Wandkaminöfen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Wandkamine sind entweder in die Wand gebaut, z. B. jene mit Holzbefeuerung, wofür man unbedingt einen Abzug braucht, oder aber an die Wand, was keinen Abzug erforderlich macht und eine leichte Montage ermöglicht. Grundsätzlich wird zwischen elektrisch-betriebenen, Bioethanol- und holzbefeuerten unterschieden. Darüber hinaus gibt es reine Wandkamine und Wand-/Bodenkamine, die direkt an die Wand gebaut sind und deren Korpus bis auf den Boden reicht. Wandkamine gibt es sowohl für den Außen- als auch Innenbereich.
Darüber hinaus gibt es LED Wandkamine ohne Heizung, die zur Deko gedacht sind. Wandkamine sind sowohl mit als auch ohne Kaminsims für Ihre schönsten Familienfotos erhältlich. Generell ist zu beachten, dass Sie sich vorab über den Aufstellungsort, die Heizleistung, die Größe, das Gewicht, die Farbe und vor allem, ob der Wandkamin eine Heizfunktion haben sollte, informieren sollten. Je größer der Raum, desto größer der Kamin. Bei Wandkaminen ist vor allem das Gewicht ausschlaggebend. Schwere Massivziegelwände können auch schwerer Wandkamine tragen, Leichtbauwände jedoch nicht. Wenn Sie einen schweren Wandkamin bevorzugen, sollten Sie sich für eine Wand-/Bodenversion entscheiden.
Dieser Kamin ist zwar direkt in die Wand gebaut, verfügt aber über einen Korpus, der auf dem Boden aufsitzt.
Für einen Elektrokamin brauchen Sie keine technische Genehmigung und Abnahme durch den Schornsteinfeger. Diese Art von Wandkaminen ist mit oder ohne Heizleistung erhältlich. Die Variante mit Heizleistung kann man je nach Belieben dazu- oder wegschalten. So können Sie auch im Sommer ein romantisches Feuer genießen! Elektrowandkamine gib es von klassisch elegant, rustikal, anspruchsvoll bis hin zu modern. Einige verfügen über einen einsehbaren Holzlagerbereich, um den "Echtheitseffekt" zu erhöhen. Auch die Elektroversion verleiht dem Wandkamin alleine schon durch dessen Präsenz jedem Raum eine besondere Note! Diese Wandkamine können Sie jederzeit leicht abbauen und in einem anderen Zimmer wiederaufbauen.
Bei dieser Technologie fallen keine Schadstoffe durch Verbrennung an, weil es diese einfach nicht gibt. Dadurch müssen Sie auch nicht so oft lüften wie bei anderen Arten. Elektrokamine sind einfach in der Handhabung, einfach einschalten und schon flackert ein wohliges Feuer in Ihrem Wandkamin! Außerdem sind Elektrokamine kinder- und haustierfreundlich, weil es kein offenes Feuer, keinen Funkenflug gibt und kein Brennstoff austreten kann. Zu den wichtigsten Kriterien bei der Wahl Ihres Wandkamins zählt die Heizleistung sowie der Heizmechanismus. Elektrokamine sind auch als Dekoversion, also ohne Heizleistung, erhältlich. Elektrowandkamine verfügen in der Regel über eine Heizleistung zwischen 1.000 und 2.000 Watt. Die Kaminatmosphäre entsteht durch die realistisch-lodernden Flammen im Sichtfenster und die wohlige Wärme, die der Wandkamin verströmt. Sie sollten jedoch unbedingt beachten, dass ein Elektrowandkamin in der kalten Jahreszeit nur als Zusatzheizung verwendet werden kann.
Elektromodelle verfügen zudem über einen sogenannten Überhitzungsschutz. Integrierte Lüfter und Gebläse sorgen für bessere Wärmeverteilung. Da für Elektrowandkamine kein Abgasanschluss notwendig ist, bleibt Ihnen mehr Gestaltungsmöglichkeit bei der Installierung. Weiters sollten Sie bei Elektrowandkaminen den Stromverbrauch im Auge behalten. Das Flammenbild beruht auf verschiedensten Technologien und verbraucht dementsprechend viel Strom. Bei der Wasserdampftechnik entsteht mithilfe eines Verneblers, der destilliertes Wasser verdampfen lässt, und anschließend den entstehenden Wasserdampf zerstäubt, in Kombination mit farbigen Halogenleuchten ein ziemlich realistisches Flammenbild.
Es gibt Elektrowandkamine mit einer Steuerung des Heizmechanismus. Dadurch lässt sich der Stromverbrauch gut kontrollieren. Noch besser lässt sich der Stromverbrauch mit der sogenannten LED Technologie regeln. Zusätzlich stellt diese Technologie die Flammen realistisch und bunt dar. Die Opti-Flammentechnologie liefert durch patentierte Spiegeltechniken und Lichtreflexionen in Verbindung mit Kamineinsätzen und sehr realistisch gestalteten Stein- und Kaminholzimitationen das beste Flammenbild. Wenn Sie experimentierfreudig sind, wäre der Elektrowandkamin mit Spektralfeuer-Technologie empfehlenswert. Diese Technologie ermöglicht es Ihnen, die Intensität der Flammen individuell zu regeln. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Flammenbildern und der Farbe der Flammen zu wählen. Die neueste Beleuchtungstechnik für Elektrowandkamine ist die Opti-Virtual-Technik.
Bei dieser Technologie können Sie die Flammen mit der praktischen Fernbedienung steuern. Als das besondere Etwas gelten der zuschaltbare Knistereffekt und eine außerordentliche Energieeffizienz. Elektrowandkamine sind in klassischer, moderner oder in der Landhausstil-Ausführung, in den Farben Braun, Schwarz, Stein und Weiß verfügbar und können überall dort verwendet werden, wo es eine Steckdose gibt. Der Stromverbrauch lässt sich ganz leicht selbst ausrechnen. Haben Sie einen Elektrowandkamin mit Heizfunktion, der eine 1.000 Watt Angabe hat, kostet eine Stunde Kaminfeuer mit aktiviertem Heizsystem ca. 29 Cent. Lässt sich das Heizsystem deaktivieren, kostet die Betriebsstunde zwischen zwei und neun Cent.
Bioethanol ist ein Alkohol und wird aus Getreide, Kartoffeln und Zuckerrohr hergestellt. Vorsicht jedoch - lassen Sie den Bioethanolbehälter nie offen im Zimmer stehen! Bioethanol bildet offen bei einer Zimmertemperatur von 21 Grad ein Luftgemisch, das leicht entzündlich und explosiv ist. Sollten Sie einmal etwas Bioethanol verschütten, bitte sofort aufwischen, um auch das kleinste Risiko zu vermeiden! Befüllen Sie den Wandkamin daher nicht, wenn dieser noch heiß ist, da es in diesem Fall zu Verpuffungen kommt, die gefährlich sind. Bioethanol ist auch in Gel- und Pastenform erhältlich. Diese enthalten auch Zusatzstoffe wie Isopropylalkohol und Verdickungsstoffe. Außerdem verströmen Gels und Pasten beim Verbrennungsvorgang einen etwas unangenehmen Geruch.
Bei dieser Version von Wandkaminen werden "echte" Flammen im Vergleich zu den Elektromodellen des Wandkamins erzeugt, daher birgt diese Variante auch ein gewisses Brandrisiko. Dies sollten Sie besonders beachten, wenn Sie Kinder oder Haustiere haben. Da es jedoch zu keiner Asche-, Rauch- oder Rußbildung kommt, ist dies sauber, bedienungsfreundlich und Sie brauchen keine Genehmigung und keinen Abzugsbau. Diese Wandkamine sind sowohl für den Außen- als auch Innenbereich erhältlich. Fünf Liter Bioethanol kosten ca. 30 Euro. Die Bioethanol-Wandkamine verfügen fast alle über einen Edelstahl-Korpus mit hitzebeständiger Pulverbeschichtung. Die Bioethanol-Wandkamine sind in schwarz oder weiß erhältlich.
Das Fassungsvermögen des Edelstahlbrenners mit zwei Kammern liegt zwischen 1,0 und 3,5 Liter und ist mit einer nicht brennbaren Keramikwatte ausgelegt, sodass kein Brennstoff austreten kann. Der Brenner ist meist mit Schiebern zur Regelung des Verbrauchs ausgestattet. Die Keramikwatte erfüllt darüber hinaus die Funktion, für ein stabileres Flammenbild zu sorgen. Dieser Wandkamin verfügt weiters über eine Sicherheitswanne/Überlaufkammer, die eventuell austretendes Bioethanol auffangen soll. Der Verbrauch liegt bei ca. 0,3 bis 0,7 Liter pro Stunde. Ein Bioethanol-Wandkamin kann sehr gut als Hauptheizung verwendet werden.
Zunächst das „echte“ Flammenfeeling und die gute Heizleistung. Der Wandkamin mit Holzbefeuerung eignet sich sehr gut als Hauptheizung. Zudem gibt es schon komplette Kaminbausätze, die es relativ einfach machen, den gesamten Kamin einfach selbst aufzubauen. Das knisternde Holzfeuer ist nur eine der vielen Kriterien, warum gerade diese Art des Wandkamins sehr beliebt ist. Ein weiteres Plus ist die farbliche Gestaltung. Beim Kauf eines Holzwandkamins sollten Sie bedenken, dass es Abgase gibt und Sie meist auch eine Genehmigung benötigen.
Diese Modelle haben alle Glasfenster mit einer sehr guten Sicht auf echte Flammen! Einige verfügen über emaillierte Feuertüren. Diese Wandkamine zeichnen sich vor allem durch Langlebigkeit aus! Durch Wärmespeicherelemente hält die Wärme sehr lange an und daher sehr sparsam. Die Nennleistung liegt bei ca. 4 bis 8 kW. Dieser Holzwandkamin verfügt über eine große Fläche und verteilt die Wärme daher auch sehr gut im Raum. Der Wärmespeicherbeton ist unbehandelt. Durch die Bauart A1 – bei fast allen Wandkaminen dieser Art – und die selbstschließende Tür ist eine Mehrfachbelegung des Schornsteins möglich. Darüber hinaus verfügen fast alle Holzwandkamine über ein praktisches Holzlagerfach.