An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, einer Zeit rasanter industrieller Entwicklung, entfaltete sich als Gegenbewegung der Jugendstil. Seinen Namen verdankt der Stil der Münchner Zeitung „Jugend“. Charakteristisch für die Stilrichtung waren dekorativ geschwungene Linien, leuchtende Farben und florale, von der Natur inspirierte Ornamente. Damit wollten junge Künstler Harmonie, Schönheit und Natürlichkeit in die sachliche moderne Zeit bringen.
Im Gegensatz zur industriellen Massenproduktion legten sie Wert auf die Qualität der Materialien und der Verarbeitung, aber auch auf die Authentizität ihrer Arbeit. Der Stil sollte sowohl elegant und luxuriös als auch modern sein und fand seinen Ausdruck in der Architektur, in der Malerei und im Kunsthandwerk. Die handwerklichen Traditionen zu bewahren und sie in die Gegenstände des täglichen Lebens einfließen zu lassen, gehörte zu den Zielen dieser Epoche. Als Inbegriff des Jugendstils gelten bis heute die dekorativen Leuchten mit den bunten Glasschirmen. Die Bedeutung der Jugendstil-Lampen liegt vor allem in ihrer künstlerischen und handwerklichen Qualität. Sie sind nicht nur reine Lichtquellen, sondern auch stilvolle Schmuckstücke mit einem Hauch von Eleganz und Nostalgie. Die wohl bekanntesten Lampen dieser Zeit gehen zurück auf den amerikanischen Glaskünstler Louis Comfort Tiffany, der eine eigene Technik entwickelte, um die einzelnen Glasfragmente aus Favrileglas mithilfe einer Kupferfolie zu verbinden.
Tiffany-Lampen haben Geschichte geschrieben und die Zeit überdauert.
Mit seiner einzigartigen und patentierten Glastechnik beeinflusste Tiffany auch die Entwicklung in Europa. Neben Metall und Keramik war Glas einer der wichtigsten Werkstoffe für Jugendstil-Lampen.
Filigrane, mundgeblasene Glasornamente mit farbigen Glasuren wurden in einem aufwendigen Prozess und in geschickter Handarbeit zu einem kunstvollen Ensemble zusammengesetzt. Hochwertige Metalle wie Bronze, Kupfer und Messing wurden für die Herstellung von Halterungen, Lampenfüßen und Ornamenten verwendet. Jede Lampe war ein Einzelstück und ein hochwertiges dekoratives Meisterwerk, das den Geist des Jugendstils widerspiegelte.
Jugendstil-Lampen sind außerordentlich fantasievoll und facettenreich gestaltet. Wiederkehrende, charakteristische Stilelemente sind geometrische Formen, botanische Motive wie Ranken, Blätter oder Blüten und farbige, abstrakte Muster. Zu den bevorzugten Motiven zählten unter anderem Orchideen, Lilien und Seerosen, aber auch Schwalben, Schmetterlinge und Libellen gehörten zum Repertoire. Die Formen waren nicht einfach nur Abbildungen von Pflanzen. Vielfach bildeten sie abstrakte, verspielte Muster und Strukturen mit fließenden Linien. Solche Ornamente wurden nicht nur als schmückendes Detail verwendet, sondern größtenteils großflächig eingesetzt. Typisch für den Stil sind ferner aufwendige filigrane Verzierungen aus gegossenem Metall, Lampenfassungen in Blütenform und ausgefallen geformte Lampenfüße.
Jugendstil-Lampen sind als Decken- oder Wandlampen und als Steh- oder Tischlampen für nahezu jeden Wohnbereich geeignet.
Aus einer Vielzahl zeitlos eleganter und antiker Einzelstücke oder moderner Leuchten im Jugendstil-Design lässt sich für die meisten Einrichtungsstile ein passendes Modell finden. Die unverwechselbaren Leuchten erzeugen Wohnlichkeit, hüllen Räume in ein bezauberndes Licht und verströmen einen Hauch von Nostalgie. Beeindruckend wirken sie beispielsweise als stilvolle Schreibtischlampen im Arbeitszimmer, als opulent verzierte Deckenlampen im Wohnzimmer oder über dem Esstisch und als Blickfang neben dem Garderobenspiegel. Als dekorative Tischlampen werten sie Kommoden und Beistelltische optisch auf. Auf dem Nachttisch sorgen sie für ein behagliches Ambiente und in einem schlichten Bad dienen sie an der Decke oder über einem Badspiegel als ein in warmen Farben leuchtendes Highlight.
Damit die wertvolle Leuchte lange ihre Schönheit und ihren Glanz behält, muss sie fürsorglich behandelt und gepflegt werden. Aufgrund der vielen einzelnen filigranen und zerbrechlichen Elemente kann sich die Reinigung aufwendig gestalten, doch der Aufwand lohnt sich. Sowohl die Glaselemente als auch die Ornamente aus Metall müssen regelmäßig von Staub und Schmutz befreit werden. Von Zeit zu Zeit sollten die einzelnen Teile feucht gereinigt werden. Die Teile aus Metall benötigen möglicherweise ab und an eine Politur mit einem milden Metallreinigungsmittel. Wer die Mühe scheut, kann auch einen Fachmann mit der Reinigung seiner Leuchte beauftragen.
Bis in die heutige Zeit hat der Jugendstil nichts von seinem Charme verloren und erfreut sich wieder einer wachsenden Beliebtheit.
Die typischen verspielten und romantischen Elemente halten vor allem als vereinzelte effektvolle Akzente Einzug in moderne Einrichtungen. Gerade der stilistische Kontrast von großzügig verwendeten, anmutigen Ornamenten und geradlinigen, minimalistischen Möbeln macht dabei die Faszination aus. Moderner Flair mit einem Hauch Jugendstilcharakter schafft einen ganz eigenen, zeitgemäßen und eleganten Stil. Moderne Leuchten, kombiniert mit charakteristischen Elementen des Jugendstils, erwecken die Stilrichtung zu neuem Leben. Wieder aufgegriffen werden dabei die ursprünglichen Farben, Formen und Ornamente in einer neuzeitlichen und schlichteren Interpretation, die die Ästhetik der längst vergangenen Epoche dennoch geschickt einfängt. Alternativ sind jedoch auch den originalen, detailgetreu nachempfundene und dennoch mit neuester Technik ausgestattete Reproduktionen im Handel erhältlich.