Weihnachtswerkstatt: Christbaumschmuck selber machen
Bist du auf der Suche nach einem wirklich einzigartigen Weihnachtsschmuck, vielleicht in deiner Lieblingsfarbe? Dann bastle ihn dir einfach selbst. Das ist günstig und nachhaltig und macht Spaß. Vor allem Kinder lieben es, mit dir gemeinsam kreativ zu sein und dem Christbaum einen individuellen Touch zu verleihen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, Weihnachten mit
Selbstgebasteltem optisch zu bereichern. Probiere es einfach aus.

Foto: LOBERON
Weihnachtsschmuck aus natürlichen Materialien
Natürlicher Christbaumschmuck liegt voll im Trend. Bei einem Spaziergang durch die kahle Herbst- und Winterlandschaft findest du zahlreiche Materialien, die sich bestens zum Basteln eignen. Dazu gehören zum Beispiel
Tannen- und
Fichtenzapfen,
Eicheln,
Kastanien,
Nüsse,
Bucheckern und
schöne Holzstücke. Auch
Tannenzweige sind ein fester Bestandteil des weihnachtlichen Wohnungsschmucks. Anders als im Herbst verleihst du den Materialien mit
Gold- und
Silberglitter ein weihnachtliches Aussehen. Du kannst aus Eicheln, Kastanien und Bucheckern niedliche
Wichtel und
Engel basteln. Die Zapfen besprühst du mit Goldfarbe oder verzierst sie mit
Kunstschnee. Kombiniere die Materialien mit anderer Deko und bastel beispielsweise aus einem gebogenen Stück Holz eine Schaukel für ein Engelchen. Oder du nimmst den Tannenzapfen quer, befestigst links und rechts ein Band und setzt einen Wichtel darauf.
Foto: LOBERON
Echt lecker: Essbarer Weihnachtsschmuck
Stell dir vor, du schmückst deine Wohnung und isst nach Weihnachten die Deko wieder auf. Essbarer Weihnachtsschmuck hat eine lange Tradition. Das beste Beispiel ist das liebevoll gestaltete
Lebkuchenhäuschen, das sich im Kleinformat auch als Baumschmuck eignet. Aber auch schöne Schalen mit
Mürbeteigkeksen und
Lebkuchen dienen in vielen Haushalten eher der Zierde. Am besten naschst du davon und füllst den Teller immer wieder neu auf. Darüber hinaus lohnt sich die Herstellung von essbarem Baumschmuck. Dazu eignen sich
Kekse und
Brezeln aus festem Teig. Du verwendest hierfür verschiedene
Plätzchenformen, beispielsweise
Engel,
Tannenbäume und
Sterne. Nach dem Backen bemalst du die Plätzchen mit Lebensmittelfarbe oder verzierst sie mit Zuckerperlen. Vom Prinzip her ist auch
Salzteig essbar. Du stellst ihn mit Mehl, Wasser und Salz selbst her. Der Teig eignet sich hervorragend zum Ausstechen, Modellieren und Bemalen. Aufgrund seiner Festigkeit ist es sogar möglich, den Baumschmuck die darauffolgenden Jahre noch einmal zu verwenden. Die Teile schmecken allerdings nicht wirklich gut.
Foto: LOBERON
Weihnachtsschmuck aus klassischen Bastelmaterialien
Im Bastelgeschäft gibt es vieles, um daraus attraktiven Baumschmuck herzustellen. Du verwendest hierfür zum Beispiel
Filz,
Pappe und
Bastelfolie. Besonders beliebt für Weihnachten ist das
metallisch schimmernde Bastelpapier. Daraus stellst du
Wabenbälle, -
tannenbäume und -
sterne her. Bewegen sich die Objekte am Baum, dann reflektieren sie das Licht und funkeln wunderschön. Ein zeitloser Klassiker ist der
Weihnachtsengel. Du schneidest einen länglichen Streifen aus dem glitzernden Bastelpapier und faltest diesen anschließend wie eine Ziehharmonika zusammen. Im oberen Drittel bindest du mit einem Faden die Taille ab und schneidest die Ziehharmonika von oben bis zur Taille ein. Den unteren Teil fächerst du auf und erhältst einen weiten Rock. Du trennst die beiden oberen Teile, fächerst sie auf und gestaltest so die beiden Arme. Dann steckst du eine Pappkugel auf einen Zahnstocher oder einen Schaschlikspieß, steckst den Stab zwischen die beiden Arme und klebst ihn fest. Anschließend malst du dem Engel das Gesicht auf und konstruierst aus
Glaswolle die Haare. Schneide aus einem andersfarbigen Bastelpapier die Flügel und klebe sie auf den Rücken.
Foto: Bloomingville
Der aktuelle Trend: Befüllte Plastik- und Glaskugeln
Im Fachhandel gibt es
transparente Kugeln aus
Glas oder
Plastik. Diese befüllst du deinem persönlichen Geschmack entsprechend. Das ist ganz einfach. Du suchst interessante Dinge, die in der Kugel Platz haben. Dabei kann es sich um
getrocknete Orangen- oder
Apfelscheiben,
Zimtstangen,
Nüsse oder
kleine Sterne und
Figuren handeln. Die Kugeln eignen sich hervorragend als Baumschmuck und auch als origineller Geschenkanhänger. Gehe auf die Vorlieben des Beschenkten ein und beachte dessen Vorlieben und Hobbys. Viele Mädchen lieben Pferde. In diesem Fall sind beispielsweise
Pferdefiguren und
kleine Hufeisen ideal. Spare nicht am
Kunstschnee, um dem Teil ein winterliches Aussehen zu verleihen. Sehr individuell sind
Glaskugeln mit Foto. Um ein einheitliches Bild zu erschaffen, gestaltest du mehrere Kugeln auf ähnliche Weise. Es ist möglich, die Kugeln farblich aufeinander abzustimmen und im Zusammenspiel mit der weiteren Deko ein harmonisches Gesamtarrangement zu erzeugen.
Wichtig für das Auge: Die Umgebung des Weihnachtsbaums
Der Christbaum ist zweifellos der glanzvolle Mittelpunkt des weihnachtlichen Arrangements. Dennoch verleiht ihm eine liebevoll gestaltete Umgebung noch mehr Charme. Schmücke die Fensterbänke mit Lebkuchenhäusern, Engeln und selbstgebastelten
Windlichtern. Am Fenster machen sich
Weihnachtssterne aus
Bast und
Papier sehr gut.
Lichterketten sorgen für eine romantische Stimmung. Neben den Sternen passen
Schneeflocken hervorragend ins winterliche Ambiente. Eine tolle Idee für die Dekoration von Kommoden, Fensterbrettern und für den Weihnachtsbaum sind
kleine Geschenke. Du bastelst aus
Karton kleine Vierecke, die du mit festlichem Geschenkpapier oder
Goldfolie einpackst und mit
Bändern und
Schleifen verzierst. Alternativ dazu verwendest du kleine vorgefertigte Schachteln. Am besten dekorierst du die Wohnung im Stil des Weihnachtsbaums.

Foto: Bloomingville
Das brauchst du zum Basteln
Zum Gestalten von Weihnachtsschmuck brauchst du ein paar grundlegende Dinge. Dazu gehören:
-
Schere
-
Kleber, Heißklebepistole, Klebeband
-
Papier, Pappe oder andere Bastelmaterialien
-
Farbe
-
Glitzer
-
Kunstschneespray
Noch mehr Trends
Neben dem klassischen Weihnachtsschmuck gibt es auch neue Trends. Allgemein legt man mehr Wert auf
Natürlichkeit. Im Fachhandel gibt es
Holzscheiben in verschiedenen Größen zu kaufen. Diese eignen sich bestens zum Bemalen, Besprühen und Bekleben. Sie lassen sich hervorragend mit
Schleifen aus Stoff kombinieren. Ansonsten hält es mit dem Weihnachtsschmuck jeder, wie er es mag. Der
pompöse Stil mit viel Glitzer, Gold und Schnörkeln ist ebenso angesagt wie eine
minimalistische Gestaltung, die sich nur auf
ein oder
zwei Farben beschränkt und oft ganz ohne Glitter auskommt. Hier genügen ein paar Stoffschleifen,
bemalte Walnüsse und
getrocknete Früchte als Baumschmuck. Auch lebhafte Farben, die einen Flimmerkontrast erzeugen, und
bunte Baumlichter kommen immer mehr in Mode.