Ethno Style: Kontinentales Einrichten für das Sternzeichen Schütze
Mit dem Ethno Style werden Einrichtungselemente nach volkstümlichen Vorbildern aus aller Welt beschrieben. Weltoffenheit und Kreativität, ein stürmisches Wesen und Lust auf neue Dinge zeichnen Menschen des Sternbilds Schütze aus. Mit diesen Eigenschaften passen ethnische Elemente verschiedener Volksstämme und eine besonders individuelle Einrichtung genau zu diesen Eigenschaften und Vorlieben.
Foto: Bloomingville
Merkmale der Einrichtung im Ethno-Style
Auf Reisen in ferne Länder fielen Menschen in den
1960er Jahren den Charme des Ethno-Stils auf. Sie brachten teilweise Souvenirs bestimmter Volksstämme mit nach Hause oder wählten Einrichtungen nach solchen Vorbildern. Spätestens mit der Hippie-Bewegung der 1970er Jahre und deren Freude an bunter Kleidung und fein gemusterten Möbeln bzw. Wohnaccessoires etablierte sich Ethno als stylish.
Am häufigsten sind bei Einrichtungen im Ethno Style Elemente der Handwerkskunst und Tradition aus
Afrika,
Indien oder dem
arabischen Raum vertreten. Schützen als freiheitsliebende und offenherzige Menschen fühlen sich in solchem Sammelsurium besonders behaglich. Warum auch nicht? Die bunte Umgebung weckt Fernweh für die nächste Reise in ein neues Ethno Abenteuer auf fernen Kontinenten.
Es variieren
Stoffe,
Verzierungen,
Muster und
Dekorationen für eine authentische Ausstrahlung.
Erdige Farben werden mit volkstypischen, teils religiös inspirierten Mustern kombiniert. Hell soll es sein, dabei aber keinesfalls eintönig. Bestenfalls prägen
Folkloreelemente das gesamte Ensemble, auch von europäischen Volksstämmen, zum Beispiel aus
Böhmen, von den
Sorben oder mit
kreolischen Einflüssen.

Foto: JAB ANSTOETZ
Was zeichnet Menschen im Sternzeichen des Schützen aus?
Das Sternzeichen des Schützen gehört zu den Feuerelementen. Damit ist schon ein Grundmerkmal beschrieben. Schützen sind unruhig wie Flammen, begeisterungsfähig wie deren Hitze und stets auf der Suche nach neuen Eindrücken. Optimismus spiegelt sich bei der Einrichtung im Ethno-Stil wider. Denn damit lässt sich der Schütze stets auf Neues ein, ohne dabei unorganisiert oder chaotisch zu wirken.
Selbstbewusstsein und Individualismus spiegeln sich in der Wohnumgebung wider. Wohntrends wie Ton in Ton oder unifarben und verwechselbar entsprechen nicht dem Geschmack des Schützen. Vielmehr zeigen Menschen dieses Sternzeichens ihre Offenheit für Neues und ihre stete Freude an Neuentdeckungen. Die Auswahl verschiedener Volkselemente im Ethno Style zeigt auch die Toleranz dieser Personen für alle Welt.
Die Auswahl derart unterschiedlicher Ethno-Elemente zeigt gleichzeitig eine der großen Schwächen des Sternzeichens. Schützen sind rastlos und somit stets an Abwechslung interessiert. Bezogen auf Wohneinrichtung und Wohnaccessoires kommen daher die vielen verschiedenen Details der Rastlosigkeit deutlich entgegen.
Farben, Formen und Materialien für Einrichtungen im Ethno Style
Die Freiheit bei der Einrichtung im Ethno Style ist beinahe grenzenlos. Dennoch sollten Schützen für ein harmonisches Gesamtbild auf folgende Details bei der Auswahl achten:
Farben und Formen
Erdfarben wie
Ocker,
Olivgrün, oder
Gewürzfarben lassen sich ideal mit kräftigen Akzenten in
Beerentönen und Rostrot kombinieren, gerne im Formenmix
glatter und
geflochtener oder
geschnitzter Strukturen. Hervorgehoben werden solche Farben von einem Hintergrund in
Beige,
Terrakotta oder
hellem Steingrau.
Soll nun noch die Sonne in der Wohnung erstrahlen, dürfen Möbel oder Accessoires gerne von
Streifen oder
volkstypischen Mustern in
Safrangelb durchbrochen sein. Rastlose Schützen dürfen diese Farben beliebig mischen. Mögen sie bei aller Unruhe doch ein ruhiges Wohnumfeld, genügen schon wenige Akzente dieser Farben, um Ethno Style und Ruhe wunderbar miteinander zu verbinden.
Foto: Bloomingville
Materialien
Ist die Wohnung der Schützen bereits mit
Holzmöbeln ausgestattet, lässt sie sich besonders leicht zum Ethno Style umgestalten. Denn Holz ist bei allen Volksstämmen das Material der Wahl, schon seit Jahrhunderten. Die gewünschte Formenvielfalt schafft Elemente aus rundem Wurzelholz, geölten Möbelflächen oder sichtbare Nägel und Verbindungsstücke.
Wenige Akzente aus
Kupfer,
Messing,
Zinn oder
Silber kombinieren Ethno mit Industrial. Leichtigkeit schaffen Sitzmöbel oder Tische aus
Bast,
Rattan oder
Bambus. Für Wohnaccessoires sollten Dekostoffe aus
Leinen,
Seide,
Wolle oder
Samt gewählt werden,
handgewebt oder als authentisch wirkende Nachahmungen.
Foto: LOBERON
Muster an Wand und Möbeln
Ist die Tapete bereits stark gemustert, sollten Möbel im Ethno-Stil eher einfarbig und wenig strukturiert bleiben. Bleibt die Wand dagegen in Steingrau, Beige oder Terrakotta ohne Struktur, bringen Möbel und Wohnaccessoires mit fröhlichen Volksmustern und in typischen Erdfarben die gewünschte, weltoffene Vielfalt. Je nach vorhandener Einrichtung ist es ebenfalls möglich,
Industrial,
Vintage und
Retro mit wenigen Elementen der Ethno-Szene neu zu interpretieren.
Wichtig ist stets eine leichte Ausstrahlung des Gesamtensembles. Deshalb sollten Möbel und Kombinationen nie wuchtig sein. Vielmehr entspricht das Zusammenstellen weniger schwerer Elemente und einiger leichter Elemente dem Wesen und den Wohnwünschen des typischen Schützen.
Foto: Bloomingville
Warum passt der Ethno Style so gut zum Schützen?
Im beruflichen und familiären Alltag sind Schützen gesellige und optimistische Zeitgenossen. Ihr inneres Feuer braucht allerdings für eine Weile Abstand, um sich nicht zu verbrauchen. Genau diesen Abstand und innere Ruhe bietet ein Wohnumfeld im Ethno Style. Die erdigen Farben und Naturmaterialien machen Lust auf Hinsetzen und Besinnung für eine Weile.
Gleichzeitig könnte ein Schütze nicht in einer kubistischen oder puristischen Einrichtung Ruhe finden. Deshalb inspirieren Menschen dieses Sternzeichens die verschiedenen Elemente aus volkstümlichen Mustern, verschiedener Handwerkskunst und den kleinen Details aus den Farben des Volkes. Sie tauchen damit aus der Alltagswelt in ihr kleines Fernweh nach neuen Eindrücken und Naturverbundenheit ein.
Einrichtungsinspiration für Schützen und den Ethno Style
Möbel in
Erdfarben, gerne mit
geschnitzten oder
gehämmerten Details, sind die Basics für den Ethno Style. Im Wohnzimmer dürfen
Goldelemente und
orientalische Muster die Raumwirkung beleben. Ruhe im Schlafzimmer darf durch
Bambusmöbel zu
Lampenschirmen aus grobem
Leinen-
Webstoff oder einer gestrickten bzw.
bunt gewebten Tagesdecke einkehren.
Im Flur begrüßen bunte und lange
Ethno-Teppiche Besucher. Regale aus Bambus schaffen Leichtigkeit im Badezimmer, mit Körben aus geflochtenem Rattan. Auch das Kinderzimmer wird durch die Kombination heller Wände zu bunten und offenen Möbeln sowie
dreidimensional gemusterten Wohntextilien lebendig und gleichzeitig ein harmonischer Rückzugsort.
Foto: Bloomingville
Feine Dekoelemente des Ethno-Stils sind zum Beispiel
Ledersessel mit
imitierten Felldecken oder Wohnteppiche mit Aztekenmustern bzw. in
Kelim-Handarbeit. Accessoires mit
Metallelementen in Messing, Kupfer und anderen Farben passen ideal zur typischen Ethno-Handwerkskunst, mit Stoffen oder warmen Naturmaterialien, zum Beispiel aus
Bambus,
hellem Holz,
Weide oder
Rattan.