Fenster putzen: Unsere Tipps für streifenfreie Fenster

Glasklare Fenster sind eine wahre Freude für das Auge. Das frisch gewienerte Fensterglas sieht bei einfallendem Sonnenlicht noch viel schöner aus. Gleichzeitig entlarven Sonnenstrahlen auch den Zustand jener Fenster, die eine gründliche Reinigung dringend nötig haben. In solchen Fällen ist guter Rat teuer - oder auch nicht. Für perfekt gereinigte Fenster braucht man neben der notwendigen Routine hochwertiges Zubehör zum Putzen.

Tipp: Wenn du deine Fenster in einem Abstand von 2 bis 3 Monaten putzt, haben Wasserflecken oder Schmutzpartikel keine Gelegenheit, sich auf dem Glas abzusetzen und seinen Glanz zu trüben. 


Foto: LOBERON

 

Welches Zubehör wird zum Fensterputzen benötigt?

Zum Reinigen deiner Fenster brauchst du zuerst einen Eimer für das Wischwasser. Darüber hinaus sind ein Wischer mit Gummilippe, zwei bis drei Putztücher aus antistatischen Fasern und ein Handfeger unverzichtbare Gegenstände, mit denen dir die Reinigung spielend von der Hand geht. Bei hohen Fenstern ist eine Leiter notwendig, um alle Bereiche des Glases und der Rahmen mühelos zu erreichen.

Wo gewischt wird, fallen Wassertropfen: Die Fensterbank wird mit Geschirrtüchern oder Zeitungspapier abgedeckt. Beide Materialien nehmen das Putzwasser auf, welches beim Säubern der Fenster herabtropft. Auf diese Weise beugst du der Entstehung von Wasserrändern vor.

 

Was ist abhängig vom Fenstertyp zu beachten?

Unabhängig vom Typ des Fensters kommt es auf eine schonende Pflege des Materials an. Für die Reinigung sind Tücher aus weichen Textilien ideal. Ihre Fasern nehmen Schmutz und Staubpartikel auf, ohne Kerben im Fensterglas zu hinterlassen.

Die meisten Fenster bestehen aus Glas. In manchen Fällen wird herkömmliches Fensterglas durch synthetisches Plexiglas ersetzt. Ein weiterer Punkt ist das Material des Rahmens. Fensterrahmen aus Kunststoff lassen sich mühelos reinigen und sind ausgesprochen stabil. Rahmen aus Holz sehen ästhetischer aus, benötigen jedoch zusätzliche Pflege. Ein paar Tropfen Poliermittel schützen das sensible Material vor Wettereinflüssen und beugen der Entstehung von Kerben vor.

Foto: LOBERON

 

Neue Fenster zum Einbauen werden mit einer Gebrauchsanleitung geliefert. Die Inhalte der Anleitung dienen nicht nur als Hilfestellung bei der Montage, sondern weisen auf die fachgerechte Pflege des Fensters hin. Kleine Fenster sind innerhalb von wenigen Minuten sauber und streifenfrei. Bei großen Fenstern dauert das Putzen entsprechend länger. Es ist ratsam, einen ausreichenden Zeitraum für die Reinigung von Terrassen- oder Balkonfenstern einzuplanen. Für andere Pflichten im Haushalt bleibt später noch Zeit.

Beim Putzen ist die Gelegenheit für eine Kontrolle günstig. Sie lässt sich vor oder nach dem Reinigungsvorgang durchführen. Prüfe das Glas und den Rahmen auf eventuelle Materialschäden, undichte Stellen oder Schimmel. Je früher solche Mängel erkannt werden, umso schneller sind sie behoben. Vor allem bei Fenstern mit Rahmen aus Holz ist ein kritischer Blick unbedingt notwendig, da Holz besonders anfällig für Schimmelbildung ist. Das Auftragen einer wasserfesten Lasur pflegt und imprägniert die Holzfasern. So hast du lange Freude an deinen schönen Fenstern.

 

Welche Hausmittel statt teure Spezialreiniger?

Sind kostspielige Reiniger aus dem Möbelfachgeschäft immer die erste und vor allem einzige Wahl? Diese Frage lässt sich ganz klar verneinen - es geht auch ohne spezielle Reinigungsmittel. Zeitungspapier wirkt als Ersatz für Staubtücher wahre Wunder. Eine doppelte Lage Zeitungspapier wie ein Putztuch in die Hand nehmen und die noch feuchten Fenster sorgfältig damit abwischen. Das Papier absorbiert nicht nur überschüssige Feuchtigkeit, sondern verleiht dem Fensterglas als Pluspunkt einen sagenhaften Glanz.

Bei Wasser mit einem hohen Kalkanteil ist die Wahrscheinlichkeit von Streifenbildung auf den Fenstern besonders hoch. Essig neutralisiert den Kalkgehalt im Putzwasser und beugt der Entstehung von Streifen auf dem Glas vor. Das optimale Mischverhältnis liegt bei 100 bis 200 Milliliter Essig auf 1000 Milliliter Wasser. Wer sowohl Essig als auch Olivenöl im Küchenschrank hat, vermengt beide Zutaten miteinander und reinigt damit die Fenster. Dieses altbewährte Hausmittel lässt das Fensterglas spiegelgleich erscheinen.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zu strahlend sauberen Fenstern

Das Zubehör liegt in Reichweite. Im Eimer ist warmes, mit ein paar Tropfen Spülmittel versetztes Wasser. Nun beginnt der praktische Teil - das Putzen des Fensters inklusive Rahmen. Zuerst wird der Fensterrahmen mit dem Handfeger von Schmutz befreit. Stärkere Verschmutzungen lassen sich mit einem feuchten Tuch beseitigen. Anschließend findet die Reinigung des Fensterrahmens statt. Ein Putztuch wird mit Spülmittel benetzt und ins warme Wasser getaucht. Mit dem angefeuchteten Tuch wischst du den Rahmen ringsherum ab. Wenn das Putztuch stark verschmutzt ist, wird es im Eimer ausgewaschen.

 

Foto: LOBERON

 

Nach der Reinigung des Rahmens wird das Wasser gewechselt. Im nächsten Schritt säuberst du das Fensterglas: Die Fensterscheiben werden mit einem sauberen, nassen Putztuch großflächig befeuchtet. Mit dem Abzieher nimmst du die Feuchtigkeit auf. Dieser Vorgang wird nach Bedarf wiederholt. Ist alles blitzsauber? Wunderbar, dann wird das Fensterglas mit einem trockenen Tuch aus weichen Fasern poliert. Ein paar Spritzer Reinigungsmittel verpassen dem Glas den finalen Schliff. Nach dem Einwirken wird das Fenster ein weiteres Mal mit einem Reinigungstuch geputzt.

Wasserrückstände lassen sich mit einem Abzieher vom Fensterglas entfernen. Der Abzieher wird am oberen Bereich des Fensters angesetzt und langsam nach unten gezogen, bis er den Rahmen berührt. Nach jeder 'Bahn' wird der Abzieher mit einem sauberen Tuch abgewischt, damit kein einziger Wassertropfen das Strahlen deiner gereinigten Fenster mindert.

 

Nützliche und wirksame DIY-Ideen

Reinigungsmittel sind teuer? Weit gefehlt, mit ein paar Zutaten aus der Küche lässt sich Glasreiniger selbst herstellen. Für den hausgemachten Reiniger brauchst du 1 Liter Wasser, 100 Milliliter Apfelessig und Zitronensaft. Der Essig wird mit dem Zitronensaft vermengt. Anschließend gibst du das Wasser zu der Mischung dazu. Der Glasreiniger auf natürlicher Basis lässt sich in Flaschen abgefüllt, prima aufbewahren und nach Bedarf für die Fenster in der Wohnung verwenden.

 

Foto: LOBERON

 

Ein weiteres Wundermittel beim Fenster putzen ist schwarzer Tee. In dieser Teesorte stecken Gerbstoffe, die Verschmutzungen auf dem Fensterglas lösen. Der aufgebrühte Tee wird ganz einfach in das Wischwasser gegeben. Anschließend werden die Fenster wie gewohnt geputzt. Zum Reinigen von Fenstern wird häufig eine Mischung aus Wasser und Natron empfohlen. Diese Methode ist jedoch weniger geeignet, weil Natron Streifen auf dem Fensterglas zurücklässt. Im Gegensatz dazu sind die oben genannten Reiniger aus eigener Herstellung ebenso schonend wie wirksam.
Weitere Themen entdecken: