In Nostalgie baden, wie der Krebs
Krebse sind sehr sensibel und fremden Menschen gegenüber zunächst scheu und zurückhaltend. Innerhalb der Familie fühlt sich ein Krebs pudelwohl und öffnet sich auch neuen Menschen in seinem Leben, sobald er sie erst einmal kennen und lieben gelernt hat. Ein Krebs erinnert sich gerne an Vergangenes und schwelgt in Nostalgie, wenn es um die
70er,
80er und
90er Jahre geht.
Foto: JAB ANSTOETZ
Nostalgische Einrichtungsstile für den Krebs
Einrichtungsstile wie
Vintage und
Retro-Look passen besonders gut zu dem Familien liebenden häuslichen Krebs, denn sie bieten ein großes Spektrum, um sich ein gemütliches Zuhause einzurichten.
Vintage kommt aus dem Englischen und bezeichnet „
altmodisch“ oder „
alt“ und „
aus einer bestimmten Zeit“. Mit Vintage-Style wird Design und Mode bezeichnet, die alt sind und
wiederverwendet bzw.
aufgearbeitet oder recycelt werden. Das können gebrauchte Möbel, Dekorationsgegenstände, Kleidungsstücke, Schmuck oder andere Gebrauchsgegenstände sein.
Das Wort
Retro kommt aus dem lateinischen und bedeutet „
rückwärts“. Ein Grund mehr, diesen Stil mit dem Sternzeichen Krebs in Verbindung zu bringen, denn Krebse bewegen sich bekanntlich rückwärts durchs Leben. Mit dem sogenannten Retro-Style werden deshalb Gegenstände aus den
1950er bis 1980er Jahren bezeichnet, wie Möbel, Dekorationsgegenstände und Stoffe, die auf die Trends dieser Zeit verweisen. Dabei handelt es sich meistens um
Neues, das
in Anlehnung an das alte Design hergestellt wurde. Ein Beispiel dafür sind
Elektrogeräte im Retro-Look, die von diversen Herstellern angeboten werden. Der typische Retro-Style zeigt sich vorwiegend in ausdrucksvollen Mustern und kräftigen Farben, wie
Orange, Gelb, Rot, Grün und Braun. Sessel und Sofas aus
Samt und
Plüsch sowie
Langflorteppiche, wie der
Flokati-Teppich, repräsentieren ebenfalls den Retro-Trend.
Foto: JAB ANSTOETZ
Möbel und andere Einrichtungsgegenstände im Vintage- und Retro-Style lassen sich optimal miteinander kombinieren. Die Mischung bringt ein authentisches Flair in dein Zuhause. Achte jedoch darauf, dass es nicht zu viel wird und die einzelnen Möbel ihre Wirkung verlieren und wie aneinandergereiht wirken. Weniger ist oft mehr.
Möbel und Accessoires im Retro und Vintage-Look
Der Retro-Style verzichtet weitgehend auf Schnörkel und Schnickschnack. Er zeichnet sich durch
konisch auseinanderlaufende Tischbeine und
abgerundete Tischplatten aus
Massivholz aus, beispielsweise in
Nierenform. Möbelstoffe aus
Samt,
Velours oder
Cord für
Sofas,
Sessel und
Stühle in kräftigen Farben bilden einen modernen Kontrast zu den
Holzmöbeln. Oder lasse dich von den dezenten
Pastell-Tönen der
50er Jahre inspirieren.
Polstermöbel in den Farben
Weiß,
Rosa oder
Hellblau, auch mit
feinem Muster, eignen sich besonders gut für ein vorwiegend helles Ambiente und sehen edel aus.
Foto: JAB ANSTOETZ
Retro- und Vintage-Möbel aus Massivholz kannst du ebenso mit modernen Wohnlandschaften, Sofas oder Sesseln kombinieren, die mit groben
Leinen- oder Baumwollstoffen bezogen sind. Dazu passt ein
Teppich mit
geometrischem Muster. Oder magst du es lieber natürlich? Dann entscheide dich für einen Teppich aus Naturmaterialien wie
Jute oder
Baumwolle. Dekorationsgegenstände, wie
Vasen aus
Keramik im Retro-Style der
70er-Jahre, ergänzen dein Ambiente. Achte darauf, dass du nicht zu viele Dekorationsartikel platzierst; tausche sie am besten öfter aus, sonst sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht und der Wohnraum wirkt überladen.
Foto: JAB ANSTOETZ
Lampen im Retro- oder Vintage-Style findest du ebenfalls in großer Auswahl. Dabei handelt es sich entweder um authentische Stücke, die der Zeit entsprechen und restauriert wurden, oder es sind neue Lampen. Die Besonderheiten der Lampen und Leuchten können stark variieren, da es sich um viele verschiedene Zeiträume handelt. Die Vintage-Beleuchtung zeichnet sich überwiegend durch traditionelle Materialien wie
Messing,
Glas,
Keramik und
Kupfer sowie
individuelle Muster,
rustikale Oberflächen und
geometrische Formen aus. Eine nostalgische Beleuchtung sollte in einem modernen Wohnraum einen besonderen Platz erhalten, denn es handelt sich um ein Stück Ästhetik aus der Vergangenheit.
Foto: Bloomingville
Aktuelle Trends und Stilberatung für den Krebs
Die kuschelige Wohlfühloase, ganz nach dem individuellen Geschmack eines Krebses, ist mit allem möglichen Krimskrams ausgestattet. Erst dadurch erhält das Zuhause eines Krebses ein gemütliches Ambiente. In einer modernen, einfachen Neubauwohnung fühlt sich ein Krebs höchstwahrscheinlich nicht besonders wohl. Der Krebs liebt die Häuslichkeit und bevorzugt deshalb eher eine liebevoll renovierte Altbauwohnung oder ein Haus mit einem wunderschönen Blumengarten. Ausreichend Platz für zahlreiche Erinnerungsstücke, die sich im Laufe des Lebens angesammelt haben, sollte ebenfalls vorhanden sein.
Foto: JAB ANSTOETZ
Möbel aus
natürlichem Holz und
warme Farbtöne, wie
Rot,
Orange und
Braun, ebenso wie
silberfarbene oder
Gegenstände aus Silber wirken auf den sensiblen Krebs beruhigend und gemütlich. Erinnerungsstücke, wie
Fotos von der Familie, aktuell oder aus der Vergangenheit, lassen sich eingerahmt in Silber hervorragend präsentieren.
Aufbewahrte Erbstücke finden bestimmt auch ihren Platz in der gemütlichen Wohnung im Retro- und/oder Vintage-Look.
Teppiche,
Vorhänge und
Kissen in den typischen Krebs-Farben runden das Ambiente zum Wohlfühlen ab.
Foto: Bloomingville
Eine Krebs-Wohnung wirkt eher überladen als clean und das hat seinen Grund, denn sonst würde sich der Krebs nicht heimisch und geborgen fühlen. Zum aktuellen Trend gehören ebenfalls
Küchengeräte im
Retro-Style, wie
Kühlschrank,
Wasserkocher und
Toaster. Damit sieht auch eine moderne Küche gleich viel gemütlicher aus.