischen Tresentischen ebenfalls zum Einsatz. Du kannst einen Tresentisch im klassischen Stil perfekt mit einem traditionellen oder natürlichen Einrichtungsstil paaren.
Aus naturbelassenem Holz oder Holz mit einer weißen Lackierung sind die meisten Tresentische im Landhausstil gefertigt. Der Landhausstil wirkt rustikal, hochwertig und robust. Er passt damit perfekt zu natürlichen Einrichtungen. Für den Außenbereich eignen sich Tresentische im Landhausstil ebenfalls hervorragend. Magst du es extravagant, so kannst du dich für einen Tresentisch im Vintage-Stil entscheiden. Typisch dafür sind ausdrucksstarke Verzierungen und Schnitzereien, welche mit Oberflächen in einer abgenutzten Optik gepaart werden. Der Vintage-Stil passt zu natürlichen oder traditionellen Einrichtungen. Alternativ kannst du mit einem Vintage-Tresentisch in einer modernen Einrichtung für einen tollen Kontrast sorgen.
Beachte bei der Auswahl deines Tresentisches stets deinen Platzbedarf. Diverse Anpassungsmöglichkeiten für den Tresentisch stehen dir ebenfalls zur Verfügung. Kompakte Tresentische besitzen eine Tischfläche mit einem Durchmesser, welcher bei unter 100 cm liegt. Größere Modelle können eine Tischfläche mit einem Durchmesser von mehr als 200 cm besitzen. Mache dir deshalb vor dem Kauf Gedanken über die Anzahl an Personen, welche später am Tresentisch sitzen sollen. Der Einsatzzweck ist ebenfalls für die Größe der Tischfläche wichtig. Die Höhe der meisten Tresentische liegt bei über 100 cm. Einige Modelle sind sogar höher als 140 cm. Die Höhe des Tisches wählst du unter Beachtung deiner persönlichen Präferenzen aus. Ein Tipp: Einige Hersteller bieten Tresentische mit einer ausziehbaren Tischfläche an. Hast du Gäste zu Besuch, so kannst du die Tischfläche kurzerhand vergrößern.
Mehrmals pro Monat musst du die Oberflächen deines Tresentisches mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abwischen. Um Flecken oder Verschmutzungen zu entfernen, benutzt du ein mildes Reinigungsmittel. Besteht dein Tresentisch aus Holz, so musst du die Oberfläche nach einigen Jahren neu lackieren. Dadurch verlängerst du die Lebensdauer des Tisches. Wähle zudem den richtigen Standort für deinen Tresentisch aus: Mit einem trockenen Standort verlängerst du effektiv die Lebensdauer des Tisches.
Nicht zuletzt solltest du dich noch mit dem passenden Zubehör für deinen Tresentisch beschäftigen. Diverse Möglichkeiten zum Dekorieren bieten sich ebenfalls an. Ohne die richtigen Tresenstühle kannst du deinen Tresentisch erst gar nicht benutzen. Die Höhe der Tresenstühle muss zwingend zu der Höhe der Tischfläche passen. Ferner müssen die Tresenstühle optisch zu dem Tresentisch passen. Unterlagen zum Essen oder Trinken kannst du für deinen Tresentisch ebenfalls anschaffen. Sie tragen nicht nur zu einer schönen Optik bei, sondern schützen deinen Tisch auch vor Schäden und Kratzern. Um deinen Tresentisch zu dekorieren, kannst du auf Lichtelemente wie Lichterketten oder LED-Streifen zurückgreifen. Die Lichtelemente stellen zugleich eine optimale Beleuchtung dar.