Nobel geht die Welt zugrunde: Extravagant und königlich, warum der Art déco Stil wie gemacht für den Leo ist

Bist du auf der Suche nach einem glamourösen Einrichtungsstil? Dann kommt Art déco für dich infrage. Der Einrichtungsstil aus den 1920er Jahren verspricht besonders Menschen, die das Sternzeichen Löwe tragen, einen opulenten Lebensstil. Königsblau und Purpurrot sind begehrte Farben, die den Stil ausmachen. Goldene Wohnaccessoires, klare Linien und samtige Stoffe runden den Art déco Stil ab. Worauf du bei der Auswahl achten musst und warum gerade der Löwe fasziniert von diesem Einrichtungsstil ist, erfährst du im Weiteren.

 


Foto: JAB ANSTOETZ

 

Das Sternzeichen Löwe und seine Eigenschaften und Merkmale

Wenn du zwischen dem 23. Juli und dem 22. August Geburtstag hast, ist dir das Sternzeichen Löwe zugeordnet. Der Löwe gilt als warmherziger Mensch, der die Aufmerksamkeit sucht. Eitelkeit und Starallüren sind keine Seltenheit beim Löwen. Das glamouröse Leben mit viel Luxus zieht den Löwen magisch an. Darum passt der Art déco Stil perfekt zu diesem Sternzeichen. Eine prunkvolle Einrichtung, die dezent und nicht zu überladen wirkt, ist bei vielen Menschen mit dem Sternzeichen Löwen beliebt.

Hinzu kommt, dass du als Löwe das Reisen als eines deiner Hobbys ansiehst. Art déco lebt von dem Austausch anderer Kulturen, denn viele Muster aus anderen Ländern und der goldene Glanz waren in der Entstehungszeit sehr exotisch. Der Löwe liebt es, Partys zu geben oder als Gastgeber zu glänzen. Die Cocktailgläser auf einem goldenen Tablett dürfen nie leer sein. Die typischen Farben des Einrichtungsstils spiegeln sich in den Eigenschaften des Löwen wider. Königsblau gehört zum Stil dazu und repräsentiert den Stolz und den Ehrgeiz. Purpurrot hingegen steht für die Leidenschaft und für das Feuer, welches der Löwe ausstrahlt.

 

So entstand Art déco

Art déco ist eine Stilrichtung, die du in verschiedenen Bereichen vorfindest. Nicht nur in der Innenarchitektur ist sie präsent, sondern auch in der Architektur, beim Möbeldesign oder bei Juwelieren. Sie entstand in der Zeit der 1920er Jahre, als der Erste Weltkrieg vorbei war. Die Menschen hatten wieder Freude am Leben und hofften auf eine bessere Zukunft. Das wurde ausgiebig auf prunkvollen Partys gefeiert.

Der Begriff steht vor allem mit dem Romanklassiker "Der große Gatsby" in Verbindung. Reichtum, Prunk und Partys machen Art déco aus. Der Name leitet sich vom Französischen ab, wobei es sich um eine Kurzform von "art décoratif"  handelt. Die Bildende Kunst gilt als Vorreiter dieses Stils, der sich in der Literatur- und Designerwelt etablierte. Durch die Pariser Weltausstellung "Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes" drang die neue Epoche in die Welt hinaus. Durch die Neuverfilmung des Klassikers "Der große Gatsby" ist Art déco immer wieder im Gespräch. Die unzähligen Möglichkeiten erlauben dir, deine Einrichtung ganz im Stil der 1920er Jahre auszuwählen.


Foto: Villeroy & Boch

 

Das zeichnet die Stilrichtung Art déco aus

Art déco feiert das Leben und verwendet dafür die feinsten Stoffe, extravagante Muster und besondere Farben. Dafür musst du dich in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg versetzen, um die Exklusivität des Stils zu verstehen. Der Wiederaufbau stand bevor und neue Waren kamen durch die wieder geöffneten Handelsrouten ins Land. Wer etwas auf sich hielt, der lebte Art déco in seiner Wohnung aus. Als Löwe hast du noch heute den Wunsch, dich zu präsentieren und den Menschen von damals nachzueifern.

Anders als der aufkommende Bauhausstil ist Art déco das komplette Gegenteil. Nur die feinsten Stoffe und Materialien wurden verwendet, um seine Macht und seinen Reichtum zu zeigen. Dazu gehört zum Beispiel Samt, der in Form von Kissenbezügen, Sofas oder als Gardinen herhielt. Gerade Linien, die futuristisch und modern wirkten, sind immer wiederzufinden; insbesondere goldfarbene Linien sind ein Highlight und setzen sich vom eintönigen Bauhausstil ab. Der Stil vereint verschiedene Kunstformen wie etwa den Klassizismus, den Jugendstil und den Kubismus. Das erklärt, warum es unterschiedliche Farben, Formen und Stoffe gibt. Dennoch sollte alles dezent bleiben und nicht zu überladen wirken.

 

Einrichtungs- und Kombinationsvorschläge

Art déco ist sehr verspielt, sodass du als Löwe deiner Leidenschaft des Dekorierens nachgehst. Probiere neue Dinge aus und richte dein Badezimmer in Schwarz-Weiß ein. Dafür suchst du dir Wohnaccessoires aus, die nur in Schwarz oder in Weiß gehalten sind. Am besten sollten deine Fliesen und deine Badezimmermöbel ebenfalls in denselben Farben ausgestattet sein.

 


Foto: Villeroy & Boch

 

Dekadent wirkt auch eine Hausbar mitten im Wohnzimmer oder eine königsblaue Verkleidung aus samtigen Streifen mit einer Marmorplatte ist ein absolutes Highlight. Ebenfalls beliebt ist echtes Hartholz, das an die 1920er Jahre erinnert. Eine glänzende Lasur passt perfekt zu den goldenen Accessoires, die du im Wohnzimmer verteilst. Ein altes Grammophon repräsentiert die Zeit, in der das Tanzen als Ausdruck der Lebensfreude galt.

 

Foto: JAB ANSTOETZ

 

Neben den klaren Linien sind florale Muster beliebt. Füge einen Teppich mit Blumen hinzu, die gediegene Farben tragen. Rot, Braun oder Erdtöne zeichnen diesen Stil aus. Auf dem Couchtisch, der in geometrischer Form angeordnet ist, darf Kristallglas nicht fehlen.

 

Foto: JAB ANSTOETZ

 

So setzt du die aktuellen Trends zum Art déco Stil in die Tat um

Heute folgt Art déco immer noch den Regelungen aus den 1920er Jahren. So sind Opulenz und Prunk wichtige Bestandteile, wenn du diesen Einrichtungsstil anstrebst. Beschränke dich auf wenige Formen und Farben, um die Neuinterpretation in die Tat umzusetzen. Anders als der skandinavische Einrichtungsstil verlangt die Stilrichtung exklusive Stoffe und hochwertige Möbelstücke.

Suche dir bestimmte Farben aus, die dem Stil entsprechen. Königsblau ist sehr prägnant und passt sich vielen Mustern an. Bleibe bei einer Farbe, die du zum Star des Raumes machst. Füge goldene Accessoires hinzu oder setze auf eine Tapete, die mit geometrischen Formen in Gold punktet. Bei Purpurrot sind florale Muster und eine grüne Bepflanzung wichtig. Das lockert das Ganze auf. Eine große Wohnlandschaft ist nicht typisch für den Art déco Stil, sondern einzelne Sofas, Poufs und Hocker. Sitzkissen in anderen Farben, die einen Samtüberzug haben, gelten als klassisch.

 

Foto: JAB ANSTOETZ
Weitere Themen entdecken: