10 Lifehacks zum Herbstputz
Der Herbst verabschiedet den Sommer und läutet die gemütliche Zeit in den eigenen vier Wänden ein. Damit du dich in deinem Zuhause wohlfühlst, ist ein gründlicher
Herbstputz angesagt. Nach den langen Abenden im Freien genießt du die Ruhe und das wundervolle Ambiente in deinem Wohnzimmer. In der Küche prüfst du die Lebensmittel, um daraus köstliche Herbstgerichte zu kreieren. Vergiss dabei nicht, dass du deine Geräte und Armaturen entkalkst. Auf diese Weise verlängerst du die Lebensdauer deiner Geräte, wodurch du Geld und viele Ressourcen einsparst. Im Folgenden findest du
10 Lifehacks für den Herbstputz, die du im Handumdrehen ausführst.
Foto: LOBERON
Green Cleaning für einen umweltbewussten Herbstputz
Nutze für deinen Herbstputz die Kraft zahlreicher Hausmittel, die dich wenig kosten. Oftmals hast du die Mittel bereits zu Hause, ohne es zu wissen. Der Trend geht immer mehr zum Green Cleaning, um auf schädliche Reinigungsmittel zu verzichten. Denn gekaufte Reinigungsmittel mit allerlei Chemikalien gelangen über Umwege in die Meere und sorgen dafür, dass Mikroplastik oder Schadstoffe die Umwelt belasten.
Weißer Haushaltsessig ist sehr preiswert und biologisch abbaubar. Dasselbe gilt für eine
Zitrone, deren Saft du anderweitig in der Küche verwendest. Danach nutzt du die
Zitronenschale zum Entkalken und für einen frischen Duft in deiner Küche. Für härtere Verschmutzungen greifst du auf
Salz,
Natron oder
Waschsoda zurück. Letzteres erhältst du in vielen Drogeriemärkten.
Bevor du mit dem Herbstputz startest, suchst du die benötigten Hausmittel zusammen und reinigst alle deine Putzlappen. Bei besonders kalkhaltigem Leitungswasser ist es ratsam,
die
Lappen vorher zu entkalken: Dafür legst du die Lappen in einen Putzeimer mit kaltem Wasser und klarem Essig ein. Danach wäschst du die Lappen wie gewohnt in der Waschmaschine. So nehmen die Lappen mehr Schmutz auf und es entstehen keine Streifen auf Fenstern oder Spiegeln.
Staub beseitigen
Staub und Spinnennetze sorgen mitunter für den meisten Dreck in deiner Wohnung. Damit du nicht so häufig Staub putzen musst, solltest du auf antistatische Hilfsmittel zurückgreifen.
Alte Socken, die ausgedient haben, eignen sich perfekt dafür. Aufgerollt liegen sie gut in der Hand, sodass selbst Kinder beim Staubputzen helfen können. Um die Spinnennetze oben an der Decke zu beseitigen, bindest du die alten Socken an einen
Besen.
Damit sich kein neuer Staub bildet, ist ein
Antistaubmittel aus
kaltem Wasser und
Essigessenz schnell zusammengerührt. Bewahre die Mischung in einer
Sprühflasche auf und gib nach Belieben
fünf Tropfen ätherisches Öl für eine antibakterielle Wirkung und für einen angenehmen Duft hinzu.
Groben Schmutz entfernen
Die
Fliesenfugen in der Küche, im Badezimmer oder auf der Terrasse nehmen mit der Zeit einiges an Schmutz auf. Damit sie wieder hell erstrahlen, nimmst du dir eine
alte Zahnbürste und etwas
Backpulver. Mische nur wenig Wasser unter und gib die dickflüssige Paste auf die Fugen. Lasse alles einige Zeit einwirken, bevor du dich ans Putzen mit der Zahnbürste machst. Danach spülst du die Paste mit klarem Wasser ab.
Foto: JAB ANSTOETZ
Nicht nur der Boden sollte nach dem Herbstputz glänzen, sondern auch deine Küchenschränke. Oftmals vergisst du, dass sich Staub oben auf den Hängeschränken absetzt. Zusammen mit feinen Fettpartikeln bildet sich eine schmierige Paste, die du kaum lösen kannst. Um das zu vermeiden, solltest du die Küchenschränke mit
Zeitungspapier auslegen. Beim nächsten Frühjahrsputz tauschst du die alten Zeitungsblätter gegen neue aus. Dasselbe gilt für das Badezimmer, wobei du dort auf den Schränken nur feinen Staub finden solltest. Die Zeitungsblätter im Badezimmer haben den Vorteil, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen. Darum solltest du diese häufiger auswechseln, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Zitronensäure als Wundermittel gegen Kalk
Zitronen sind nicht nur für deine Speisen sehr aromatisch, sondern sie haben einen reinigenden Effekt für dein Zuhause. Der frische Duft der Zitronen ist ein Pluspunkt, wenn du auf das natürliche Putzmittel setzt. Nutze dafür am besten
Bio-Zitronen, da sie nicht gespritzt oder gewachst sind. Reibe dein
Brettchen mit einer
halben Zitrone und etwas
Salz ab. So entfernst du Bakterien, die sich in den Rillen ansiedeln. Danach spülst du das Brettchen mit
klarem Wasser ab.
Foto: LOBERON
Die Zitronenhälfte nutzt du erneut, um damit deine
Armaturen abzureiben. Der festsitzende Kalk löst sich von alleine und deine Armatur glänzt wieder. Das kannst du auch mit dem Spülbecken und mit den Armaturen im Badezimmer machen. Anstelle einer Zitrone hilft auch eine
rohe Kartoffelhälfte. Gegen einen
stinkenden Abfluss hilft etwas
Natron, das du mit ein paar Tropfen
Spülmittel auf das
Abflusssieb verteilst. Füge
weißen Essig hinzu, der zu schäumen beginnt.
Foto: Villeroy & Boch
Um deinen
Duschkopf zu reinigen, nimmst du dir einen
Dentalkopf für die Zwischenräume deiner Zähne. Gehe mit der Bürste in jede Düse an den Duschkopf, sodass sich Schmutz und Kalk lösen. Weiche den Duschkopf anschließend in einem
Eimer mit Wasser und
Zitronensäue oder Natron ein.
Kochendes Wasser entfernt die letzten Gerüche aus deinem Abfluss, der wieder blitzeblank sauber ist.
Reinige deine Geräte mit einfachen Hausmitteln
Einen
verkrusteten Backofen reinigst du, indem du
warmes Wasser mit
Salz oder
Spülmittel auf ein Blech gibst. Lasse alles bei
50 Grad Celsius einwirken und trockne alles gründlich ab. Für eine
saubere Mikrowelle stellst du eine
Tasse mit Wasser und
Essig hinein. Nach etwa
einer Minute bei
600 Watt trocknest du alles gut ab.
Foto: LOBERON
Unangenehme Gerüche im Kühlschrank, im Schuhschrank oder in Brotdosen vertreibst du mit etwas
Kaffeesatz. Diesen trocknest du an der Luft für
24 Stunden, nachdem du dir einen leckeren Kaffee zubereitet hast.
Foto: JAB ANSTOETZ
Fenster und Spiegel streifenfrei putzen
Für
streifenfreie Fenster und
Spiegel gibst du ein
paar Tropfen Shampoo ins Putzwasser. Achte darauf, dass das Shampoo biologisch abbaubar ist. So gelangen keine Chemikalien ins Grundwasser. Um nach dem Duschen eine klare Sicht im Spiegel zu haben, reibst du den Spiegel mit etwas
Rasierschaum ein. Verteile alles gründlich mit einem Tuch, bis kein Schaum mehr zu sehen ist. Dieser Effekt hält lange an, der dir viel Freude bereitet.