Gut altbewährte Hausmittel, auch für deine Möbelpflege
Um deinen Haushalt ständig zu reinigen, hast du eine Menge Reinigungsmittel unter deiner Spüle oder im Abstellraum aufbewahrt. Für jedes Möbelstück hast du die passende Politur, die die Oberflächen wieder zum Glänzen bringen. Gleichzeitig verströmen sie einen angenehmen Duft und entfernen Gerüche. Bakterien, Viren und Co. haben keine Chance, wenn du dich ans Putzen machst. Die meisten Reinigungsmittel sind jedoch unnötig, da es viele
altbewährte Hausmittel gibt. Sie haben viele Vorteile und sind nahezu immer im Haus verfügbar. Nimm dir die Zeit und
stelle deine eigenen Reinigungsmittel her. Wie das Ganze funktioniert und was das für dich und für deine
Möbel bedeutet, erfährst du im Weiteren.
Foto: LOBERON
Diese Hausmittel solltest du vorrätig haben
Hast du dich dazu entschlossen, auf gekaufte Reinigungsmittel zu verzichten? Dann solltest du dir einmal deine Schränke ansehen und nach den
fünf altbewährten Hausmitteln suchen.
Weißer Essig mit
25 Prozent Säure ist ideal, um
Kalkablagerungen oder Gerüche zu entfernen. Für
härtere Verschmutzungen ist eine
Essigessenz mit
fünf Prozent Säure. Dann solltest du auf jeden Fall
Einmalhandschuhe tragen, um deine Hände zu schonen. Die Essigessenz ist nicht für jedes Möbelstück geeignet, sodass du unbedingt darauf achten musst. Am besten machst du einen Test an einer Stelle, wo du es nicht sofort siehst. Zudem ist
Wasser ein
gutes Verdünnungsmittel.
Essig verwendest du entweder alleine oder in Kombination mit anderen Hausmitteln. Eine gute Ergänzung ist
Zitronensäure, die du aus einer
frischen Zitrone oder als
flüssige oder
gekörnte Variante in deiner Drogerie erhältst. Zitronensäure wirkt
entkalkend und fördert einen
angenehmen Duft. Sie
tötet Bakterien ab, was vor allem bei
Möbeln mit Stoff ratsam ist.
Foto: LOBERON
Damit du
längerfristig Gerüche entfernst, ist
Natron der Allrounder im Haushalt schlechthin. Das weiße Pulver lässt sich sehr gut auf deine Möbel verteilen, um es
anschließend abzusaugen. Auch in
flüssiger Form ist es hilfreich und lässt sich gut mit
Zitronensäure oder
Essig kombinieren.
Für noch
härtere Verschmutzungen oder Gerüche ist
Waschsoda perfekt. Das Hausmittel ist vor allem für
weiße Wäsche bekannt, doch es kann noch viel mehr. Darüber hinaus sind
lauwarmes Wasser und
Olivenöl oder
ätherische Öle als Ergänzung nötig. Zum Verteilen eines
selbst gemachten Essigreinigers aus
Essig,
Zitronensäure,
Wasser und ein
paar Tropfen Spülmittel ist eine Sprühflasche hilfreich.
Vorteile von Hausmitteln zur Möbelpflege
Reinigungsmittel sind nicht gerade preiswert und du musst sie in bestimmten Drogerien kaufen. Das kostet dich eine
Menge Zeit und
Geld. Um dir das zu ersparen, greifst du auf altbewährte Hausmittel zurück, die dich nur
wenige Cents kosten. Dadurch sparst du dir
reichlich Platz zur Aufbewahrung der Reinigungsmittel ein, den du anderweitig nutzt. Hausmittel hast du fast immer vorrätig, die schon unsere Großmutter benutzte. Die Umwelt freut sich über die
nachhaltigen Lösungen, da sie
keine Chemikalien enthalten. Außerdem sind die meisten Hausmittel
wirkungsvoller und du musst sie
nicht gesondert lagern, um
Kinder oder Haustiere davor zu schützen.
Altbewährte Hausmittel zur Reinigung von verschiedenen Möbelarten und Materialien
Für die Reinigung von
Holz solltest du immer beachten, um
welche Holzart es sich handelt. Bei
naturbelassenem Massivholz ist nur
etwas Wasser ratsam, da es andernfalls aufquellen kann. Lies dir immer die Angaben vom Hersteller durch, um dir sicher zu sein. Um einen
allgemeinen Holzreiniger herzustellen, braucht es nicht viel: Mische
250 Milliliter lauwarmes Wasser mit
zwei Teelöffeln Olivenöl und
50 Milliliter Essig an. Für einen
besseren Duft gibst du ein
paar Tropfen ätherische Öle hinzu.
Um
Möbel aus Bambus zu reinigen, hilft
Petroleumöl, das gleichzeitig für einen schönen Glanz sorgt. Bei
(Kunst-) Leder solltest du nur
destilliertes Wasser nehmen. Andernfalls entstehen unschöne Flecken.
Babypuder oder Speisestärke entfernen Gerüche und grobe Flecken, nachdem du das Pulver abgebürstet hast.
Foto: LOBERON
Falls du
Stoffgardinen,
Sofakissenbezüge oder
Tischdecken waschen möchtest, ist
Gallseife ein ideales Waschmittel. Es greift die Fasern nicht an und bringt strahlende Farben hervor. Ein besonderes Waschmittel ist somit nicht nötig, denn die Gallseife nutzt du auch für andere grobe Verschmutzungen oder zum Händewaschen.

Foto: LOBERON
So machst du deine Möbelpolitur selber
Hast du deine Möbel wie oben beschrieben gereinigt? Dann ist es an der Zeit für eine
Hochglanzpolitur. Diese stellst du aus ganz einfachen Hausmitteln einfach selber her, um dir Zeit beim Einkauf und Geld zu sparen. Viele der Mittel hast du
bereits vorrätig, die du noch nie in Verbindung mit Möbelpolitur gebracht hast.
Für
dunkles Holz eignet sich zum Beispiel
Rotwein oder Rotweinessig gut. Vermische die
doppelte Menge davon mit etwas
Speiseöl, sodass eine homogene Masse entsteht. Reibe dieses Gemisch mit einem weichen Lappen ein, damit du das Holz nicht abschmirgelst. Falls du kein dunkles, sondern
helles Holz polieren möchtest, verwendest du einen
farblosen Essig. An der Rezeptur verändert sich dadurch nichts. Sofern dir der anfängliche Geruch des Weins oder des Essigs nicht gefällt, greifst du auf ein anderes Lebensmittel zurück. Mit der Zeit verschwindet aber auch der beißende Geruch.
Für die
geruchsneutrale Politur nimmst du
schwarzen Tee. Er hat eine
färbende Wirkung und sorgt für einen
schönen Glanz. Brühe einen Guss aus
fünf Teebeuteln auf
einem Liter kochendem Wasser auf und lasse alles
gut abkühlen. Danach reibst du das Gemisch auf
dunklem Holz ein, sodass es bald nicht mehr zu sehen ist.
Foto: LOBERON
Zum Polieren von Möbeln aus Holz brauchst du oft nur wenige Hausmittel. Wenn du zum Beispiel ein Möbelstück aus
Eichenholz auf
Hochglanz bringen möchtest, ist
Bier ein gutes Hilfsmittel. Das Bier sollte
lauwarm sein, damit es seine vollkommene Wirkung entfaltet. Nachdem du das Holzstück damit eingerieben hast, solltest du es mit einem
weichen Tuch trocknen.
Hausmittel zur Entfernung von Gerüchen
Um
Gerüche aus Textilien zu entfernen, hilft
Natron oder Waschsoda gut. Trage das weiße Pulver auf und lasse es
einige Zeit einwirken. Ebenfalls hilfreich sind
Speisestärke oder Backpulver. Im Backpulver ist Natron enthalten, weshalb du bei geringen Mengen auf die
günstige Variante zurückgreifst. Nach der Einwirkungszeit
saugst du
alles ab, sodass deine
Teppiche, deine
Matratze und dein
Sofa frisch riechen.