Reicht dir bereits eine Glühbirne mit integriertem Dimmer für eine Lampe, die du passend zum Ambiente in deinen Wohn- oder Arbeitsräumen ausgewählt hast?
Die Lichtstärke lässt sich damit, je nach Stimmung, über den Schalter regulieren?
Du wählst helles Licht zum Lesen oder für andere Aktivitäten, die gute Sicht erfordern oder gedämpftes bzw. gedimmtes Licht zum Entspannen, beim Musikhören oder wenn das TV-Gerät eingeschaltet ist. Oder möchtest du deine Stimmung mit unterschiedlichen Lichtfarben, wie Blau-, Rot- und Grün- oder violetten Tönen, positiv beeinflussen?
Im Trend liegen Stimmungslampen, die ihre Lichtfarbe automatisch wechseln oder sich auf eine bestimmte Lichtfarbe einstellen lassen. Ein Timer für die Einstellung von bestimmten Zeitabschnitten, wie einer halben, einer oder zwei Stunden, ist ebenfalls integriert.
Stimmungslampen erhältst du in allen möglichen Formen und aus unterschiedlichen Materialien, vorwiegend als Tischlampen. Sie werden aus Kunststoff gefertigt, sind pflegeleicht, unempfindlich und mit LED-Technik ausgestattet.
Hochwertigere Stimmungslampen sind mit Teilen aus Holz oder anderen natürlichen Materialien hergestellt. Zur Ausstattung gehören ein Netzteil für den Strombetrieb und/oder ein Batteriefach. Eine spezielle Form der Stimmungslampe ist die Tageslichtlampe. Wie der Name bereits sagt, soll sie das Tageslicht ersetzen. Man spricht von einer Tageslichtlampe, wenn der Leuchtkörper der Lampe mindestens 10.000 Lux ausstrahlt. Eine Tageslichtlampe kann auch als Lichttherapie eingesetzt werden, indem sie jeden Tag zu einer bestimmten Zeit benutzt wird.
Blau-, Grüntöne und Violett wirken beruhigend und erfrischend zugleich. Die eher kühlen Farbtöne sind bestens zum Entspannen und Energie tanken geeignet. Rot- und Orange-Töne zaubern eine besondere Stimmung, kräftigen und sind energievoll.
Zum Lesen und TV-Schauen soll Rot besonders vorteilhaft sein. Weißes Licht wird in Form einer Tageslichtlampe mit mindestens 10.000 Lux vorwiegend als Lichttherapie genutzt. Die beste Zeit dafür ist der frühe Morgen, am besten für etwa 30 Minuten bis zu 2 Stunden, vor dem Aufstehen. Das Licht kann positiven Einfluss darauf nehmen, dass die Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon, nach dem Aufwachen schneller beendet wird. Es kommt zu einer positiven Stimmung, die das Aufstehen erleichtert. Das weiße Licht (mindestens 10.000 Lux) entspricht dem Spektrum des Sonnenlichtes und ist deshalb ein guter Stimmungsaufheller während der dunklen Jahreszeit. Du kannst es als Alternative zum Tageslicht nutzen, wenn der Aufenthalt im Freien gerade nicht möglich ist, beispielsweise im Büro.
Im Wohn- und Arbeitsbereich solltest du dich nach der Größe der Räumlichkeiten richten, wenn du eine Stimmungslampe auswählst. Möchtest du eine entspannende Atmosphäre schaffen oder Aufmerksamkeit und Partystimmung erzeugen?
Entscheidend ist ebenfalls, ob die Stimmung im gesamten Raum wirken soll oder nur gezielt, beispielsweise am Schreibtisch oder an einem anderen bestimmten Platz.
Für das Schlafzimmer eignen sich Stimmungslampen, die dir beim Einschlafen helfen können, beispielsweise durch farbiges Licht oder Naturgeräusche. Acht darauf, dass die Lampe über einen Timer verfügt, damit sie sich automatisch ausschaltet. Entsprechend gibt es eine solche Stimmungslampe auch mit einem speziellen Aufwach-Licht, das dich zu einer programmierten Zeit sanft weckt.
Kinder freuen sich über Stimmungslampen, die Lichtfiguren wie Sterne an die Decke werfen.
Eine beliebte Hilfe zum Einschlafen sind Steckdosen-Leuchten, die als Figuren oder in verschiedenen Lichtfarben erhältlich sind.
Zur Reinigung deiner Stimmungslampe eignet es sich am besten, ein weiches Tuch zum Entfernen von feinem Staub zu verwenden. Das solltest du regelmäßig machen, damit die Wirkungsweise nicht beeinträchtigt wird.
Für gröberen Schmutz reicht warmes Wasser mit einem Schuss Spülmittel. Ebenso kannst du handelsüblichen Glasreiniger verwenden, um deine Lampe zu pflegen.
Hast du dich für eine Lampe mit Teilen aus Holz oder anderen natürlichen und empfindlichen Materialien entschieden?
Benutze für gröberen Schmutz oder zur Pflege am besten ein handelsübliches Reinigungsmittel, das die Oberflächen pflegt und schont.
Die Kaufentscheidung für eine Stimmungslampe hängt davon ab, was für einen Zweck im Vordergrund steht und in welchem Raum der Einsatz geplant ist. Soll es einfach nur ein warmes Licht sein, das eine Atmosphäre zum Wohlfühlen erzeugt oder möchtest du damit gezielt Einfluss auf dein Wohlbefinden erreichen?
Stimmungslampen mit wechselnden Farben liegen im Trend und lassen sich in jedem Raum integrieren. Dabei hängt es von deinem Geschmack ab, ob du dich für ein auffälliges Designer-Exemplar oder eine Stimmungslampe entscheidest, die sich fast unauffällig platzieren lässt. Du solltest deine Entscheidung möglichst nicht vorwiegend davon abhängig machen, wie praktisch eine Lampe ist, denn auch deine Intuition spielt eine große Rolle.
Bereits der Anblick deiner individuellen Stimmungslampe sollte in dir die Vorfreude auf das bevorstehende Lichterlebnis auslösen. Allerdings solltest du vor dem Gebrauch deiner Stimmungslampe, am besten bereits beim Kauf, die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise lesen. Das ist besonders wichtig, wenn die Leuchte unbeaufsichtigt, wie nach dem Einschlafen, in Betrieb ist. Beachte auch die Hinweise in Bezug auf die Sicherheit beim Reinigen, damit du lange Freude an deiner Stimmungslampe hast.