Die kleinste Form sind geschlossene Boxen aus Metall oder Kunststoff, die in ein Regal oder einen Schrank gestellt werden. Auch das ist eine Möglichkeit für dich, Medizinzubehör aufzubewahren.
Allerdings hast du hier nicht viel Platz. Echte Schränke gibt es natürlich ebenfalls, wie erwähnt, kleine und größere. Schon bei den Wandschränken sind schmale und recht breite Modelle erhältlich. Ein Stehschrank ist das richtige Möbel für Großfamilien oder Labore, Kliniken und Apotheken. Einige Schränke besitzen Spiegeltüren. Das ist nicht nur sehr praktisch und optisch ansprechend, sondern sie sorgen dafür, dass dein kleines Badezimmer größer wirkt.
Andere Varianten zeigen blickdichte Türen, wieder andere sind mit semitransparenten Glastüren ausgestattet. Ein großes Apothekenkreuz auf der Außenseite signalisiert jedem Betrachter sofort, dass dieses Stück ein Medizinschrank ist. Das ist bei Unfällen und Notfällen im Haushalt sehr praktisch. Darüber hinaus besitzen manche Hängeschränke zusätzlich offene Fächer, in denen du einen Waschlappen oder trockene Tücher sowie eine Cremedose unterbringen kannst. Achte darauf, was hier hineinkommt, wenn du kleine Kinder hast. Sie räumen die Inhalte zu gern aus, daher sollten es nur ungefährliche Gegenstände sein.
Viele Schränke sind aus einer Holznachbildung gearbeitet, es gibt auch solche aus Metall oder Kunststoff. Es sollte stets eine gute bis sehr gute Qualität sein, damit der Schrank lange hält. Ist er aus Metall, muss er unbedingt rostfrei sein. Wichtig ist, dass der Schrank abschließbar ist oder eine Kindersicherung enthält, um Unbefugte beziehungsweise Kinder abzuhalten.
Gläserne Bestandteile sollten aus Sicherheitsglas gefertigt sein. Das gilt besonders für Stehschränke. Verschließbare Hängeschränke bringst du trotz der Kindersicherung so an, dass dein Nachwuchs sie nicht erreichen kann, bis er dafür alt genug ist.
Ein Hängeschrank findet meistens leichter einen Platz als ein Stehschrank. Der beliebteste Ort für Medizinschränke ist meistens das Badezimmer, da man hier kleinere Wunden gleich nebenan am Waschbecken ausspülen kann. Aber auch die Küche kommt infrage, sofern es sich nicht um eine Einbauküche über alle Wände handelt. Wer in diesen beiden Räumen nicht fündig wird, nutzt den Flur oder die Innenwand vor dem Hintereingang eines Hauses, denn auch Gartenarbeit und das Herumtoben der Kinder können zu kleinen Verletzungen führen. Die Anbringung der Hängeschränke ist nach der Anleitung, die mitgeliefert wird, zu absolvieren. Achte darauf, dass der Schrank fest an der Wand sitzt, sodass er auf keinen Fall herabstürzen kann; das gilt auch dann, wenn er gut gefüllt und damit schwerer ist. Daher musst du ihn in der Regel andübeln oder an stabilen Haken befestigen. Ein hoher, aber nicht sehr breiter Stehschrank sollte an den oberen Kanten eventuell ebenfalls angedübelt werden, um ein Kippen zu verhindern; umso mehr, wenn der Boden nicht ganz eben ist. Ein wackelnder Schrank stellt wegen des Risikos, umzukippen, eine nicht zu unterschätzende Gefahr für dich und deine Familie dar.
Die Pflege des Möbels ist höchst einfach: Der Schrank wird regelmäßig abgestaubt oder leicht feucht abgewischt, das Innere gelegentlich mit einem feuchten Tuch ausgewischt. Verwende keine kratzenden Materialien und Reinigungsmittel, damit der Schrank unbeschädigt bleibt. Nach dem Abwischen wird er getrocknet, damit keine Kalkflecken und auf den Glasflächen keine Schlieren entstehen.
Wichtiger als diese Außenpflege ist die Pflege des Inhalts: Mindestens einmal pro Jahr solltest du alle Inhalte auf ihr Ablaufdatum kontrollieren. Abgelaufene Medikamente gehören in den Restmüll; du kannst dabei die Schachteln, die meist aus Pappe sind, zum Papiermüll geben; die Blister mit den Tabletten oder Zäpfchen kommen in den Müll. Auch Pflaster müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden. Verbände kannst du waschen. Alte Tuben mit Salben wirfst du ebenfalls weg, wenn sie nicht mehr gültig sind. Übrig bleiben Fieberthermometer (hast du dafür die richtigen Batterien im Haus?), Schere, Bindenklammern und eine Rotlichtlampe, sofern du eine besitzt. Kaufe dann rasch Nachschub, damit dein Arzneischrank immer für Notfälle mit den richtigen Arzneien und medizinischen Produkten gefüllt ist. Bewahrst du Medikamente zu Hause auf, achte auf einige Details: Der Raum sollte nicht zu warm sein, der Schrank muss die Packungen vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Das Möbel sollte daher im Schatten hängen oder stehen, denn Hitze bekommt den empfindlichen Säften, Tabletten und Kapseln nicht. Achte im Übrigen darauf, dass das eine oder andere Medikament, beispielsweise manche Spritzen, im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte. Dazu findest du in dem Beipackzettel oder außen auf der Schachtel die nötigen Hinweise.
Falls der Medizinschrank in der Küche hängen soll, dann bitte nicht in der Nähe von Herd und Ofen oder dort, wo viel (warme) Feuchtigkeit entsteht, also nicht über der Spüle oder dem Wasserkocher.