Anfang des letzten Jahrhunderts entstanden Phonoschränke bereits. Ursprünglich wurden sie zur Lagerung und Nutzung von Grammophonen benutzt.
Später wurden sie dann für andere Audiogeräte wie Plattenspieler oder Lautsprecher benutzt. Mittlerweile haben sich Phonoschränke weiterentwickelt und bieten sich heute für mehrere Zwecke an. Zum einen kannst du Lautsprecher mit den Schränken kombinieren. Zum anderen kannst du die Phonoschränke mit Fernsehern paaren.
Somit werden Phonoschränke heute beispielsweise auch als Lowboards angeboten.
Beim Kauf eines Phonoschranks solltest du die verschiedenen Ausführungen beachten. Die Unterschiede beziehen sich dabei vor allem auf das Design. Traditionelle Phonoschränke orientieren sich an dem ursprünglichen Design der beliebten Schränke. Sie bestehen in aller Regel aus Holz und sind von diversen Verzierungen sowie geschwungenen Formen geprägt. Ein breites Maß sowie dünne und unauffällige Standbeine sind für den traditionellen Phonoschrank ebenfalls typisch. Phonoschränke im Vintage-Design passen sich ebenfalls dem traditionellen Design der beliebten Schränke an, fallen dabei allerdings etwas auffälliger aus. Sie überzeugen mit einer ausdrucksstarken Form und Optik. Daher passen sie perfekt in einen auffälligen Wohnraum. Zudem eignen sich Vintage-Phonoschränke perfekt für einen klassischen Wohnstil.
Mittlerweile werden Phonoschränke auch im modernen Design angeboten. Hier kannst du mit einer gradlinigen Form und einer zeitlosen Optik rechnen. Die Farben sind meist schlicht. Materialien wie lackiertes Holz sowie Glas und Metall kommen zum Einsatz. Fällt dein Einrichtungsstil schlicht und minimalistisch aus, so ist ein moderner Phonoschrank perfekt für dich geeignet.
Bei der Auswahl des richtigen Phonoschranks für deine Zwecke solltest du auf die Größe und Bauform achten. Die Funktionen sowie dein Budget sind beim Kauf ebenfalls entscheidend.
Phonoschränke gibt es in vielen verschiedenen Größen. Je größer ein Phonoschrank ist, desto mehr Stauraum bietet er. Daher solltest du dir vor dem Kauf Gedanken zu deinem Platzbedarf machen. Abhängig ist die Größe auch von dem Einsatzzweck. Möchtest du den Phonoschrank lediglich zur Platzierung eines Plattenspielers benutzen, so reicht ein kleines Modell aus. Möchtest du den Phonoschrank hingegen mit dem Fernseher kombinieren, so ist ein größeres Modell notwendig.
Weiterhin kann sich der Phonoschrank in seiner Bauform unterscheiden. Ein schmaler und hoher Schrank eignet sich beispielsweise perfekt für einen Plattenspieler oder für ein anderes Audiosystem. Ein flacher und breiter Phonoschrank eignet sich hingegen zur Kombination mit einem Fernseher. Hier kannst du mit einer ähnlichen Optik wie bei einem Lowboard rechnen.
Weitere Unterschiede gibt es im Funktionsumfang. Neben schlichten Phonoschränken ohne eine zusätzliche Ausstattung findest du auch Modelle mit Durchlässen und Löchern für Kabel, einer integrierten Beleuchtung sowie Fächern und Ablageflächen für verschiedene Arten von Gegenständen.
Kleine Phonoschränke aus Kunststoff erhältst du bereits für unter 50 Euro. Größere Modelle aus hochwertigen Materialien können hingegen mehr als 200 Euro kosten. Vor dem Kauf solltest du deshalb ein Budget festlegen.
Viele Phonoschränke werden an der Wand oder in der Nähe der Wand aufgestellt.
Im Wohnzimmer eignet sich dafür der Bereich, in welchem sich das Audiosystem oder der Fernseher befindet. Darüber hinaus gibt es aber auch kleinere Schränke, welche eine Platzierung in der Raummitte oder in einer Sitzecke zulassen. Lege den richtigen Standort daher vor der Installation fest. Die Montage eines Phonoschranks gestaltet sich in der Regel einfach. Du stellst zunächst die Außenwände auf und verschraubst sie miteinander. Anschließend setzt du die Schrankfächer sowie die Schranktüren ein. In aller Regel kannst du einen Phonoschrank mit einem Schraubendreher oder Akkuschrauber montieren.
Es ist sinnvoll, wenn du bereits beim Kauf auf den Pflegeaufwand des jeweiligen Phonoschranks achtest. Beschäftige dich darüber hinaus mit den Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer. Einmal pro Woche wischst du deinen Phonoschrank mit einem feuchten Tuch ab, um Verschmutzungen und Staub zu entfernen. Befinden sich Flecken auf dem Schrank, so kannst du ein mildes Reinigungsmittel zur Entfernung einsetzen. Für Phonoschränke aus Glas benutzt du wiederum ein weiches Mikrofasertuch, damit keine Kratzer entstehen. Damit sich ein Phonoschrank aus Holz über viele Jahre hält, solltest du nach einigen Jahren die Schutzlackierung erneuern. Für einen Phonoschrank aus Glas kannst du hingegen regelmäßig ein spezielles Glaspflegemittel benutzen. So entstehen keine Mikrokratzer auf dem empfindlichen Glas. Darüber hinaus trägt ein trockener und staubfreier Standort zu einer langen Lebensdauer bei.
Lautsprecher kannst du links und rechts auf dem Phonoschrank platzieren. Handelt es sich um einen kleinen Schrank, so kannst du einen Lautsprecher im Schrank aufstellen. Sämtliche Audiogeräte wie Plattenspieler oder CD-Spieler stellst du ebenfalls im Schrank auf. Einen Fernseher kannst du auf dem Phonoschrank oder oberhalb des Phonoschranks platzieren. Ferner kommt es auf die richtige Verkabelung an. Die Kabel sollten nach Möglichkeit nicht sichtbar sein. Verlege sie daher im Inneren des Phonoschranks oder hinter dem Schrank.