Happy Halloween! Dekorationsideen für Groß und Klein
Die Nacht vom
31. Oktober auf den 1. November gehört den Geistern, Hexen und Dämonen. Der Brauch geht auf irische Einwanderer zurück, die in den USA ihre Traditionen pflegten. Schon die alten Kelten feierten in der Nacht auf Allerheiligen das heidnische Totenfest „Samhain“, das den Übergang vom Sommer in den Winter symbolisierte. Dem Volksglauben nach trieben in dieser Nacht die Geister der Toten ihr Unwesen. Die Bezeichnung „Halloween“ geht auf „All Hallows’ Eve“ zurück, was so viel wie „
Nacht vor Allerheiligen“ heißt. Ursprünglich standen ausgehöhlte Futterrübenlaternen im Fokus der Feierlichkeiten. In Amerika ersetzte schon bald der Kürbis die Rübe. Doch wie dem auch sei, Halloween ist ein schaurig schönes Fest, das vor allem junge Menschen in seinen Bann zieht. Kinder verkleiden sich als Gespenster und ziehen von Haus zu Haus, um den Menschen Süßigkeiten abzuluchsen. Danach steigt eine Riesenparty, die nur mit der passenden
Halloween-Deko richtig Spaß macht.
Foto: LOBERON
Klassische Deko-Ideen für Halloween
Es gibt zahlreiche Deko-Elemente, die für Halloween typisch sind. Der absolute Klassiker ist der
Kürbisgeist. Neben zahlreichen
Ton- und
Keramikmodellen liegt der
echte Kürbis nach wie vor im Trend. Die großen Kürbisse lassen sich mit Messer und Löffel leicht aushöhlen. In den ausgehöhlten Kürbis schnitzt du eine bösartige Fratze mit wild blickenden Augen und einem Maul mit scharfen Zähnen. Oder du lässt deiner Fantasie freien Lauf. Den Kürbisgeist stattest du mit einer
Kerze aus und platzierst ihn neben dem Hoftor oder der Haustüre. In vielen Gegenden gilt die
Kürbislaterne als Hinweis, dass dort bettelnde Kinder an Halloween herzlich willkommen sind. In der Wohnung sorgen Kerzen und Geister für wohligen Schauder. Mit
weißen Tüchern,
alten Vorhängen und
Laken lassen sich schnell Geister basteln und über den Türen und an den Fenstern platzieren.
Fledermäuse passen ebenfalls hervorragend ins Ambiente. Im Fachhandel gibt es extra für Halloween
Spinnen und
Fledermäuse aus
Gummi, aber auch
Totenköpfe und
Skelette.
Neue Trends für Halloween
Du findest die klassische Deko langweilig und suchst nach frischen Ideen? Lass dich von den Gruselfilmen inspirieren. Seit einigen Jahren sind die
Horror-Clowns in Mode. Das gilt ebenso für
Zombies. Spielen Massenmörder eine Rolle, dann verzierst du den Partyraum mit
Kettensägen und
Papiermessern. Darüber hinaus erlebt der
Weiße Hai eine verdiente Renaissance. Ohnehin spielt sich neuerdings vieles unter Wasser ab. Seit dem Film „Fluch der Karibik“ wissen wir, dass Meerjungfrauen nicht nur wunderschön, sondern auch sehr böse sind.
Schillernde Fischschuppen,
Fischernetze und
Seeungeheuer bereichern in zahlreichen Haushalten die Wohnungseinrichtung an Halloween.
Menschenfressende Nixen mit grünlich blasser Haut und mit
Vampirzähnen lehren den Besuchern das Gruseln. Sie treiben in einer von
Seetang und
Glibber gestalteten Umgebung ihr Unwesen. Anstelle von Kerzen sorgen
LED-Lichter für eine geheimnisvolle Atmosphäre. Mit
Lichterketten lassen sich besonders interessante Deko-Elemente stimmungsvoll beleuchten.
Foto: LOBERON
Die passenden Farben für Halloween
Die klassischen Halloween-Farben sind
Schwarz,
Weiß,
Orange und
Rot. Schwarz steht für die tiefe Finsternis, für das Reich der Dämonen und die dunkle Nacht. Leichenweiß sind Gespenster, Spinnweben und Nebelschwaden. Dass die Farbe Orange zu Halloween gehört, verdankt sie dem Kürbis, dem wichtigsten Symbol der Feierlichkeiten. Rot ist die Nuance des Blutes. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl ekliger Farbtöne, beispielsweise
moderiges Moorgrün,
türkisblauen Monsterschleim oder ein
fahles Grau. Die Farben an Halloween dürfen alles sein, nur nicht fröhlich. Achte darauf, dass die Deko möglichst düster wirkt. Farbliche Akzente setzt du mit einem kräftigen Orange oder Rot. Was auf gar keinen Fall fehlen darf, sind
schwarze Elemente, die das Ambiente dominieren. Verwende das Schwarz großflächig.
Schwarze Vorhänge und
Tischdecken verleihen dem Raum einen gruseligen Touch.
Foto: Villeroy & Boch
Inspirationen aus der Natur
Bei einem Spaziergang durch den Wald findest du viel interessantes Material für die Halloween-Deko. Natürliche Dinge wirken besonders authentisch.
Dürre Zweige und
Äste, aber auch
kleine Baumstämme und
Wurzeln eignen sich hervorragend als Wohnungsschmuck. Beim Schummerlicht werfen die Äste gruselige Schatten an die Wand.
Welke Blätter eignen sich hervorragend als Streudeko. Auch
Steine sorgen für ein gruseliges Ambiente, vor allem dann, wenn die rote Farbe wie Blut herabfließt und eine Lache bildet.
Federn lassen sich ebenfalls gut verwenden. Sie verleihen Spinnennetzen und transparenten Stoffen mehr Lebendigkeit, wenn sie mit jedem Luftzug mitschwingen. Oder du tauchst die Federspitze in rote Farbe und lässt die Feder an einer Schnur von der Decke baumeln. Natürlich kannst du auch
echte Knochen verwenden. Am besten nutzt du das, was vom Essen übrigbleibt, und machst es gründlich sauber.
Foto: LOBERON
Kreative DIY-Ideen zum Basteln mit Kindern
Kinder lieben Halloween, weil das Fest ihre Fantasie anregt und Gelegenheit zum Basteln bietet. Aus
weißem Karton schneiden sie Raubtier- und Haifischzähne aus und nutzen diese als Streudeko für den Tisch. Aus
leeren Klopapierrollen lassen sich Fledermäuse basteln. Das Klopapier selbst eignet sich perfekt zum Wickeln von Mumien. Sieh dich in deinem Haushalt um. Vielleicht findest du ausrangierte Gegenstände, die sich in rote Farbe beziehungsweise Blut tauchen lassen, beispielsweise eine Kunstrose von der letzten Kirmes.
Gruseliges für den Esstisch
Auf den Esstisch gehört eine
Tischdecke, die zu Halloween passt.
Weiße Papiertischdecken lassen sich mit ein bisschen Fingerfarbe in Windeseile in ein gruseliges Accessoire verwandeln. Du bestreichst deine Handfläche mit roter Fingerfarbe und drückst sie auf die Tischdecke. Du kannst die Hand ruhig etwas verschmieren, damit es realer wirkt. Mit dem Pinsel oder einer alten Zahnbürste verteilst du einige Tropfen Farbe auf das Papier und hinterlässt so einige Blutspritzer. Oder du nimmst eine
blaue Tischdecke zur Hand, verschmierst darauf rote Farbe und platzierst in der Mitte eine
Haifischflosse aus Karton. Im Fachhandel findest du
skelettierte Hände,
Glupschaugen und vieles mehr für die stilvolle Dekoration. Oder du bastelst aus
Hölzern kleine Galgen oder übergießt
alte Puppen mit roter Farbe und setzt sie auf dem Esstisch in Szene.
Foto: LOBERON
Halloween einmal anders: Kreative Ideen für die Party
Halloween ist nicht gleich Halloween. Es gibt die unterschiedlichsten Themen für eine
Motto-Party. Wenn die Dekoration mit der Maskerade der Gäste übereinstimmt und alles einer bestimmten Linie folgt, ergibt sich ein ganz besonderes Ambiente. Für eine Motto-Party eignen sich folgende Themen:
-
Horrorkrankenhaus
-
Pest und Cholera
-
Hexen
-
Frankenstein
-
Tanz der Vampire
-
Aliens
-
Serienmörder
-
Werwolf