Ein Kaminholzkorb besteht in der Regel aus Rattan oder aus Weidensträngen. Diese Bauart ergibt klassischerweise einen geflochtenen Korb, in den du deine klein gehackten Holzscheite legst.
Um Dreck und Staub fernzuhalten, ist es ratsam, wenn der Korb mit einem Jutestoff ausgekleidet ist. Das sieht nicht nur schöner aus, sondern trägt auch zum Ambiente im Raum bei. Die natürlichen Materialien machen dir einmal mehr bewusst, dass es sich beim Entzünden des Kamins um natürliche Ressourcen handelt. Das passt sehr gut zu einem Einrichtungsstil, der sich an die skandinavischen Wohnkonzepte anschließt. Bringe den Kaminholzkorb samt Brennholz in dem Raum so unter, dass er perfekt zur gesamten Dekoration passt. Füge ein paar Dekorationselemente wie zum Beispiel eine Hirschfigur aus Holz oder Baumscheiben mit karierten Schleifen hinzu, um den Skandi-Wohnstil zu vervollständigen.
Bei einem Kaminholzkorb muss es sich nicht um natürliche Materialien handeln: Sofern du es moderner magst, kommen Filzkörbe für dich infrage. Sie haben den Vorteil, dass sie sehr leicht sind. Da das Brennholz, welches du draußen oder im Keller lagerst, einiges an Gewicht ist, ist der leichte Filzkorb ein Segen für dich. Ebenso denkbar ist ein Kaminholzkorb aus echtem Leder oder aus Kunstleder, wobei der Tragegriff an der oberen Seite zusammenzufügen ist. Das verleiht dem Korb mehr Halt, wenn du ihn in deiner Wohnung platzierst. Eine andere Möglichkeit stellt ein klappbares Stahlgerüst dar, das mit einem Stoff in der Mitte ausgekleidet ist. Um den Korb besser zu tragen, befinden sich an den Seiten Griffe aus Stoff.
Der Kaminholzkorb erfüllt gleich mehrere Funktionen, damit du es dir vor dem brennenden Kamin gemütlich machst. Zum einen dient der Korb zum einfachen Tragen der Holzscheite. In der Regel bewahrst du das Brennholz nicht in der Wohnung auf. Die große Masse an Brennholz muss einige Zeit lagern, um zu trocknen.
Andernfalls zündet das Holz nicht richtig, wenn du es im Kamin anmachst. Um für neues Feuerholz zu sorgen, musst du dich also aus dem Raum bewegen. Das Tragen der einzelnen Holzscheite auf dem Arm ist nicht gerade vorteilhaft, da es deine Kleidung beschmutzt. Mit einem Kaminholzkorb musst du dir darüber keine Gedanken mehr machen. Den Korb hältst du an dem einen oder an den beiden seitlich befindlichen Griffen. Durch den Korb garantierst du, dass sich kein Dreck in deiner Wohnung auf dem Weg zum Kamin verteilt. Am Kamin angekommen, platzierst du den Korb so, dass du immer Zugriff auf das Brennholz hast. Der Korb ist sehr ästhetisch und trägt zu einer gemütlichen Atmosphäre bei. Bereits beim Betreten des Raumes fällt der Blick deiner Gäste direkt auf den Kamin mit dem davor befindlichen Kaminholzkorb. Er ist also nicht nur sehr praktisch und als Aufbewahrungsstelle zu sehen, sondern er ist auch ein stylishes Accessoire für deine Wohnung.
Das Fassungsvermögen ist je nach Kaminholzkorb unterschiedlich. Das hängt ganz von der Größe des Korbes ab, die ebenfalls variiert.
Um es dir einfacher bei der Suche zu machen, findest du bei manchen Körben eine Größenangabe wie zum Beispiel klein, mittel oder groß. Zudem ist das Fassungsvermögen in Litern angegeben und die Außenmaße geben dir Ausschluss über Höhe, Breite und Länge des Kaminholzkorbes. Für einen durchschnittlichen Kamin ist ein Kaminholzkorb mit einem Fassungsvermögen von 40 bis 60 Litern ideal. Bedenke bei den Maßen, dass der Korb einen festen Platz neben dem Kamin braucht. Sofern du dir nicht sicher bist, nimm dir ein Maßband zur Hand und rechne den Platz nach.
Bei einem geflochtenen Kaminholzkorb aus Weide oder Rattan handelt es sich in der Regel um ein echtes Handarbeitswerk. Denn die meisten geflochtenen Körbe werden noch heute von Hand geknüpft. Am besten ist es, wenn der Korb das Label "made in Germany" trägt. So weißt du, woher der Korb stammt und dass dahinter echter Handwerkarbeit zu fairen Löhnen steht. Das Design der Körbe ist ganz unterschiedlich gehalten, damit du eine breite Auswahl hast. Das hängt oftmals davon ab, für welches Material du dich entscheidest. Bei einem geflochtenen Korb handelt es sich in der Regel um einen ovalen bis runden Korb. Das Design bei einem klappbaren Korb aus Stahl ist ähnlich gehalten wie bei einem Gartenhocker.
Bei einem Filz- oder Lederkorb ziehst du einen der beiden Griffe durch den anderen, um mehr Stabilität zu erhalten.
Nachdem du das Brennholz vollständig aus dem Korb entnommen hast, entleerst du diesen einmal draußen vor der Tür oder über einen Mülleimer. So fallen die Reste des Holzes einfach heraus und dein Korb ist wieder einsatzbereit. Je nach Material lässt sich der Korb nach einiger Zeit mit einem nassen Lappen und einem trockenen Tuch reinigen. Bei einem Filzkorb solltest du auf einen Handbesen setzen, um die Reste an den Seiten zu entfernen. Ein kleiner Handstaubsauger ist nicht nur bei einem Filzkorb gut, sondern auch bei anderen Kaminholzkörben mit einem flachen Boden. Haben sich einmal Gerüche breitgemacht, solltest du den Korb mit einer Lösung aus Wasser und etwas Natron einsprühen. Sorge dafür, dass der Korb unmittelbar danach abgetrocknet wird. Das ist gerade bei Körben aus Holz oder Rattan wichtig. So vermeidest du eine Schimmelbildung, denn die Holzscheite können Schimmelpilze oder Bakterien enthalten.
Einen Kaminholzkorb musst du nicht immer für Brennholz verwenden: Du kannst ihn auch zweckentfremden und für Zeitungen oder andere Dinge benutzen. Ansonsten ist der Korb sehr vorteilhaft, um dir das Tragen der Holzscheite zu vereinfachen und keinen Dreck zu verursachen.